Battle of the Beetle Strains: Exploring the genetics of yellow mealworm fungal resistance for healthier insect farming
Der Markt für Insekten in der Lebens- und Futtermittelindustrie wächst seit Jahren kontinuierlich. Mehlwürmer, die Larven des Mehlkäfers (Tenebrio molitor), dürfen seit 2021 als verarbeitetes tierisches Protein in der Europäischen Union sowohl als Futtermittel für Nutztiere (außer Wiederkäuer) als auch als Lebensmittel verwendet werden. Sie zählen mittlerweile zu den wirtschaftlich bedeutendsten Nutzinsekten. Aus diesem Grund erfährt die Industrialisierung und Automatisierung im Bereich der Insektenproduktion ein stetig steigendes Interesse. Im Gegensatz zu etablierten Nutztierarten ist jedoch wenig über Infektionsverläufe bei Insekten unter Produktionsbedingungen bekannt. Es existieren jedoch zahlreiche Erreger, die unter intensivem Produktionsdruck schädlich für Insekten oder ihre Konsumenten sein können. Ziel der Forschung ist es, zu verstehen, welche Faktoren und Interaktionen sowohl für die Übertragung von Tierkrankheiten und Zoonosenerregern als auch für die Verbreitung entomopathogener Erreger entscheidend sind. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen insbesondere die Wechselwirkungen zwischen biologischen Kontaminanten, den Haltungsbedingungen und den Insekten. Diese komplexen Interaktionen werden an Mehlwurmlinien unterschiedlicher Herkunft analysiert.
Beginn: 06/ 2024 | Ende: 05/ 2027