Reimen, dichten, fabulieren - Wie Gedichte entstehen
Wie macht man einen Reim? Wie klingt es, wenn man mit der Sprache Musik macht? Was ist eigentlich ein Gedicht - und was hat es mit Zauberei zu tun? Darauf soll diese Vorlesung Antworten geben, mit Beispielen (auch zum Nachmachen) und einem echten Zauberspruch (ebenfalls zum Nachmachen).
Hier geht es zu dem ältesten deutschen Gedicht überhaupt
Termin: Mittwoch, 5. November 2008, 17 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Heinrich Detering
Philosophische Fakultät, Seminar für Deutsche Philologie
Ort: ZHG, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 010
Anmeldung: ab 29. Oktober 2008 auf dieser Seite
Einen Bericht des Göttinger Tageblatts über diese Vorlesung findet Ihr, wenn Ihr hier klickt