Abschlussarbeiten, Dissertationen & Habilitationen


BA Arbeiten

Anhalt, Mareike
Pronomen und Adjektive in der Deutschen Gebärdensprache. Eine empirische Untersuchung zur Wortstellung

Bodmann, Laura
Inklusion und Mehrsprachigkeit in der Schule. Eine empirische Untersuchung zum Stellenwert von Mehrsprachigkeit im Inklusionskonzept

Brinkmann, Sukie
Gebärdensprache und Gestik. Das Problem der Differenzierung am Beispiel von Constructed Action

Dietschi, Sonja (Universität Leipzig)
Pied-Piping Structures in Sign Languages

Fecht, Hannah Wiebke
Mentale Rotation und Erzählperspektive. Eine experimentelle Untersuchung in DGS

Feuker, Femke
Zeig mir deine Geschichte – Interviewauswertung zweier gehörloser Senioren/-innen in Deutschland

Fischer, Luisa
Visuelle Prosodie und Modale Bedeutung. Brow Raise und Squint bei Signern und Nonsignern

Hildebrand, Anne
Übergangsrituale in die Gehörlosengemeinschaft - eine Analyse am Beispiel von Lebensgeschichten tauber Senior*innen

Hegermann, Johanna
Der Erwerb der Gebärdensprache als Erstsprache. Ein Vergleich der verschiedenen Erwerbssituationen von gehörlosen Kindern

Hielscher, Bastian
Lokale Verortung in der Deutschen Gebärdensprache - Hat reale Ortsdistanz einen Einfluss auf die Verortung im Gebärdenraum?

Jahnke, Sina und Volk, Elisabeth
Plural in Deutscher Gebärdensprache. Eine empirische Untersuchung zur nominalen Pluralbildung und ihrer Verwendung

Karaca, Ziynet
Krankheit und Behinderung in islamisch geprägten Gesellschaften. Darstellung aus dem abbasidischen und osmanischen Zeitalter

Karger, Franziska
Interviewgestützte Studie zur Perzeption von bilingualem Theater am Beispiel von "Mal wieder Grimm - Märchenhaftes in deutscher Laut- und Gebärdensprache"

Kozelka, Elena
Gehörlose im Nationalsozialismus - Opfer der Zwangssterilisationen

Kroeschell, Isa
Die bilinguale Erziehung von gehörlosen Kindern. Geschichte, Aspekte und Probleme

Lange, Kristina
Wie werden Sätze gebildet? Unterschiede in den syntaktischen Strukturen von Laut- und Gebärdensprache

Lorentz, Carol
Verben in der Deutschen Gebärdensprache. Eine empirische Untersuchung zur Wortstellung

Mittelstädt, Annika
„Ballastexistenz“ oder „nützliches Glied des Volkskörpers“? Die Sicht auf Gehörlosigkeit im Nationalsozialismus

Niggebaum, Britta
Pronominale Referenz in gebärdensprachlichen Texten

Oertel, Lea
Das mentale Lexikon und der lexikalische Zugriff: Ein Vergleich von Laut- und Gebärdensprachen aus psycholinguistischer Perspektive

Pangritz, Benita
Wie unterscheidet sich die Vereinskultur von Gehörlosen zwischen Deutschland und den USA von 1933-1945 und heute?

Paul, Katharina
Palm-up Gesten als Illokutionsindikatoren in Imperativen

Ruef, Laura
'Wenn dieser Satz von Augenbrauenheben und Kopfnicken begleitet wird, dann wird er zum Konditionalsatz.’ Eine empirische Untersuchung zur nicht-manuellen Markierung von Konditionalsätzen in der Deutschen Gebärdensprache

Sander, Vivian Isabell
Die bimodale Sprachentwicklung hörender Kinder von tauben Eltern

Schlemme, Jana
Nicht-manuelle grammatische Markierungen in der Deutschen Gebärdensprache (DGS). Eine empirische Studie zu Konditionalsätzen

Schonlau, Jan
Wortbildung der deutschen Laut- und Gebärdensprache

Schulz, Carina
Der frühkindliche Gebärdenspracherwerb. Eine Untersuchung des Erwerbs von Role Shift bei Kindern

Schürmann, Mira
Die Inklusion gehörloser Menschen. Wird das berufliche Bildungssystem den aufkommenden Anforderungen gerecht?

Sokolowski, Svenja
Negation in Gebärdensprachen - Ein Vergleich von Satnegation in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und Türk Isaret Dili (TID)

Stenzig, Patrick
Typische Ausdrucksformen bei Erzählungen in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Stich, Juliane
Welchen Effekt hat Modalität auf Sprache und linguistische Theorien: Laut- und Gebärdensprachen im Vergleich

Ziehfreund, Hannah (Universität Konstanz)
Soziolinguistische Variation in der DGS. Überlegungen zu Standardisierungsprozessen durch Soziale Medien

MA Arbeiten

Boell, Anna-Christina
Modalität und Bedeutung - Ein sprachtheoretischer Blick auf Metaphern in Laut- und Gebärdensprache

Brinkmann, Sukie
Gapping in Deutscher Gebärdensprache. Eine empirische Fragebogenstudie

Bross, Fabian (Universität München)
Embodied cognition und Modalitätseffekte: gebärden- und lautsprachliche Kodierungen zentraler Satztypen im Vergleich

Conradts, Franziska (HU Berlin)
The Pluralization of Nouns in German Sign Language

Dietschi, Sonja
The AAE in Swiss German Sign Language: Argument Structure and Reflexivity in the Signed Modality

Jahnke, Sina und Volk, Elisabeth
Zur Syntax und Informationsstruktur der w-Bewegung in DGS. Eine empirische Untersuchung zur Position von w-Wörtern in Fragen und Frage-Antwort-Sequenzen

Karaca, Ziynet
Religiöse Konzepte aus islamischen Kontexten in Gebärdensprachen - Eine empirische Untersuchung zur indonesischen Gebärdensprache Bahasa Isyarat Indonesia (BISINDO)

Karger, Franziska
Die Entwicklung der Bilingualen Methode in der deutschen Gehörlosenpädagogik. Eine Bestandsaufnahme an heutigen Gehörlosenschulen

Mittelstädt, Annika
Manipulierte Entscheidung oder unabwendbare Konsequenz? Die Durchsetzung des Oralismus beim Mailänder Kongress von 1880. Ein Beitrag zur Gehörlosengeschichte

Murmann, Christina (Universität Düsseldorf)
The agreement auxiliary PAM in German Sign Language: An empirical Investigation

Nyga, Dorothee
Multimodales E-Learning. Konzeption und Evaluation ILIAS-gestützter E-Learning-Module für DGS-Kurse

Pendzich, Nina-Kristin
Lexikalische Mimik in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Röse, Sophie
Die Wortordnung der Deutschen Gebärdensprache. Eine empirische Studie zur Objektstellung

Syms, Laura
Nichtmanuelle Markierer in der Deutschen Gebärdensprache: Eine Fragebogenstudie zum Unterschied zwischen affektiver und grammatischer Mimik in DGS

Vaupel, Jessica-Catherine
An Experimental Analysis of Temporal Axes in Gestures by German Native Speakers

Wein, Jeanine (Universität Mainz)
Der Einfluss der Modalität auf die Morphologie von Laut- und Gebärdensprachen


Dissertationen

Bonnet, Marion
Dynamic Effects and Alternative-based Inferences Across Modalities

Gehlbach, Pia
Iconicity and Semantic Categories in German Sign Language

Hosemann, Jana
The Processing of Agreement in German Sign Language. An Investigation Based on Event Related Brain Potentials

Hübl, Annika
Pointing in Context. Semantic and Pragmatic Aspects of Indexicals in Sign Language Role Shift

Koraka, Marianthi
Imperatives and Imperative Speech Acts in Sign Languages

Kulshreshtha, Neha
(A)Symmetries in the Visual-gestural Modality: Formal and Functional Aspects of Movement in Sign Languages

Meili, Aline (Universität Zürich)
Schriftsprachkompetenz gehörloser SDGS-Muttersprachler

Nanitashvili, Ekaterine (Ilia State University Tbilisi)
Argument Structure in Georgian Sign Language (GESL)

Nuhbalaoglu, Derya
Comprehension and Production of Referential Expressions in German Sign Language and Turkish Sign Language

Omardeen, Rehana
Reference and Reference Tracking in Providence Island Sign Language

Ottur, Gautam
Serial Verb Constructions in Spoken and Sign Languages

Paulus, Liona
Der Konditionalsatz - Ein Vergleich in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und Brasilianischer Gebärdensprache (LIBRAS)

Pendzich, Nina-Kristin
Lexical Nonmanuals in German Sign Language (DGS). An Empirical and Theoretical Investigation

Proske, Sina
Agreement and Sentence Structure in German Sign Language

Wienholz, Anne
Processing of Referential Expressions in German Sign Language


Habilitationen

Geraci, Carlo (Institut Jean Nicod, Paris)
Language in the Visual Modality

Holzinger, Daniel (Universität Graz)
Komponenten des Lesens – Determinanten von Leseverständnis bei Kindern mit sensorineuraler Hörstörung

Jaeger, Hanna
Authentizität in der DGS-Gemeinschaft: theoretische Überlegungen, sprachliche Aspekte und meta-sprachliche Perspektiven“

Kremers, Joost
Prosodic Syntax

Plaza Pust, Carolina (Universität Frankfurt am Main)
Bilingualism and Deafness: On Language Contact in the Bilingual Acquisition of Sign Language and Written Language