Dozent

    Prof. Dr. B. Brümmer



Angaben

    Vorlesung, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6

    Zeit und Ort:

    Mi. 16:15 - 17:45 Uhr, ZHG103
    Do. 8:15 - 9:45 Uhr, ZHG 007

    Prüfungstermine:

    Do. 12:00 - 14:00 Uhr, ZHG011 (23.02.2012)
    Do. 12:00 - 14:00 Uhr, ZHG010 (05.04.2012) (Nachholklausur)

    Übungen



Inhalte

    Kern des Moduls ist eine umfassende Behandlung der Preisbildung auf landwirtschaftlichen Produkt- und Faktormärkten, bei besonderer Berücksichtigung von Warenterminmärkten.



Kompetenzen

    Die Studierenden erwerben ein vertieftes Verständnis für Preisbildungsprozesse, die das Ergebnis auf den Märkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft bestimmen und sind informiert über Besonderheiten der Preisbildung auf Agrarmärkten, insbesondere die Preisbildung für den Produktionsfaktor Boden und die Preisbildung auf quotierten Märkten. Die Studierenden erlernen an Beispielen aus der Praxis, wie zeitliche und räumliche Preisbildungsprozesse ablaufen und wie Preise auf räumlich getrennten Märkten bzw. für Produkte von unterschiedlichem Verarbeitungsgrad zusammenhängen. Sie können die Bedeutung und Nutzung von Warenterminmärkten in der Landwirtschaft sowie in vor- und nachgelagerten Branchen einschätzen.



Prüfungsanforderungen

    Spezifische Kenntnisse über die Bedeutung von Preisen aus individueller und gesamtwirtschaftlicher Sicht; Agrarpreisgefüge; profunde Kenntnisse der Bedeutung des technischen Fortschritts, der vertikalen und räumlichen Preisbildung, der Preisbildung auf dem Bodenmarkt, der Preisbildung auf quotierten Märkten und der Warenterminmärkte.



Studienfächer / Studienrichtungen

    Bachelor Agrarwissenschaften

    • Schwerpunkt Wirtschaft und Soziales im Landbau, Agribusiness: Block B, C, D
    • Schwerpunkt Ressourcenmanagement, Nutztierwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaften: Block C, D


    Bachelor Betriebswirtschaftslehre

    • Weitere Wirtschaftswissenschaften
    • Wirtschaftsfremdsprachen / Studium Generale