In publica commoda

Informationen über die Abteilung Eigenbetriebe

Die Versuchsgüter der Universität Göttingen stehen der agrarwissenschaftlichen Fakultät als Experimental-, Lehr-, und Demonstrationsbasis zur Verfügung. Den Schwerpunkt für die Forschung bilden die einzelnen Versuchsanstellungen. Daneben werden auch Datenerhebungen in allen Betriebszweigen für Forschung und Lehre genutzt. Zusätzlich sind die Versuchsgüter durch Vorlesungen, studentische Übungen und Seminare in den Lehrplan des Fachbereiches Agrarwissenschaften eingebunden.

Aktuelle Entwicklung

Die Versuchswirtschaften der Universität Göttingen haben aus dem Sondervermögen Digitalisierung eine Zuwendung des Landes Niedersachsen in Höhe von 135.000 € erhalten.
Ziel des Projektes ist der Aufbau einer Schlagkartei und eines Farm Management Systems für die Versuchswirtschaften, mit den speziellen Anforderungen an einen Agrar Forschungsbetrieb.
Fokus liegt auf der Entwicklung von Lösungen zur Erfassung von laufenden Prozesssen, Daten im Rahmen der Bearbeitung von Großflächen und gleichfalls von kleinen Versuchsparzellen.
Mit der Verbesserung und Erweiterung der Erfassung und Bereitstellung von Daten soll das Angebot für Forschung und Lehre verbessert werden. Gleichfalls soll die Grundlage für spätere Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz im AgrarSektor, durch eine entsprechende Aufbereitung der Daten gelegt werden.
Neben der Verbesserung des Datenmanagements, zum Nutzen der universitären Anwender, ist die Aufbereitung der Daten selbst Gegenstand der Forschung.

Der Bewilligungszeitraum beginnt im Januar 2022 und endet zum 31. Dezember 2023.