Vorträge

Nationale Konferenzen

  • „Körper in Phasen: Eine soziologische Perspektive auf zyklusbasiertes Training“ in der Sektion
    Soziologie des Körpers und des Sports auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für
    Soziologe, Duisburg, 23.09.2025
  • „Menstruation im Sport aus sportsoziologischer Perspektive“ im AK Menstruationszyklus und
    Sport auf dem 27. sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für
    Sportwissenschaft (dvs), Münster, 17.09.2025
  • Podiumsdiskussion zum Thema „Kultur-Kampf(-Sport): Zum Einfluss politischer und
    gesellschaftlicher Diskurse auf Kampfkunst und Kampfsport in Praxis, Pädagogik und
    künstlerisch-medialer Repräsentation“ mit Martin Meyer, Olaf Zajonc und Franzy Deutscher
    auf der Jahrestagung der Jahrestagung der dvs-Kommission Kampfkunst und Kampfsport,
    Göttingen, 12.03.2025
  • „Herausforderungen der Erfassung geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in der
    epidemiologischen Forschung: Ergebnisse und weiterführende Überlegungen aus dem
    Forschungsprojekt DIVERGesTOOL“ (zusammen mit Sophie Horstmann, Uni Bremen) auf dem
    Symposium „Geschlecht – Körper – Vielfalt. Neue Perspektiven für Biologie, Medizin und
    Gesundheitswissenschaften“. HU Berlin, 08.11.2024
  • „‘…results suggest that women will not run, jump, swim or ride as fast as men‘ – Zur
    Konzeptualisierung von Geschlecht in der aktuellen Trainingswissenschaft“ auf der 28.
    Jahrestagung der dvs-Kommission "Geschlechter- und Diversitätsforschung". LU Hannover,
    07.11.2024
  • „Männlichkeitsmarker oder feministisches Statement: Muskeln in der Gender-Krise“ auf der
    Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie „Sportsoziologie als Krisenwissenschaft“. TU
    Darmstadt, 25.-27.04.2024
  • „Feministisch kämpfen? Zum gender-reflexiven Potential von Kampfsport“ auf der Tagung
    „Askese, Disziplin und Kampf: Kampf(sport) und Selbstbeherrschung als Thema für politische
    Bildung und Radikalisierungsprävention“. Bundeszentrale für politische Bildung, Magdeburg,
    23.-25.04.2023
  • „Der öffentliche Diskurs um mentale Gesundheit im Kontext globaler Krisen“ im Rahmen der
    Ad-Hoc-Gruppe „(Ent)Polarisierende Psychotherapie? Soziologie und Psychotherapie in
    gesellschaftlichen Krisenzeiten“ auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für
    Soziologie. Universität Bielefeld, 26.-30.09.2022
  • „Fragen zur Operationalisierung der Intersektion von Geschlecht und Sexualität: Überlegungen
    aus dem Projekt DIVERGesTOOL“ auf der Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Hochschule
    Magdeburg Stendal, 07.-09.09.2022
  • „Die Operationalisierung von geschlechtlicher Vielfalt in der epidemiologischen Forschung.
    Erste Ergebnisse des DIVERGesTOOL-Projekts“ auf der Jahrestagung der DGSMP und der
    DGMS. Online, 16./17.09.2021
  • „Ein- und Ausschlüsse in der queer-feministischen Sportkultur“ auf der 26. Jahrestagung der
    dvs-Kommission "Geschlechter- und Diversitätsforschung". Pädagogische Hochschule
    Freiburg, 24.-26.09.2020
  • „Von Spaß- und Disziplinsmuskeln. Verhandlungen der spannungsreichen Arbeit an Körper und
    Selbst“ auf der Sektionsveranstaltung „Total angespannt / überspannt / entspannt: Körper und
    Sport als Medien gesellschaftlicher Spannung“ der Sektion Soziologie des Körpers und des
    Sports auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Online, 17.09.2020
  • „Ambivalenzen der Arbeit an Körper und Selbst. Eine ethnografische Untersuchung im Kontext
    queerer Fitnessgruppen“ auf der Sektionsveranstaltung der Sektion Frauen- und
    Geschlechterforschung der DGS-Regionalkonferenz „Great Transformations“. FSU Jena,
    25.09.19
  • „Körpergefühlsräume: Normen, Empowerment und die Arbeit an sich selbst. Eine
    Untersuchung queerer Fitnessgruppen“ auf der Tagung „Don‘t worry, be happy! Affekt und
    Emotionen im Kontext neoliberaler Subjektivierungsprozesse“ der Hans-Böckler-Stiftung.
    Universität zu Köln, 15.-17.04.2019
  • „Geschlechterwissen Macht Raum. Einblicke in queere Fitnesspraxen und das Paradox eines
    queeren Safe(r) Space“ Impulsvortrag auf dem Symposium „Geschlechter - Wissen - Macht –
    Körper“. Universität Göttingen, 26.01.2017
  • „Fitting Queers - Queering Fitness oder Fitness-Kultur als bewegte Heterotopie? Eine
    Untersuchung der queeren Fitnessszene Berlins“ auf der Tagung „[UN] Möglich! Verkörperte
    und bewegte Heterotopien als Orte der Bildung“. Philipps-Universität Marburg, 03.-05.03.2016
  • „Kalorien zählen oder tracken? Vergeschlechtlichte Diskurse zum Körpermanagement“ auf
    der Tagung „Sich selbst vermessen. Self-Tracking in Sport und Alltag“. Goethe-Universität
    Frankfurt/M., 27./28.6.2014

  • Internationale Konferenzen

  • “On the Operationalization of Sex, Gender and Sexuality” auf dem jährlichen LGBTQ+ Pride
    Symposium am Max-Delbrück-Center Berlin unter dem Titel Equity in Science and Society”,
    28.06.2024
  • “Challenges in History, Presence, and Future of Feminist and Queer Sport” auf der “14th
    Annual Meeting of the Transnational Working Group for the Study of Gender and Sport:
    Emerging Issues and Alternative Futures for Gender and Sport”. Nord University Bodø,
    Norwegen, 16.-18.11.2022
  • “Real Men don’t diet? The Gendered History of Diet Tracking Technologies” auf der Tagung
    “Feminist and Queer Perspectives on Food. 2nd Vienna Workshop on STEM Museums”. Wien,
    Österreich, 5./6.05.2022
  • “The Politics of Body Feelings. On the Potential of Analyzing Affect and Emotion for Feminist
    Sport Studies” auf der “Feminisms and Sports Studies Conference”. Kings College London,
    Großbritannien, 27./28.02.2022
  • “’To be honest, I have to say, that this group showed me, how disabled I am.’ On
    Empowerment through Sports and Disabled Killjoys in Queer Sport Groups” auf der “13th
    Annual Meeting of the Transnational Scholars for the Study of Gender and Sport: Sport for
    everybody?! - Limitations and Barriers on the Way to this Ideal”. TU Chemnitz, 12./13.11. 2021
  • “Working Out on Body Feelings. A Study on the Issue of Beauty- and Body-Norms in Queer
    Fitness Groups” auf dem Symposium “Affect and Gender between Academia, Arts and
    Activism: Genealogies – Methodologies – Normativities”. FU Berlin, 09./10.05.2019
  • “The Becoming of Anorexia nervosa. A Genealogical Approach to the Gender of Eating
    Disorders” auf dem Symposium “Dis-Ordered Eating: Temporality, Normativity,
    Representability”. ICI Berlin, 27.04.2018
  • “Gendered Performance Pressure and the Paradox of a ‘Queer Safer Space’” auf der “13th
    Conference of the European Sociological Association”. Universität Athen, Griechenland, 29.08-01.09.2017
  • “Workout on Empowerment - Practices of queer Fitness Culture” auf dem “9th Meeting of the
    Transnational Working Group for the Study of Gender and Sport”. Ruhr-Universität Bochum,
    24.- 26.11.2016
  • „Fitting Queers - Queering Fitness?“ auf dem „8th Meeting of Transnational Scholars for the
    Study of Gender and Sport”. Universität Basel und Pädagogische Hochschule
    Nordwestschweiz, Schweiz, 26.-28.11.2015
  • „Athletic Movements: Sport as Element of Social and Political Movements" auf der Konferenz
    „Movement Discourse. Historical and Contemporary Formations and Transformations“. CvO-
    Universität Oldenburg, 02.-04.07.2015