Aktuelles und Erfreuliches am Arbeitsbereich
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig Neuigkeiten zu unseren Forschungs- und Lehrentwicklungsprojekten. Die vollständigen Publikations- und Vortragslisten finden Sie auf den Profilseiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls.
VERÖFFENTLICHUNG AUS UNSEREM PROJEKT FlipViU!
15.12.2022: Zu unserem Projekt FlipViU ist die Skalendokumentation erschienen, in der wir die eingesetzten Erhebungsinstrumente vorstellen: Willems, A.S., Dreiling, K., Eckert, M., Gronwald, C. & Wegener, L. (2022). Skalendokumentation des Projekts FlipViU – Ein Flipped Classroom zur Weiterentwicklung der videobasierten Unterrichtsreflexionskompetenzen von Lehramtsstudierenden. Göttingen: Universitätsverlag. Hier können Sie die Skalendokumentation herunterladen (open access): Skalendokumentation FlipViU.
VERÖFFENTLICHUNG AUS UNSEREM PROJEKT EFBI! 15.12.2022: Zu unserem Projekt EFBI ist eine neue Publikation erschienen: Meyer, K. & Willems, A.S. (2022). Verändern sich Einstellungen zu Behinderung durch Kontakterfahrungen und Bildungsseminare? Eine quantitative Längsschnittanalyse zu Freiwilligendiensten. In S. Fränkel, M. Grünke, Th. Hennemann, D.C. Hövel, C. Melzer & K. Ziemen (Eds.). Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (pp. 105-112). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
NEUE VERÖFFENTLICHUNG! 01.12.2022: Wir freuen uns über eine neue Lehrbuchpublikation zum Thema Lernmotivation und Interesse: Willems, A.S., Schlüter, B. & Zellmer, S. (2022). Lernmotivation und Interesse. In K. Sommer, J. Wambach-Laicher & P. Pfeifer (Eds.). Chemiedidaktik in Übersichten (pp. 64-65). Hannover: Friedrich Verlag.
NEUE VERÖFFENTLICHUNG! 15.10.2022: Wir freuen uns über eine neue Publikation: Meyer, K. & Willems, A.S. (2022). Multiprofessionelle Kooperation als situierter Lerngegenstand. Konzept und Evaluation eines Seminars der inklusiven Lehrkräftebildung. A. Schröter, M. Kortmann, S. Schulze, K. Kempfer, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz, Ch. Kreutchen (Eds.) Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse (pp. 29-44). Münster: Waxmann.
VERÖFFENTLICHUNG AUS UNSEREM PROJEKT SIGMA! 15.09.2022: Zu unserem Projekt SIGMA ist eine neue Veröffentlichung in der Zeitschrift mathematica didactica erschienen: Willems, A.S. (2022). Wie beeinflusst die Wahrnehmung der Unterrichtsqualität das situationale und individuelle Interesse von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht? In mathematica didactica. Hier können Sie die Publikation herunterladen (open access): SIGMA_md.
VERÖFFENTLICHUNG AUS UNSEREM PROJEKT SIGMA! 09.05.2022: Zu unserem Projekt SIGMA ist eine neue Veröffentlichung in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft erschienen: Willems, A.S. (2022). Individuelle Schüler*innenprofile des situationalen und dispositionalen Interesses und ihre Bedeutung für die Wahrnehmung der Unterrichtsqualität im Fach Mathematik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25 (2), 377-404. Hier können Sie die Publikation herunterladen (open access): SIGMA_ZfE.
VERÖFFENTLICHUNG AUS UNSEREM PROJEKT FlipViU! 15.01.2022: Zu unserem Projekt FlipViU ist eine neue Veröffentlichung im Tagungsband der 'ICM and beyond' erschienen: Willems, A.S., Thielsch, A. & Dreiling, K. (2022). Peer Learning im virtuellen Inverted Classroom – Erfahrungen aus der Distanzlehre. In J. Buchner, C. Freisleben-Teutscher, I. Neiske & K. Morisse (Hrsg.). Inverted Classroom and beyond 2021 (pp. 108-116). Norderstedt: Books on Demand. Hier können Sie die Publikation herunterladen (open access): FlipViU_ICM2022.
NEUE VERÖFFENTLICHUNG! 15.12.2021: Aus einem gemeinsamen Kooperationsprojekt mit der Fachdidaktik Chinesisch der Freien Universität Berlin (Prof. Dr-. Andreas Guder) ist im Auftrag des Bildungsnetzwerk China eine neue Publikation erschienen: Guder, A., You, W., Frenzel, A. & Willems, A.S. (2021). Macht mehr Chinesisch! Wirklichkeiten und Möglichkeiten des Schulfachs in Deutschland. Berlin: Bildungsnetzwerk China. Hier können Sie die Publikation herunterladen (open access): Macht mehr Chinesisch!
VERÖFFENTLICHUNG AUS UNSEREM PROJEKT FlipViU! 10.12.2021: Zu unserem Projekt FlipViU ist eine neue Veröffentlichung im Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung erschienen: Willems, A.S., Thielsch, A. & Dreiling, K. (2021). Unterrichtsbezogene Reflexionskompetenzen praxisorientiert vermitteln: Konzeption, Durchführung und Evaluation eines e-Inverted Classroom für die Lehrer*innenbildung. K:ON – Kölner Online Journal für Lehre*innenbildung, 4, 94-118. Hier können Sie die Publikation herunterladen (open access): FlipViU_k:ON.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! 01.11.2021: Julia Schröder schließt ihre Promotion ab (Titel: "Fördernde Wirkung extracurricularer Angebote an Ganztagsschulen"). Wir gratulieren von ganzem Herzen und danken den Mitgliedern des Thesis Committee: Prof. Dr. Falk Radisch (Universität Rostock, Schulpädagogik) & Prof. Dr. Sonja Nonte (Universität Osnabrück, Forschungsmethoden mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung)!
NEUE VERÖFFENTLICHUNG! 15.10.2021: Wir freuen uns über eine neue Publikation: Rother, P., Petersen, D., Meyer, K., Willems, A.S., Buchna, J., Koch, T. & Demmer, C. (2021). Nebeneinander, Miteinander, Gegeneinander? Methodologische Überlegungen zur Kooperation verschiedener Akteursgruppen im Handlungsfeld Schule. In K. Kunze, D. Petersen, G. Bellenberg, M. Fabel-Lamla, J.H. Hinzke, A. Modelnhauer, L. Peukert, C. Reiintjkes & K. te Poel (Eds.). Kooperation – Koordination – Kollegialität. Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen in Schule(n) (pp. 71-90). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
VERÖFFENTLICHUNG AUS UNSEREM PROJEKT EFBI! 04.10.2021: Zu unserem Projekt EFBI ist die Skalendokumentation erschienen, in der wir die eingesetzten Erhebungsinstrumente vorstellen: Willems, A.S., Meyer, K. & Frechen, M. (2021). Skalendokumentation des Projekts EFBI – Einstellungen von FSJler*innen zu Behinderung und Inklusion. Göttingen: Universitätsverlag. Hier können Sie die Skalendokumentation herunterladen (open access): Skalendokumentation EFBI.
VORTRAG ZU UNSEREM PROJEKT FeeHe 15.08.2021: How do students’ expectancy-value profiles influence course selection in German language classes of upper secondary schools? A Latent profile analysis. Melissa Eckert und Prof. Dr. Ariane S. Willems stellen Befunde aus unserem Projekt FeeHe auf der ECER 2021 vor. Hier geht’s zum Prep Material: Prep ECER 2021 - FeeHe
VORTRAG ZU UNSEREM PROJEKT EFBI 28.07.2021: How do perspectives on disability change during one year of volunteering? An analysis of latent growth curves. Karina Meyer und Prof. Dr. Ariane S. Willems stellen Befunde aus unserem Projekt EFBI auf der ECER 2021 vor. Hier geht’s zum Prep Material: Prep ECER 2021 - EFBI
NEUE VERÖFFENTLICHUNG! 15.06.2021: Wir freuen uns über eine neue Publikation: Krieg, M., Stubbe, T.C., Tarelli, I. & Willems, A.S. (2021). Zur Interessenstruktur von Grundschulkindern: Eine sekundäranalytische Auswertung der nationalen IGLU 2006 Daten. In M. Haas & M. Krieg (Eds.). Lernen gestalten. Beiträge der empirischen Forschung zu Innovationen in Schule und Universität (pp. 47-74). Göttingen: Universitätsverlag. Zum Downloaden (open access): Krieg_Stubbe_Tarelli_Willems_2021
WEBTALK ZUR DIGITALEN LEHRE 15.02.2021: Prof. Dr. Ariane S. Willems und Dr. Angelika Thielsch diskutieren Möglichkeiten der asynchronen Variante von Vorlesungen im Hochschulforum Digitalisierung (HFD) „Let’s Talk! Ideen teilen – Impulse mitnehmen“ und stellen das didaktische Konzept der Vorlesung „Einführung in die quantitative Bildungsforschung“ vor. Hier geht's zum Webtalk: Webtalk digitale Lehre
PODCAST MUSS SICH SCHULE NEU ERFINDEN? 11.02.2021: Im Podcast Science Talk – Uni Göttingen spricht Prof. Dr. Ariane S. Willems mit Regina Lange über Schule in Zeiten von Corona, die Digitalisierung unserer Bildungseinrichtungen und die veränderte Rolle der Lehrkräfte. Hier geht's zum Podcast: Podcast
BLOG - "2 FRAGEN AN ..." 14.07.2020: ZIn jeder Hinsicht außergewöhnliches Schuljahr geht zu Ende – Zeit für einen Rück- und Ausblick. Prof. Dr. Ariane S. Willems resümiert im Blog „2 Fragen an …“ das vergangene Schulhalbjahr und wagt einen Blick auf das Schuljahr 2020/2021. Hier geht's zum Blog: Blog
VERÖFFENTLICHUNG AUS UNSEREM PROJEKT FeeHe! 01.09.2020: Zu unserem Projekt FeeHe ist eine neue Veröffentlichung erschienen: Dreiling, K. & Willems, A.S. (2020). Heterogene Lernvoraussetzungen – heterogene Klassen: Geschlechtsspezifische Motivationsprofile von Schüler*innen im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe. In S. Nonte & C. Keßler (Eds.). (Neue) Formen der Differenzierung – Schul- und Klassenprofilierung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Ungleichheit (pp. 157-177). Münster: Waxmann. Zum Downloaden (open access): Dreiling_Willems_2020
VERÖFFENTLICHUNG AUS UNSEREM PROJEKT FlipViU! 01.09.2020: Zu unserem Projekt FlipViU ist eine neue Veröffentlichung erschienen: Willems, A.S., Thielsch, A. & Dreiling, K. (2020). Mit Seamless Learning den Brüchen zwischen Studium und beruflicher Praxis begegnen. Ein Flipped Classroom-Beispiel aus der Lehrerbildung. In C. Müller Werder & J. Erlemann (Hrsg.). Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges lernen ermöglichen (pp. 122-142). Münster: Waxmann. Zum Downloaden (open access): Willems_etal_FlipViU_2020
VERÖFFENTLICHUNG AUS UNSEREM PROJEKT FeeHe! 25.02.2020: Zu unserem Projekt FeeHe ist die Skalendokumentation erschienen, in der wir die eingesetzten Erhebungsinstrumente vorstellen: Willems, A.S., Dreiling, K., & Eckert, M. (2020). Skalendokumentation des Projekts FeeHe – Feedback im Kontext von Heterogenität. Göttingen: Universitätsverlag. Hier können Sie die Skalendokumentation herunterladen (open access): Skalendokumentation FeeHe.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! 15.02.2020: Dr. Angelika Thielsch wird auf der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik für ihre Disseration mit dem Titel "Lernen und das Andere: Hochschuldidaktische Erkenntnisse zur Anwendung des Konzeptes der Alterität auf Lehr- und Lernprozesse im akademischen Kontext." mit dem Nachwuchspreis für hochschuldidaktische Forschung ausgezeichnt. Wir gratulieren von ganzem Herzen!
VORTRAG ZU UNSEREN PROJEKTEN FlipViU & QuBIC! 21.02.2020: Am 21. Februar 2020 fand an der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Tagung "Third Spaces!? Digitale Lernumgebungen zur Förderung von Theorie-Praxis-Bezügen in der Hochschullehre" statt. Melissa Eckert und Lotte Wegener waren vor Ort und haben unsere Lehrentwicklungsprojekte QuBIC und FlipViU vorgestellt. Das Poster dazu können Sie hier downloaden: FlipViU und QuBIC_ThirdSpaces_2020.
VORTRAG ZU UNSEREN PROJEKTEN FlipViU & QuBIC! 11.02.2020: Am 11. und 12. Februar 2020 fand in St. Gallen die Tagung "Inverted Classroom and beyond" statt. Katharina Dreiling hat für unser Team die didaktische Konzeption unserer Inverted Classroom Modelle aus den Lehrentwicklungsprojekten QuBIC und FlipViU mit Expert*innen vor Ort diskutiert.
VERÖFFENTLICHUNG AUS UNSEREN PROJEKTEN FlipViU & QuBIC! 01.02.2020: Zu unseren Projekten FlipViU und QuBIC ist die erste Veröffentlichung erschienen: Willems, A.S., Dreiling, K., Meyer, K. & Thielsch, A. (2020). Inverted Classrooms zur Förderung von forschungs- und praxisbezogenen Kompetenzen in der Lehrer*innenbildung. In G. Brandhofer, J. Buchner et al. (Eds.). Inverted Classroom and beyond 2020 (pp. 274-294). Norderstedt: Books on Demand. Zum Downloaden (open access): Willems_etal_FlipViU/QuBIC_2020
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! 22.11.2019: Karina Meyer wird in diesem Jahr für ihr Seminar "Wie gelingt (multi-)professionelle Kooperation in der inklusiven Schule?" mit dem Lehrpreis der Zentralen Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) ausgezeichnet! Wir gratulieren von ganzem Herzen - weiter so! Das Seminar wird im Übrigen im WiSe 20/21 wieder angeboten!
VORTRAG ZU UNSEREN PROJEKTEN FlipViU & QuBIC! 09.11.2019: Am 7. November 2019 fand zum zweiten Mal der "Tag der Lehre" der Universität Göttingen statt. Katharina Dreiling hat für unser Team die beiden Lehrentwicklungsprojekte QuBIC und FlipViU präsentiert. Das Poster dazu können Sie hier downloaden: FlipViU und QuBIC_TdL_2019
NEUE VERÖFFENTLICHUNG! 15.10.2019: Wir freuen uns über eine neue Veröffentlichung aus einem gemeinsamen Kooperationsprojekt mit der Fachdidaktik Biologie der Uni Göttingen: Danilschenko, M., Matthiesen, F., Willems, A.S. & Boegeholz, S. (2019). Förderung biodiversitätsbezogener Interessen von Schüler*innen als fachdidaktische Aufgabe für angehende Lehrkräfte – Konzeption und Evaluation einer Lehrveranstaltung. In H. Korn, H. Dünnfelder, & R. Schliep (Eds.): Treffpunkt Biologische Vielfalt XVII – Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (pp. 17-23). Bonn: Bundesamt für Naturschutz (BfN).
VERÖFFENTLICHUNG AUS UNSEREM PROJEKT ELBI! 18.09.2019: Die ersten Ergebnisse unseres Projektes ELBI sind nun publiziert: Willems, A.S. & Meyer, K. (2019). Welche Rolle spielen Einflussfaktoren vor und während des Studiums für die Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu schulischer Inklusion? In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Eds.). Lehrer. Bildung. Gestalten. (pp. 71-84). Münster: Waxmann. Zum Downloaden (open access): Willems_Meyer_ELBI_2019
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! 07.06.2019: Dr. Angelika Thielsch schließt ihre Promotion ab (Titel: "Lernen und das Andere: Hochschuldidaktische Erkenntnisse zur Anwendung des Konzeptes der Alterität auf Lehr- und Lernprozesse im akademischen Kontext."). Wir gratulieren von ganzem Herzen und danken den Mitgliedern des Thesis Committee: Dr. Andreas Fleischmann (TU München, Hochschuldidaktik) & Prof. Dr. Antonia Scholkmann (Aalborg University, Department for Learning and Philosophy)!
VORTRAG ZU UNSEREM PROJEKT GanzNaWi! 24.11.2018: Prof. Dr. Ariane S. Willems präsentiert das Projekt GanzNaWi auf der Nachhaltigkeitskonferenz 2018 "Bildung für Nachhaltige Entwicklung - 'Bildung' for Sustainable Development" am 22. und 24. November 2018 an der Universität Göttingen. Den Vortrag können Sie sich auf You Tube ansehen: Vortrag Ganz NaWi_2018_YouTube
VERÖFFENTLICHUNG AUS UNSEREM PROJEKT FeeDO! 15.10.2018: Zu unserem Projekt FeeDo ist eine neue Veröffentlichung erschienen: Dreiling, K., Flierl, R. & Willems, A.S. (2018). FeeDo – Feedbackprozesse im Deutschunterricht der Oberstufe: Erste Befunde einer Pilotierungsstudie zur standardisierten Erfassung wahrgenommenen Feedbacks. In A. Krüger, F. Radisch, A.S. Willems, Th. Häcker & M. Walm (Eds.). Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung (pp. 194-205). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
VERÖFFENTLICHUNG AUS UNSEREM PROJEKT SIGMA! 15.10.2018: Zu unserem Projekt SIGMA ist eine neue Veröffentlichung erschienen: Willems, A.S. (2018). Unterrichtsqualitätsprofile und ihr Zusammenhang zum situationalen Interesse in Mathematik. In A. Krüger, F. Radisch, A.S. Willems, Th. Häcker & M. Walm (Eds.). Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung (pp. 154-167). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
NEUE VERÖFFENTLICHUNG! 15.10.2018: Wir freuen uns über eine neue Veröffentlichung: Willems, A.S. (2018). Lernmotivation und Interesse. In K. Sommer, J. Wambach-Laicher & P. Pfeifer (Eds.). Konkrete Fachdidaktik Chemie. Grundlagen für das Lernen und Lehren in Chemie (pp. 195-205). Seelze: Aulis.
NEUE VERÖFFENTLICHUNG! 15.10.2018: Wir freuen uns über eine neue Veröffentlichung: Meyer, K., Nonte, S. & Willems, A.S. (2018). Multiprofessionalität in der inklusiven Schule: Kooperation mit Schulbegleitungen aus Schulentwicklungsperspektive. In M. Walm, Th. Häcker, F. Radisch & A. Krüger. (Eds.). Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten – Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung (pp. 146-158). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Zum Downloaden (open access): Meyer_Nonte_Willems_2018
NEUE VERÖFFENTLICHUNG! 15.10.2018: Wir freuen uns über eine neue Veröffentlichung: Nonte, S., Hartwich, L. & Willems, A.S. (2018). Promoting reading attitudes of girls and boys - a new challenge for educational policy? Multi-group analyses across four European countries. In Large-scale Assessments in Education, 6 (5), 1-22. Zum Downloaden (open access): Nonte_Willems_etal_2018
NEUE VERÖFFENTLICHUNG! 15.10.2018: Wir freuen uns über eine neue Veröffentlichung: Meyer, K., Nonte, S. & Willems, A.S. (2017). Mitten drin und doch außen vor? Eine empirische Studie zur multiprofessionellen Kooperation aus Sicht von Schulbegleiter/innen. In M. Laubner, B. Lindmeier & A. Lübeck (Eds.). Schulbegleitung in der inklusiven Schule: Grundlagen und Praxishilfen (pp. 74-89). Weinheim: Beltz.