Die Entstehung der nationalen Königreiche. Geschichte Europas 900-1050
Vorlesung

Fr 8-10 Uhr

ZHG 001

Beginn 24. April 2009

Kommentar: Die Zeit von 900-1050 erscheint in den Büchern zur Geschichte Europas meist als Leerstelle, da sie weder einen Vater Europas wie Karl den Großen noch eine europäische Institution wie das universale Reformpapsttum hervorgebracht hat. Dennoch sind in dieser Epoche durch die Herausbildung und Konsolidierung der christlichen Monarchien Europas wesentliche Fundamente für die weitere Entwicklung Europas gelegt worden. Die Vorlesung beschäftigt sich mit diesem Prozeß unter einer gesamteuropäischen Perspektive. Ausgehend von den Nachfolgemonarchien des Frankenreichs wird sich die Veranstaltung also auch dem slawisch-ungarischen Osten, dem skandinavischen Norden, England, Spanien sowie dem byzantinischen Reich und dem Kalifat zuwenden.

Literatur: H.-W. Goetz, Europa im frühen Mittelalter 500-1050 (Handbuch der Geschichte Europas 2, 2003); H. Keller/G. Althoff, Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen, 888-1024 (Handbuch der deutschen Geschichte 3, 2008); G. Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat (²2005); The New Cambridge Medieval History, 3: c. 900 - c. 1024, hg. von Timothy Reuter (1999).



Der Prozess gegen die Templer (1307-1314)
Masterbasisseminar

Fr 10-12 Uhr

VG 2.101

Beginn 24. April 2009

Kommentar: Die Vernichtung der Templer durch den französischen König Philipp IV. erfolgte auf so überraschende und hinterhältige Weise, daß bis in die heutige Zeit die Kette an Mutmaßungen und Spekulationen um die Hintergründe dieser Politik, aber auch an Legenden und Mythenbildungen nicht abreißt. Zeugnis davon gibt nicht zuletzt das breite mediale Echo zum "Freispruch der Templer", das die Entdeckungen der italienischen Historikerin Barbara Frale im Jahr 2001 begleitet hat. Die Veranstaltung soll die Möglichkeit geben, die wichtigsten Quellen zum Verlauf des Prozesses zu untersuchen sowie die unterschiedlichen Standpunkte zur Schuldfrage des Ordens zu diskutieren.

Literatur: M. Barber, Der Templerprozeß. Das Ende des Ritterordens (2008); M. Barber, Die Templer. Geschichte und Mythos (2005); A. Demurger, Die Templer. Aufstieg und Niedergang 1120-1314 (2004); A. Demurger, Der letzte Templer. Leben und Sterben des Großmeisters Jacques de Molay (²2008)



"Räume" - Die Integration Sachsens in das Frankenreich (8.-9. Jhdt.) (Teilbereich MA)
Integriertes Proseminar

Fr 14-17 Uhr

MZG 11.18

Beginn 23. April 2009

Kommentar: Die Veranstaltung setzt das IPS "Räume" (FNZ/NZ) aus dem WS 08/09 fort.
Mittelalter Teil: Die Integration Sachsens in das Frankenreich (8.-9. Jhdt.)
Im mediävistischen Teil soll das Ausgreifen des Frankenreichs in den Raum Sachsens behandelt werden. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die militärische Eroberung Sachsens durch Karl den Großen sowie die allmähliche Integration in das fränkische Großreich im Verlauf des 9. Jhdts..

Literatur: M. Springer, Die Sachsen (Stuttgart 2004); R. Schieffer, Die Karolinger (Stuttgart 2006, 4. Aufl.); M. Hartmann, Mittelalterliche Geschichte studieren (Konstanz 2004).