Forschungsstelle für Religionspädagogische Ökumenik
Die Einrichtung der Forschungsstelle im Jahr 2023 ist veranlasst durch verschiedene Überlegungen und Schritte zur Einführung eines sog. Ökumenischen Religionsunterrichts (in Übereinstimmung mit Art. 7.3 GG) in Schulen und bildet einen Schwerpunkt der Professur für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik ab.
Überlegungen und Schritte zur Einführung eines sog. Ökumenischen Religionsunterrichts gibt es innerhalb der Religionspädagogik seit (mehr als) dreißig Jahren. Die Einführung eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts etwa in Baden-Württemberg und Niedersachsen sowie mittlerweile auch in NRW u.a. hat empirische und didaktische Konkretisierungen evoziert. Speziell in Niedersachsen hat diese Diskussion durch eine Initiative der evangelischen Kirchen und römisch-katholischen Diözesen in Niedersachsen zur Einführung eines „Gemeinsam verantworteten Christlichen Religionsunterrichts“ (Mai 2021) eine neue Qualität erreicht. Allgemeiner Hintergrund ist der Umstand, dass in einer sich wandelnden religiösen Landschaft in Deutschland sowie im globalen Maßstab die Fähigkeit zum Umgang mit religiös-weltanschaulicher Pluralität einschließlich innerchristlicher Vielfalt immer mehr an Bedeutung gewinnt: Näherhin geht es um Förderung von Toleranz, Verständigung und Kooperation ebenso wie um die Förderung eigener Identität und transparenter Positionalität in einer facettenreichen, fluiden und konfliktuösen Konstellation. Dies ist eine Herausforderung für Politik und Zivilgesellschaft, für Religions-gemeinschaften und öffentliche Institutionen wie die Schule – es ist zudem in wesentlichen Hinsichten eine Herausforderung, der mit Bildung, ökumenischen Lehr-Lern-Prozessen und darauf bezogener Forschung und Lehre begegnet werden kann. |
In diesem Kontext widmet sich die Forschungsstelle ‚religionspädagogischen Aufgaben‘ im Blick auf „Ökumene“ in einem dreifachen Sinn:
- | bezogen auf intra- und interkonfessionelle ökumenische Lehr-Lern-Prozesse in Schule, Gemeinde und ggfls. an anderen Lernorten, insbesondere im Zusammenhang mit „gemeinsam verantwortetem christlichen Religionsunterricht“ (CRU) in Niedersachsen („Ökumenisches Lernen“), |
- | bezogen auf Bildungsprozesse, die die globale Dimension des Christentums und des Christ:in-seins wahrnehmen, verstehen und gestalten helfen („globales Lernen“ ), |
- | bezogen auf interreligiöse Bildungsprozesse, die neben dem Christentum bzw. einzelnen Kirchen das Judentum („die große ökumenische Frage“) und den Islam betreffen („abrahamische Ökumene“ ). |
In der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart sind hier folgende Projekte verankert, die sich auf die soeben genannten drei thematischen Schwerpunkte beziehen:
Abrahamische Ökumene
- „Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen“ - eine Tagungsreihe für und mit jüdischen, christlichen und muslimischen Religionslehrer*innen in Zusammenarbeit mit Bruno Landthaler und weiteren religionspädagogischen Kolleg:innen (seit 2009) - zur jeweils anstehenden Tagung und weiteren Informationen: https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/bereiche/rpi-arbeitsbereiche/interreligioeses-lernen/religionspaedagogische-gespraeche
- Buchpublikation – Bernd Schröder (Hg.): Bildung (Themen der Theologie 14), Tübingen (Mohr Siebeck) 2021.
- Veröffentlichung Sonderheft – „Religionspädagogik und Praktische Theologie in multireligiöser Perspektive“, hg. von Bernd Schröder, Verkündigung und Forschung 67 (2022), H. 1, 1-80.
- Buchpublikation – Bernd Schröder: Religionspädagogik angesichts des Judentums. Grundlegungen – Rekonstruktionen – Impulse, Tübingen (Mohr Siebeck) 2023 (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart, 39).
- Dissertationsprojekte zu didaktischen und schulbezogenen Fragen, etwa Marie Hecke "Christliche Thoradidaktik" (abgeschlossen im Jahr 2022) – Buchpublikation – Marie Hecke: Christliche Thoradidaktik, Tübingen (Mohr Siebeck) 2024 (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart, XX).
Globales Lernen
- Buchpublikation – Bernd Schröder: Religionspädagogische Ökumenik. Weltweites polyzentrisch-plurales Christentum als Bildungsreligion, Tübingen (Mohr Siebeck) 2023 (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart, 40).
- Dissertationsprojekte zu internationalen, vergleichenden und Transfer-orientierten Fragen, etwa Moritz Emmelmann "Bildung als Thema der Praktischen Theologie in den USA " (abgeschlossen im Jahr 2022) – Buchpublikation – Moritz Emmelmann: Bildung in der Praktischen Theologie der USA. Disziplingeschichtliche und systematische Untersuchungen in religionspädagogischem Interesse, Tübingen (Mohr Siebeck) 2023 (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart, XX).
Ökumenisches Lernen
- Buchpublikation – Bernd Schröder / Jan Woppowa (Hg.): Theologie im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Ein Handbuch, Tübingen (Mohr Siebeck / utb) 2021.
- „Religionsbezogene Bildung in Niedersächsischen Schulen – eine repräsentative empirische Untersuchung" (2019-2023), ein Projekt, gefördert im Rahmen des PRO Niedersachsen-Programms, zusammen mit Prof. Dr. Monika Fuchs, Hannover – Buchpublikation – Religionsbezogene Bildung an Niedersächsischen Schulen (ReBiNiS). Eine repräsentative empirische Untersuchung, zusammen mit Monika E. Fuchs, Elisabeth Hohensee und Joana Stephan, Stuttgart (Kohlhammer), 2023 veröffentlicht u.d. angegebenen Titel: Stuttgart (Kohlhammer) 2023.
- (Drittmittel-geförderte) Tagungen im Umfeld der CRU-Thematik
o | Ecumenical Perspectives of RE at State Schools - German-Finish-Encounter between the Chairs of RE at Helsinki University, University of Eastern Finland and University of Göttingen, Göttingen 23.-25. Oktober 2023 | |
o | Ökumene und Ökumenisches Lernen – Paradigmen und Perspektiven im Gespräch, gemeinsam organisiert von Prof. Dr. Rebekka Klein, Universität Bochum, und Prof. Dr. Bernd Schröder, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen 25./26. April 2024 | |
o | Weitere Tagungen in Vorbereitung! |
Die einschlägige Forschung des Lehrstuhls wie der Abteilung sind eingebunden in die Arbeit der „Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL)" der Universität Göttingen: https://www.uni-goettingen.de/de/zewil/626754.html.