3893 The Law of Interactions Between International Organizations: protecting and promoting the ILO's model of labour governance
Henner Gött
Springer, 2019
ISBN 978-3-662-62389-3
Produktkennzeichnungen im Recht der WTO: Handelshemmnis oder Werkzeug wirtschaftlicher Integration?
Jan Carl Lüers
Carl Heymanns, 2019
ISBN 978-3-452-29320-6
Land and Forest right of Amazonian indigenous peoples from a national and international Perspektive: a legal comparison of the national Worms of Bolivia, Brazil, Ecuador and Peru
Siu Lang Carrillo Yap
Hochschulschriften, 2018
Ausländische Direktinvestitionen in Brasilien: Aspekte der gesetzlichen Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung politischer und institutioneller Faktoren
José Mauricio Pacheco Júnior
Hochschulschriften, 2018
Individual and collective aspects of property rights in the Inter-American system for the protection of human rights: tribal and indigenous lands
Mariana Monteiro de Matos
Hochschulschriften, 2018
The concept of development in the evolution of international environmental law : in search of a human face in protecting the planet
Pananya Larbprasertporn
Hochschulschriften, 2018
Martinek Diss Experimental Legislation in China between Efficiency and Legality – The Delegated Legislative Power of Shenzhen Special Economic Zonе
Madeleine Martinek
Springer International Publishing, 2018
ISBN 978-3-319-77616-3

This book analyzes the benefits of and legal concerns in connection with the delegated legislation of the Shenzhen Special Economic Zone as a prime example of experimental legislation in Chinese law. It offers solutions for improving the legal design of experimental regulations in Special Economic Zones by striking a balance between the pursuit of rapid socio-economic progress on the one hand, and the increasing need and will to govern by the rule of law on the other. The book offers a valuable guide for the academic community and legal practitioners, as well as students eager to gain insights into Chinese constitutional law and the conflict between legality and achieving reforms.

Cabrera Ormaza Diss The Requirement of Consultation with Indigenous Peoples in the ILO Regime – Between Normative Flexibility and Institutional Rigidity
María Victoria Cabrera Ormaza
Brill Nijhoff, 2017
ISBN 978-90-04-35601-6

In The Requirement of Consultation with Indigenous Peoples in the ILO, María Victoria Cabrera Ormaza examines the law-making and interpretive practice of the International Labour Organization (ILO) relating to indigenous peoples with a particular focus on the consultation requirement established by Article 6 of ILO Convention No. 169. Taking into account both the mandate and institutional characteristics of the ILO, the author explains how the ILO understands the notion of consultation with indigenous peoples and outlines the flaws in its approach. Through a comprehensive analysis of state practice and human rights jurisprudence concerning indigenous peoples, the author explores the normative impact of ILO Convention No. 169, while revisiting the ILO’s potential to help harmonize different interpretations of the consultation requirement.

Socha Diss Definitionen und Anerkennung substaatlicher Gruppen im Völkerrecht
Philipp Socha
Universitätsverlag Göttingen, 2017
ISBN 978-3-86395-269-3

Minderheiten, indigene Völker und lokale Gemeinschaften haben in der Völkerrechtsordnung einen eigenen Status, da ihre Position in der Politik der Mehrheitsgesellschaft eines besonderen Schutzes bedarf und ihnen als Gruppe bestimmte Rechte zustehen. Ungeklärt ist dabei jedoch: Wie lassen sich diese kulturell distinkten substaatlichen Gruppen rechtlich bestimmen? Wem stehen die völkerrechtlichen Garantien des Minderheitenschutzes, das Recht auf Selbstbestimmung oder die Rechte an traditionellem Wissen zu? Erfolglos drehen sich die politisch geprägten Debatten in Wissenschaft und Praxis um Definitionsansätze und Kriterien kultureller Unterschiedlichkeit. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass es die Anerkennung als ‚Minderheit‘, ‚indigenes Volk‘ oder ‚lokale Gemeinschaft‘ ist, die den konstitutiven Akt für den Status einer Gruppe bildet. Im Gegensatz zu den politischen Definitionsdebatten ermöglicht es die hier dargestellte Perspektive der Anerkennung, die statusrelevanten Prozesse und Institutionen in den Blick zu nehmen. Die Anerkennung substaatlicher Gruppen ist in Anlehnung an die Staatenanerkennung völkerrechtlich zu verorten und lässt sich interdisziplinär verankern. Die Perspektive der Anerkennung löst die Diskussion um allgemeine kriteriale Definitionen ab und ermöglicht die Machtungleichgewichte und Interessenkonflikte zu erkennen, die der Statusfrage von kulturell distinkten substaatlichen Gruppen inhärent sind.

Zhu Diss Umweltschutz durch Öko-Steuern nach dem deutschen und europäischen Recht als Perspektiven für die Einführung einer ökologischen Steuerreform in der Volksrepublik China
Yifan Zhu
Universitätsverlag Göttingen, 2016
ISBN 978-3-86395-283-9

Die Veränderung der globalen Umwelt erfordert eine weltweit nachhaltige Entwicklung von Staat und Gesellschaft. Ökosteuern sind ein mögliches staatliches Gestaltungsinstrument. Sie haben aufgrund ihrer marktwirtschaftlichen Anreize einen erheblichen Vorteil gegenüber ordnungsrechtlichen Maßnahmen und werden seit Jahren in Deutschland und anderen EU-Ländern erfolgreich eingesetzt. Das chinesische Steuersystem unterliegt gegenwärtig einem ökonomischen Strukturwandel, gleichzeitig strebt China eine ressourcensparende und umweltfreundliche Gesellschaft an. Vor diesem Hintergrund stellt Yifan Zhu die ökologische Nachhaltigkeit des chinesischen Steuersystems auf den Prüfstand. Er untersucht, inwiefern China von den Erfahrungen der europäischen Länder mit Ökosteuern profitieren kann, und macht Vorschläge, wie das chinesische Steuerrecht und -system kurz-, mittel- und langfristig weiterentwickelt werden kann.

Tasdelen Diss The Return of Cultural Artefacts – Hard and Soft Law Approaches
Alper Taşdelen
Springer International Publishing, 2016
ISBN 978-3-319-82973-9

This book analyses the instruments and approaches offered by public international law to resolve cultural heritage related disputes and facilitate the return of illicitly transferred objects to their countries of origin. In addition to assessing the instruments themselves, their origins, and their advantages and disadvantages, it also examines the roles and interests of the actors involved. Lastly, the book explores the interaction between hard and soft law approaches, the reasons for and importance of this interaction, as well as its consequences.

Chen Diss Copyright and International Negotiations – An Engine of Free Expression in China?
Chen Ge
Cambridge University Press, 2017
ISBN 978-1-107-16345-4

Copyright and International Negotiations provides a historical study of the development of Chinese copyright law in terms of China's contemporary political economy and the impact that international copyright law has had. The analysis shows how China's copyright system is intertwined with censorship and international copyright law and how this has affected freedom of expression. China still enforces an old censorship regime that clamps down on free expression despite a modern system of copyright rules which should function as an engine of free expression. The book explores the development and architecture of Chinese copyright law in parallel with international copyright law, clarifies China's nuanced patterns of the control of free expression through copyright law, and identifies a breakthrough for neutralising the impact of China's censorship policies through copyright law.

Eikermann Diss Forests in International Law – Is There Really a Need for an International Forest Convention?
Anja Eikermann
Springer International Publishing, 2015
ISBN 978-3-319-14950-9

This book investigates the potential need for an international convention on forests and establishes a multifunctional concept of forests as a cornerstone for international forest regulation. Accordingly, it examines a variety of international instruments pertaining directly or indirectly to forests and explores their entangled, fragmented nature. While contending that the lack of consistency in international law impedes the development of a stand-alone international forest convention, at the same time it argues that the lessons learned from fragmentation as well as from the history of forest discourse on the international level open up new options for the regulation of forests in international law, based on (new) concepts of coordination and cooperation.

Holterhus Diss Beweisführung in der Europäischen Fusionskontrolle
Till Patrik Holterhus
Mohr Siebeck, 2014
ISBN 978-3-16-153158-3

Fusionskontrollrechtliche Beschlüsse der Europäischen Kommission unterliegen der verwaltungsgerichtlichen Prüfung durch den Gerichtshof der Europäischen Union. Gerade im Kontext der präventiven und auf wettbewerbliche Prognosen angewiesenen Fusionskontrolle spielen dabei immer wieder beweisrechtliche Aspekte, wie etwa der Umfang der gerichtlichen Prüfungskompetenz, die Beweislast oder das Beweismaß eine entscheidende Rolle. Ein speziell primär- oder sekundärrechtlich kodi8ziertes Beweisrecht sucht man gleichwohl vergeblich. Von diesem Ausgangspunkt ausgehend untersucht Till Patrik Holterhus Erfordernis und Bestand beweisrechtlicher Regelungen im Fusionskontrollprozess. Basierend auf der Annahme unterschiedlicher Beweisarten im Bereich des Beweises tatsächlicher Umstände und des Beweises wettbewerblicher Prognosen, erarbeitet und systematisiert er die verschiedenen Facetten des Beweisrechts an der Schnittstelle von europäischem Verwaltungs-, Prozess- und Fusionskontrollrecht.

Göttinger Studien zum Völker- und Europarecht Der more economic approach im europäischen Wettbewerbsrecht – Der Ansatz der Europäischen Kommission und die Sicht der Unionsgerichte
Alexander von Jeinsen
Carl Heymanns, 2014
ISBN 978-3-452-27998-9

Um den Begriff more economic approach und die damit verbundenen wettbewerbspolitischen Zielsetzungen ranken sich einige der Diskussionen und Kontroversen, welche das europäische Wettbewerbsrecht im letzten Jahrzehnt geprägt haben und voraussichtlich auch darüber hinaus prägen werden. Ungeachtet der teils heftigen Kritik an diesem Ansatz verfolgt die Kommission mittlerweile bei allen drei Säulen des Wettbewerbsrechts einen more economic approach. Im Institutionengefüge der Europäischen Union ist eine umfassende Reform des Wettbewerbsrechts jedoch ohne Mitwirkung oder zumindest Billigung durch die Unionsgerichte kaum möglich. Diesem Aspekt widmet sich die vorliegende Untersuchung. Im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes stellt sie dem more economic approach der Kommission die Sicht der Unionsgerichte gegenüber und vergleicht die beiden Ansätze miteinander. Blickwinkel der Untersuchung sind dabei die industrieökonomischen Grundlagen des Wettbewerbsrechts.

Lehmann Diss Offshore Carbon Dioxide Capture and Storage – An International Environmental Law Perspective
Friederike Marie Lehmann
Peter Lang, 2013
ISBN 978-3-631-64268-9

The technology of offshore carbon dioxide capture and storage (CCS) is likely to be deployed on a commercial scale soon. CCS technology could be used to limit global temperature rise to less than 2°C above the pre-industrial level. However, such projects entail many environmental risks, and their effectiveness for the mitigation of climate change is disputed. This book tries to clarify open legal questions regarding European offshore CCS projects in the context of international and regional maritime and climate protection law as well as relevant European legislation. Taking the remaining scientific uncertainty into account, this book concludes that the permission and encouragement of offshore CCS projects is highly problematic from an international environmental law perspective.

Messer Diss Die Verständlichkeit multilingualer Normen
Jan Messer
Universitätsverlag Göttingen, 2012
ISBN 978-3-86395-080-4

Gibt es ein Recht auf verständliche Gesetze? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt der Arbeit. Auf dem Weg zu der Antwort wird klar, wie schwer es wäre, ein solches Recht zu erfüllen und wie besonders das Verhältnis zwischen Recht und Sprache ist. Formeln und Hinweise zum Verfassen verständlicher Texte fi nden ihre Grenzen in der Komplexität der zu regelnden Materie. Wo Bestimmtheit zwingend erscheint, um Akzeptanz zu erreichen, bietet Sprache Vagheit. Gerichtliche Entscheidungen sind für Fachleute schwer und für Laien kaum vorherzusehen. Noch komplexer werden diese Fragestellungen und Herausforderungen, wenn der Aspekt der Mehrsprachigkeit ins Spiel kommt. Dann muss übersetzt werden. Dabei sind Fehler wahrscheinlich und Unklarheiten nicht zu vermeiden. Die Fassungen weichen zwingend voneinander ab, sind aber, jedenfalls im Europarecht, gleichermaßen verbindlich. Wie kann in der Rechtsanwendung mit diesen Bedeutungsunterschieden umgegangen werden? Soll es eine Fassung geben, die im Zweifel vorrangig ist; soll die Mehrheit der Fassungen entscheidend sein? Solche Lösungen würden bedeuten, dass sich der Bürger nicht auf seine Sprachfassung verlassen kann. Wie mit diesem Widerspruch umgegangen werden kann, zeigt der zweite Teil der Arbeit.

Stackelberg Diss Die Abweichungsgesetzgebung der Länder im Naturschutzrecht
Felix Freiherr von Stackelberg
Springer International Publishing, 2012
ISBN 978-3-642-32594-6

Die Arbeit behandelt die Abweichungsgesetzgebung der Länder am Beispiel des Naturschutzrechts. Die Landesgesetzgebung, die in Reaktion auf das nach dem Scheitern des Umweltgesetzbuchs erlassene neue Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG 2010) ergangen ist, stellt den ersten Anwendungsfall dieses neuen Kompetenztypus dar, der erst seit der Föderalismusreform 2006 existiert. Nach einer konzisen Übersicht über die Funktionsweise der Kompetenzen im Naturschutzrecht widmet sich der Autor der Frage, mit welcher Zielsetzung und mithilfe welcher konzeptioneller Ausgestaltungen die Landesgesetzgeber von ihren neuen Kompetenzen Gebrauch machen. Die abweichenden Regelungen in den bis Ende 2011 erlassenen Naturschutzgesetzen der Länder werden mit Blick auf thematische Abweichungsschwerpunkte und die Auswirkungen auf die Praxis der Rechtsanwendung analysiert.

Bode Diss Die auswärtige Kulturverwaltung der frühen Bundesrepublik
Matthias Bode
Mohr Siebeck, 2014
ISBN 978-3-16-152211-6

Die auswärtige Kulturverwaltung der frühen Bundesrepublik ist gekennzeichnet durch ein komplexes Geflecht politischer Interessen und verfassungsrechtlicher Kompetenzen. Matthias Bode zeichnet die veränderten gesellschaftspolitischen Erwartungen - von der sog. Deutschtumspflege im Ausland Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur zwischenstaatlichen Gesellschaftspolitik Ende der 1970er Jahre - nach und stellt deren Einfluss auf das Verfassungsrecht dar. Dabei lässt die Analyse von Genese und Wirkungsweise der Kulturabkommen mit fremden Staaten sowie der zwischen Bund und Ländern sorgfältig ausgehandelten Verfahrensregelungen, etwa der Lindauer Vereinbarung oder der Kramer-Heubl-Absprache, Rückschlüsse auf das Konzept der "Rechtsnorm" und die traditionelle Rechtsquellenlehre zu. Eine verfassungsrechtliche Kategorisierung dieser Phänomene erweist sich für ihr Verständnis als unzureichend; vielmehr ist die stärkere Einbeziehung rechtssoziologischer Perspektiven erforderlich.

Tevini Diss Regional Economic Integration and Dispute Settlement in East Asia
Anna Giulia Tevini
Hart Publishing, 2018
ISBN 978-1-84946-583-0

The accession of the People's Republic of China to the World Trade Organization (WTO) in 2001 significantly transformed the global economy both de facto and de jure. At the regional level, China's WTO accession served as an important catalyst for the establishment of Regional Trade Agreements (RTAs) in East Asia. This was a novel development for the region, since East Asian States had previously followed a largely informal, market-driven approach to regional economic integration. By contrast, rules-based economic integration involving East Asian States was traditionally limited to multilateral integration under the GATT/WTO framework. This book systematically analyses and explains the development, nature and challenges of rules-based regional economic integration in East Asia with particular attention to the region's first four RTAs. While also addressing the socio-economic, historical and political factors influencing the development of RTAs in East Asia, the book focuses on the legal institutions governing economic integration in the Association of Southeast Asian Nations (ASEAN), as well as under the ASEAN–China Comprehensive Economic Co-Operation Agreement (ACFTA), the Japan–Singapore New Age Economic Partnership Agreement (JSEPA), and the Mainland China–Hong Kong Closer Economic Partnership Arrangement (CEPA). The book provides a systematic, comparative account of the scope, depth and (hard law versus soft law) quality of rules-based economic integration achieved under these four RTAs in the areas of trade in goods and services, investment liberalisation and protection, labour mobility, and dispute settlement.

Mißling Diss Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG als ein Grundrecht der Kunst – Grundlagen einer systemischen Interpretation 
von Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG
Sven Mißling
Carl Heymanns, 2012
ISBN 978-3-452-27708-4

Das Kunst- und Kulturrecht hat in den letzten Jahren unter verschiedenen Gesichtspunkten und in verschiedenen Zusammenhängen eine verstärkte Beachtung durch die Rechtswissenschaft erfahren. Auch jüngere Entwicklungen im internationalen Kulturrecht sowie nicht zuletzt die anhaltende und jüngst wiederkehrende verfassungspolitische Debatte um die Verankerung einer Kulturstaatsklausel im deutschen Grundgesetz lassen die Frage nach der verfassungsrechtlichen Grundlage eines modernen und sachgerechten Rechtsrahmens für Kunst und Kultur in der Gesellschaft in den Fokus des Interesses treten. Nach gegenwärtigem Stand stellt Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG, neben anderen kulturrelevanten Grundrechten, die tragende Säule der sogen. »Kulturverfassung« in der Bundesrepublik Deutschland dar. In ihrer Funktion als Freiheits- und Abwehrrecht ist die grundrechtlich garantierte Kunstfreiheit in der Tat eine zentrale und unverzichtbare rechtliche Voraussetzung für die freie künstlerische Entfaltung von Künstlern und für ein vielfältiges Kunst- und Kulturleben in der Gesellschaft. Gleichzeitig zeigt sich jedoch, dass ein auf die Person des Künstlers zentriertes Verständnis des Grundrechts als ein rein individuelles Freiheitsrecht allein den Ansprüchen und den Bedürfnissen eines komplexen und vielfältigen Kunstlebens in der hochgradig ausdifferenzierten Gesellschaft der Gegenwart nicht mehr gerecht werden kann. Als die Grundlage einer Kulturverfassung und damit zugleich als verbindlicher Rahmen und Maßstab der staatlichen Kunst- und Kulturpolitik muss die Kunstfreiheit aus Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG heute darüber hinaus in einem besonders hohen Maße wieder als verfassungspolitische Wertentscheidung zugunsten der Kunst in der Gesellschaft und als objektiv-rechtliche Grundsatznorm verstanden werden, welche die spezifischen Eigengesetzlichkeiten und Bedürfnisse des autonom operierenden Kunstsystems in der Gesellschaft ernst nimmt und in einen adäquaten (verfassungs-)rechtlichen wie gleichermaßen kulturpolitischen Rahmen überführt. Eine zeitgemäße und gesellschaftsorientierte Interpretation der Grundrechte muss im Fall der Kunst und ihrer Freiheit zu einem am Kunstsystem orientierten, erweiterten Verständnis von Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG als einem echten Grundrecht der Kunst und als rechtliche Autonomiegarantie für das gesamte gesellschaftliche System »Kunst« führen, um dem Wert der Kunst für die postmoderne Gesellschaft auch in rechtlicher Hinsicht hinreichend Rechnung zu tragen. Unter einem gesellschaftsbezogenen Ansatz entwickelt die Arbeit die dogmatische Grundlage für ein erweitertes, »systemisches« Verständnis des Grundrechts, zieht hieraus Konsequenzen für die Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens für die Kunst in der Gesellschaft und beschreibt die von der Verfassung vorgegebenen Maßstäbe für die staatliche Kunst- und Kulturpolitik. Gleichzeitig vermag sie es unter dem in ihr entwickelten systembezogenen Ansatz, eines der ältesten und nach wie vor offenen Probleme der bundesrepublikanischen Grundrechtsdogmatik, nämlich die Frage nach der Definition des verfassungsrechtlichen Kunstbegriffs in Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG, deutlich zu entschärfen und für den Rechtsanwender handhabbarer zu machen, indem sie auch in diesem Zusammenhang die Autonomie des Kunstsystems konsequent ernst nimmt.

Saint Andre Diss Genetische Ressourcen und traditionelles Wissen –
 Zugang, Teilhabe und Rechtsdurchsetzung
Susanne von Saint André
Universitätsverlag Göttingen, 2011
ISBN 978-3-86395-082-8

Der Begriff Access and Benefit Sharing (ABS) wird als zusammenfassende Abkürzung und Schlagwort für das dritte Ziel des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) in der internationalen und nationalen Diskussion verwendet. Das dritte Ziel der CBD soll dazu dienen, einerseits den Nutzern genetischer Ressourcen (in der Regel aus Industriestaaten) Zugang zu diesen Ressourcen zu ermöglichen, und andererseits die Bereitsteller dieser Ressourcen (hauptsächlich aus Entwicklungsländern) gerecht und ausgewogen an den monetären und nicht monetären Vorteilen aus der Nutzung der Ressourcen zu beteiligen. Mit Inkrafttreten der CBD haben sich die Vertragsstaaten, insbesondere die Länder reich an biologischen Ressourcen bemüht, entsprechende Regelungswerke zu erlassen, weil sie sich dadurch erhofft haben, an der wirtschaftlichen Nutzung ihrer Ressourcen beteiligt zu werden. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, das dritte Ziel der CBD auf internationaler, regionaler und nationaler Ebene umzusetzen. Die rechtlichen und institutionellen Herausforderungen in der Umsetzung sind vielfältig. Im Oktober 2010 haben die Vertragsstaaten in Japan das sog. Nagoya Protokoll zu ABS angenommen, das den durch die CBD aufgestellten Rahmen für ABS ausfüllt und näher konkretisiert. Der begonnene Ratifizierungsprozess zum Nagoya Protokoll ist langwierig, da sich viele Vertragsstaaten über die Reichweite ihrer Verpflichtungen aus dem Protokoll unsicher sind. Der jahrelange Weg zur Annahme des Nagoya Protokolls und der im Zusammenhang mit der Ratifizierung auftretenden Fragen zum Inhalt und zur Reichweite des Nagoya Protokolls zeigen, dass die größte Herausforderung weiterhin sein wird, den politischen Willen aller Vertragsstaaten für die Etablierung eines international anerkannten, effektiven ABS-Regimes herzustellen.

Ochoa Jimenez Diss Der Schutz materieller Kulturgüter in Lateinamerika –
 
Universelles, regionales und nationales Recht
María Julia Ochoa Jiménez
Universitätsverlag Göttingen, 2011
ISBN 978-3-941875-93-7

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: Wie ist der Schutz von Kulturgütern in Lateinamerika rechtlich geregelt, und in welcher Weise werden indigene Kulturgüter innerhalb solcher Regelungen berücksichtigt? Die Frage besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil betrifft eine vergleichende Analyse der geltenden Regelungen über den Schutz materieller Kulturgüter Lateinamerikas. Unterstrichen wird dabei ein Aspekt des Rechtsschutzes von Kulturgütern, nämlich die Regelung des Eigentums. Der zweite Teil der Frage, der sich auf die Berücksichtigung der materiellen Kulturgüter der indigenen Völker bezieht , wird bei der Untersuchung der verschiedenen Rechtsinstrumente beachtet. Dabei geht die Arbeit von der Annahme aus, dass die indigenen Völker ein Interesse an der Kontrolle der mit ihrer Kultur verbundenen Güter haben, welches von den Rechtsnormen in der Regel nicht in Betracht gezogen wird.

Hentschel-Bednorz Diss Derzeitige Rolle und zukünftige Perspektive des EuGH im Mehrebenensystem des Grundrechtsschutzes in Europa
Meike Hentschel-Bednorz
Carl Heymanns, 2012
ISBN 978-3-452-27761-9

Mit zunehmender Übertragung von Kompetenzen von der nationalen auf die europäische bzw. völkerrechtliche Ebene nimmt gleichsam auch das Schutzbedürfnis des Einzelnen zu, effektiven Rechtsschutz auch gegenüber grundrechtsverletzenden Rechtsakten dieser Hoheitsträger zu erlangen. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, welche Stellung der EuGH heute im Mehrebenensystem einnimmt, um den Grundrechtsschutz des Einzelnen zu gewährleisten und welche Rolle ihm dabei in Zukunft zukommen sollte. Insbesondere vor dem Hintergrund des Vertrages von Lissabon stellt sich die Schutzproblematik erneut, da mit dem Verbindlichwerden der Grundrechtecharta auch ein Bedürfnis für eine prozessuale Absicherung der materiell gewährleisteten Rechte besteht. Die Untersuchung diskutiert verschiedene Modelle, die dazu dienen könnten, sowohl den Rechtsschutz des Einzelnen als auch die Kooperation zwischen EuGH und EGMR zu verbessern.

Eickstedt Diss Vom Landwirt zum Landschaftspfleger – Umweltrechtliche Verhaltenssteuerung im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik am Beispiel des Ackerbaus
Falk-Rembert von Eickstedt
Nomos, 2010
ISBN 978-3-8329-5839-8

Einerseits trägt die Landwirtschaft maßgeblich zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt und der Kulturlandschaft bei. Andererseits ist sie Verursacher von Umweltproblemen. Der Autor untersucht, mit welchen Mitteln der europäische Gesetzgeber diesem ambivalenten Verhältnis Rechnung trägt und entwickelt eigene Empfehlungen für die zukünftige Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Im Fokus seiner Betrachtung stehen die einheitliche Betriebsprämie und die Cross-Compliance-Vorschriften der Ersten Säule sowie die Agrarumweltmaßnahmen der Zweiten Säule der GAP. Als gelernter Landwirt versteht es der Verfasser, die landwirtschaftliche Praxis in seine rechtliche Bewertung einzubeziehen.

Münchhausen Diss Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge
Moritz Freiherr von Münchhausen
Carl Heymanns, 2010
ISBN 978-3-452-27415-1

Ist der öffentliche Auftraggeber verpflichtet, einen generellen Neutralitätsgrundsatz zu beachten? Wenn ja, wie weit geht diese Verpflichtung und was bedeutet dies für die Praxis? Was hat eine allgemeine Neutralitätsverpflichtung für Auswirkungen auf Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung? Das vorliegende Werk geht diesen Fragen nach und stellt die Diskussion auf ein dogmatisch solides Fundament.

Steinmann Diss Implementierung und Rechtsbefolgung in der Streitschlichtung der WTO – Funktion und Dogmatik von Artikel 21 DSU
Arthur Steinmann
Carl Heymanns, 2011
ISBN 978-3-452-27691-9

Das Streitschlichtungsverfahren der WTO („Dispute Settlement Understanding“, DSU) enthält ein besonderes Verfahren, das an dem Punkt ansetzt, an dem andere völkerrechtliche (und nationalstaatliche) Streitschlichtungssysteme ihr Ende finden. Art. 21 DSU unterwirft im Anschluss an eine Entscheidung des zentralen Streitschlichtungsorgans der WTO in der Sache auch die Phase der Implementierung durch das zur Umsetzung der Entscheidung verpflichtete Mitglied der WTO einer zeitlich und verfahrensrechtlich gestrafften multilateralen Überprüfung.Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind zum einen die prozessualen Voraussetzungen und Besonderheiten dieses Implementierungsverfahrens. Dabei wird insbesondere das nicht unproblematische Zusammenspiel zwischen Implementierungsverfahren und den Sanktionsvorschriften des DSU beleuchtet. Zum anderen wird vor dem Hintergrund der übergeordneten Ziele und Prinzipien der Streitschlichtung der WTO das bislang in der öffentlichen und akademischen Diskussion wenig beachtete Implementierungsverfahren mit dem weitaus mehr im Fokus der Aufmerksamkeit stehenden Sanktionsmechanismus kontrastiert. Der Verfasser kommt danach zu dem Schluss, dass nicht die Sanktionsmechanismen, sondern aufgrund ihrer legitimierenden Ausstrahlungswirkung vielmehr die Verfahren des Artikels 21 DSU die vielgerühmte „Effektivität“ der WTO-Streitschlichtung schaffen und garantieren.

Gutierrez Gonzalez Diss The Protection of Maize under the Mexican Biosafety Law – Environment and Trade
Alicia Gutiérrez González
Universitätsverlag Göttingen, 2010
ISBN 978-3-941875-37-1

This book analyses the importance of maize worldwide and the special importance for Mexico as a centre of origin and diversity (COD). By adopting a comparative approach, the analysis focuses on how developed and developing countries handle imports of Genetically Modified Organisms (GMO’s). It also analyses the impact that GM maize imports from the USA may have in Mexico as COD of maize. This book illustrates the process of economic liberalization in Mexico from the 1980’s until the inception of the North American Free Trade Agreement (NAFTA) in 1994. It provides a descriptive and analytical insight into the Mexican legal framework of biotechnology and biosafety. Finally, it outlines the problems of complying with both environmental, and trade commitments.

Hennings Diss Über das Verhältnis von Multinationalen Unternehmen zu Menschenrechten – Eine Bestandsaufnahme aus juristischer Perspektive
Antje Hennings
Universitätsverlag Göttingen, 2009
ISBN 978-3-941875-06-7

Die Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von multinational agierenden Unternehmen zu menschenrechtlichen Belangen. Obschon Multinationale Unternehmungen nicht die Adressaten der Rechtssätze des internationalen Menschenrechtsschutzes sind, beeinflusst die Ausübung unternehmerischer Tätigkeit faktisch die menschenrechtliche Situation insbesondere in schwächer entwickelten Ländern. Anlässlich der jüngsten Regelungsbemühungen der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2003 untersucht die Arbeit zunächst die gegenwärtige Rechtssituation. So wird der Leser an die spezifisch juristischen Fragestellungen herangeführt. Anhand dieser wird anschließend erörtert, welche Aspekte des Menschrechtsschutzes im Kontext unternehmerischer Tätigkeit von besonderer Relevanz sind und welche Möglichkeiten bestehen, diese Belange gegenüber Unternehmen zur Geltung zu bringen und durchzusetzen.

Anzellotti Diss Internationale Streitbeilegung bei Domain-Namens-Streitigkeiten als Element der Institutionalisierung der internationalen Wirtschaftsordnung
Barbara Anzellotti
Cuvillier Verlag, 2009
ISBN 978-3-86727-832-4

Die Dissertation untersucht Grundfragen der internationalen Streitbeilegung am Beispiel von Domain-Namens-Streitigkeiten. Solche umfassen im Wesentlichen markenrechtliche, namensrechtliche, deliktsrechtliche und wettbewerbsrechtliche Probleme. Die Beilegung von Streitigkeiten über rechtsmissbräuchliche Domain-Namens-Registrierungen greift auf ein besonderes Streitbeilegungsverfahren – die Uniform Dispute Resolution Policy (UDRP) – zurück, das bei allen Domain-Namens-Registrierungen obligatorisch ist. Mit der UDRP werden sowohl nationale als auch grenzüberschreitende Konflikte, insbesondere um markenrechtlich geschützte Bezeichnungen, einem unkomplizierten, preiswerten und schnellen Verfahren zugeführt. Zunächst werden materielle und verfahrensrechtliche Fragen von Domain-Namens-Streitigkeiten im nationalen Recht dargestellt. Im Anschluss wird die „Rechtsprechung“ solcher im UDRP-Verfahren untersucht.Eine detaillierte Betrachtung der Praxis der alternativen Streitbeilegungsinstrumente im internationalen Recht, d.h. der Schieds- und Schlichtungsverfahrensordnungen, die im Gegensatz zur UDRP freiwillig vereinbart, gibt umfassenden Einblick über die dort verankerten Verfahrensprinzipien. Diese werden der UDRP gegenübergestellt und in der Gesamtsicht Verfahrensmaßstäbe für das UDRP-Verfahren entwickelt. Es schließt sich die Diskussion um die Wahrnehmung von Infrastrukturaufgaben im Internet durch ICANN und um die Auffangverantwortung der Staaten an. Die Arbeit schließt mit einer Gesamtzusammenfassung ab und kommt zu dem Ergebnis, dass das UDRP-Verfahren der außergerichtlichen Streitbeilegung zuzuordnen ist, jedoch aufgrund der vereinfachten Form des Verfahrens, wie die vollständige elektronische Abwicklung und kurze, unflexible Fristen, aber auch das fehlende Mitbestimmungsrecht bei der Besetzung des Panels nicht dem internationalen Verfahrensstandard der außergerichtlichen Streitbeilegung entspricht. Insgesamt wird das UDRP-Verfahren befürwortet, in einzelnen Punkten jedoch Verbesserungsvorschläge unterbreitet.

Zech Diss Gewebebanken für Therapie und Forschung – Rechtliche Grundlagen und Grenzen
Eva Zech
Cuvillier Verlag, 2007
ISBN 978-3-86727-420-3
Einem Diss Verwertungsgesellschaften im Internationalen Musikrecht
Götz von Einem
Carl Heymanns, 2008
ISBN 978-3-452-26815-0
Keerl Diss Internationale Verrechnungspreise in der globalisierten Wirtschaft –
 Die Bestimmung von Transferpreisen und das Verständigungsverfahren
Markus Keerl
Universitätsverlag Göttingen, 2008
ISBN 978-3-940344-41-0
Leifer Diss Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung
Christoph Leifer
Mohr Siebeck, 2007
ISBN 978-3-16-151151-6

Seit seiner Einführung im Jahr 1993 wurde das europäische Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS) als ein Schulbeispiel gesellschaftlicher Selbstregulierungssysteme genannt. Derartige Systeme werden häufig als neue Steuerungsform und sogar als Alternative zu dem gerade aus systemtheoretischer und umweltökonomischer Sicht in die Kritik geratenen Umweltordnungsrecht propagiert. Insbesondere die mangelnde Verbreitung der EMAS-Zertifizierung zeigt jedoch, dass es bei der Diskussion über ordnungsrechtlich-staatliche Instrumente der Umweltpolitik einerseits und Formen der gesellschaftlichen Selbstregulierung andererseits keineswegs um alternative, sondern vielmehr um kumulative Lösungen gehen muss, die insbesondere die Frage nach dem richtigen Verhältnis und der Verschränkung beider Teile aufwirft. Christoph Leifer geht dieser Frage im Fall des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS nach und prüft, ob hierbei einerseits die Vorteile gesellschaftlicher Selbstregulierungssysteme genutzt werden, ohne andererseits die staatlichen Schutzpflichten und privaten Grundrechtspositionen außer acht zu lassen, um so zu einer Effizienz des Gesamtsystems zu gelangen. Anschließend untersucht er, wie das System der Selbstregulierung in Form der EMAS-Zertifizierung im Gesamtgefüge der Wirtschafts- und Umweltrechtsordnung verankert ist und welche Auswirkungen diese im Rahmen des Jahresabschlusses, bei der Vergabe öffentlicher Aufträge und bei der Risikoeinschätzung auf Grund umwelthaftungsrechtlicher Bestimmungen sowie deren Versicherbarkeit hat.

Hohmuth Diss Emissionshandel und deutsches Anlagenrecht
Timo Hohmuth
Carl Heymanns, 2006
978-3-452-26471-8
Förster Diss Internationale Haftungsregeln für schädliche Folgewirkungen genetisch veränderter Organismen
Susanne Förster
Springer International Publishing, 2006
ISBN 978-3-540-68294-3

Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage einer internationalen Haftung für gentechnologisch bedingte Folgeschäden. Anknüpfungspunkte hierfür sind das UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) und das Cartagena-Protokoll über die biologische Sicherheit (BSP). Dieses Protokoll beschäftigt sich mit dem Schutz vor den Gefahren der Biotechnologie für den Bereich der grenzüberschreitenden Verbringung gentechnisch veränderter Organismen. Die Frage der Haftung wird nur in Form eines Verhandlungsauftrages geregelt. Die vorliegende Arbeit untersucht und systematisiert die spezifischen Probleme des Sachbereichs und den Stand der gegenwärtigen Diskussion um völkervertrags- und völkergewohnheitsrechtliche Haftungsnormen. Auf dieser Basis entwickelt sie Eckwerte für ein mögliches internationales Haftungsregime.

Platzhalter Diss The Analysis of the International Legal Water Regime of the Mekong River Basin
Yi Fu
eDiss, 2007

On 27 August 2014, the world famous 1997 Convention on the Law of the Non-navigational Uses of International Watercourses (the 1997 UNWC) entered into force. This event once again made international water law become a hot topic in the academic field, especially that of international public law. Moreover, according to the rapid development of the economy in Southeast Asia and also China, the Mekong River basin is gaining more and more attention in many respects. This dissertation focuses on international water law as it specifically applies to the Mekong River basin. The research presented herein analyzes the Mekong water regime firstly; secondly, it identifies the problems with this regime by means of assessment and comparison; lastly, it designated ways in which the regime could be improved upon. The author presents an in-depth analysis of the international legal water regime of the Mekong River basin and proposes an assessment thereof. She also uses another famous and mature international water regime, namely the Rhine water regime, to make a functional comparison focusing merely on the realistic functions of these two regimes. This comparison is an integral point of this dissertation, and draws a clear picture for people to understand what an international water regime can do in reality. At the same time, this comparison provides a series of inspirations for considerations on how to improve the Mekong water regime. In order to lay a more effective foundation for suggestions on how to achieve this objective, the author also uses the 1997 UNWC, which entered into force in 2014, as a model for the improvement of the only specific legally binding basis of this regime, namely the 1995 Mekong Agreement. Based on the analysis, assessment, and comparisons just described, the author distinguishes the optimal direction for efforts to improve the Mekong water regime. In the last chapter, the author expresses that not only the legal basis but also the regime’s institution should be improved; furthermore, the relationships with the donors, the NGOs, the public and also the upstream countries, especially China, must also be taken into account for its future development. The objective of the dissertation is to give its readers an explicit understanding of the Mekong River basin’s international legal water regime and know its characters and drawbacks. Two of the comparisons laid out in this dissertation are also two crucial new points for readers to draw inspiration from. The improvement suggested provides several meaningful ways of achieving the future development of the Mekong water regime, as well as a good basis for guiding the actions of the Mekong River Commission and also for regional cooperation and communication.

Platzhalter Diss Rethinking the Fundamentals of Ethnic Federalism 
in Ethiopia
Semahagn Gashu Abebe
Selbstverlag, 2015
Platzhalter Diss Third Party Participation in WTO Dispute Settlement Proceedings
Katrin Arend
Platzhalter Diss The WTO and Investment Treaties: Unveiling Overlaps – The Case of Foreign Investments in Services
Jorge Albites Bedoya
Platzhalter Diss Die Steuerung des Technologietransfers in der Volksrepublik China
Zhen Wang
eDiss, 2008
Platzhalter Diss Kulturelle Vielfalt und Welthandel – Zum rechtlichen Rahmen der staatlichen Kulturpolitik im Spannungsfeld von kultureller Identität und freiem Handel
Niklas Conrad
Platzhalter Diss Geistiges Eigentum in der Welthandelsordnung – Auswirkungen des TRIPS-Übereinkommens auf den internationalen Schutz geistigen Eigentums unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsdurchsetzung und Rechtsentwicklung
Klaus Elfring
Carl Heymanns, 2006
ISBN 978-3-452-26623-1
Platzhalter Diss Internationale Umweltabkommen zur Regelung des internationalen Handels mit gefährlichen Stoffen und ihr Verhältnis zu den WTO-Abkommen
Alexander Behrens
Carl Heymanns, 2007
ISBN 978-3-452-26853-2