Praktikumsvorbereitung und -begleitung: Einführung in die Praxisfelder und das Professionshandeln in DaF/DaZ

Im Seminar "Praktikumsvorbereitung und -begleitung: Einführung in die Praxisfelder und das Professionshandeln in DaF/DaZ" lernen die Studierenden, z.T. im persönlichen Gespräch mit Vertreter*innen aus Kultur- und Bildungseinrichtungen, die vielfältigen DaF-/DaZ-Handlungsfelder kennen und werden auf die Erprobung und Reflexion der theoretisch erworbenen fachlichen, methodischen und sozialen Kenntnisse und Kompetenzen in konkreten Vermittlungskontexten vorbereitet.

  • In der Schulbildung: plurilinguale und plurikulturelle Klassen in Sekundärschulen, aber auch in Primär-, Förder- und Berufsschulen
  • In der Erwachsenenbildung: Hochschulen, an denen z.B. im deutschsprachigen Raum studienbegleitende Deutschkurse für internationale Studierende und im nicht-deutschsprachigen Raum mitunter ganze Studiengänge in der (Fach-)Fremdsprache Deutsch angeboten werden, internationale Sprachschulen und Weiterbildungsinstitute, weltweit tätige Sprach- und Kulturmittlerinstitutionen, wie z.B. DAAD oder Goethe Institut, Integrationsträger und andere soziale Einrichtungen für Migrations- und Flüchtlingsarbeit, an denen u.a. Deutschunterricht, aber auch Bildungs- und Integrationsberatung durchgeführt werden, u.a.m.
Der praktikumsvorbereitende Teil besteht aus

  • drei obligatorischen Lehrveranstaltungen (Unterrichtsblöcke à 6 UE) mit den Schwerpunkten „DaF-/DaZ-Praxisfelder und Akteure“, „Professionswissen und Vermittlungshandeln in DaF/DaZ unter den Bedingungen von Interkulturalität und Mehrsprachigkeit“ sowie „Testen und Prüfen in DaF/DaZ“, in denen die Studierenden zum einen ihr theoretisches Wissen vertiefen und erweitern und zum anderen anhand von Videobeispielen und/oder Unterrichtshospitationen das gezielte Beobachten, Reflektieren und Planen von DaF-/DaZ-Vermittlung vorbereitet werden. In jedem der drei Blöcke geben Expert*innen aus der Praxis im persönlichen Austausch mit den Studierenden Einblicke in ein konkretes Berufsfeld.
  • wahlweise einer praxisbezogenen Veranstaltung (6 UE) wie z.B. einem Praxistag am Goethe Institut oder einer anderen Sprach-, Bildungs- und/oder Kultureinrichtung oder zwei Unterrichtshospitationen (4 UE) mit anschließender Reflexion

  • Der praktikumsbegleitende Teil besteht aus
  • einem individuellen Gespräch (ca. 20 Minuten) via Telefon oder Videokonferenz in der ersten Praktikumshälfte, in dem die Praktikumseinrichtung, Praktikumstätigkeiten, Art der Praktikumsbegleitung durch die Einrichtung sowie die eigenen Erwartungen an das Praktikum dargestellt werden soll.
  • der Erstellung eines praktikumsbezogenen Unterrichtsentwurfs oder ein Projektskizze
  • einem individuellen Gespräch (ca. 20 Minuten) via Telefon oder Videokonferenz in der zweiten Praktikumshälfte, in dem der Unterrichtsentwurf bzw. die Projektskizze und der durchgeführte Unterricht bzw. das durchgeführte Projekt besprochen sowie die professionellen Erfahrungen und Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund der im Studium erworbenen Wissensbestände und der Erwartungen an Praktikum reflektiert werden sollen.
Fr., 12.04.2024, 12:30 - 17:30 Uhr
Fr., 03.05.2024, 12:30 - 17:30 Uhr
Fr., 31.05.2024, 12:30 - 17:30 Uhr
Fr., 28.06.2024, 12:30 - 17:30 Uhr
Teilnehmen können Studierende der Zusatzqualifikation „Interkulturalität und Mehr-sprachigkeit/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ (ZIMD). Voraussetzung für ist die Teilnahme an den drei obligatorischen Theorieblöcken und einer praxisbezogenen Veranstaltung ist der erfolgreiche Abschluss des Grundlagenmoduls SK.IKG-ZIMD.01. Die Teilnahme kann sich über mehrere Semester erstrecken. Sie kann in begründeten Fällen bereits im Grundlagenmodul beginnen, sofern mind. 50 % nach dessen erfolgreichem Abschluss absolviert werden.
Für die Teilnahme am Praktikumsvorbereitungsseminar und die Absolvierung eines DaF-/DaZ-Praktikums (120 x 60 Min.) erhalten die Studierenden 6 CP. Die Leistungen werden als Praxisstudienmodul im Rahmen der ZIMD anerkannt. Zur Anerkennung des Praktikums müssen folgende Dokumente vorliegen:

Das Leistungsportfolio für das Praxisstudienmodul (Variante a) setzt sich zusammen aus Leistungsnachweisen aus dem Seminar „Praktikumsvorbereitung und -begleitung: Einführung in die Praxisfelder und das Professionshandeln in DaF/DaZ“ (2 SWS) und dem Praktikum (120 x 60 Min.):
Im Seminar:
(1) Aktive Teilnahme am Praktikumsvorbereitungsseminar, intensive Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen
(2) Ein Unterrichtsprotokoll
(3) Unter Anleitung: Entwicklung und Durchführung einer DaF-/DaZ-Prüfung mit internationalen Austauschstudierenden
Während des Praktikums:
(4) Zwei individuelle Gespräche (eines in der ersten, eines in der zweiten Praktikumshälfte) mit der zuständigen ZIMD-Lehrkraft
(5) Ein praktikumsbezogene Unterrichtsentwurf oder eine Projektskizze
Nach dem Praktikum:
(6) Ein Praktikumsbericht
Materialien und Dokumente wie Fachliteratur (1), eine Anleitung zum Verfassen eines Unterrichtsprotokolls (2), Hinweise zur Prüfungserstellung und Musterprüfungen (3), Hinweise und Leitfragen für die Praktikumsgespräche (4), Muster für Unterrichtsentwürfe und Projektskizzen (5) finden Sie in Stud.IP zur jeweiligen Lehrveranstaltung.

Hier finden Sie die Vordrucke für die Praktikumsvereinbarung und die Praktikumsbestätigung sowie den Leitfaden zur Erstellung des Praktikumsberichtes. Außerdem Information zu Förderung von Auslandspraktika.
Das im Rahmen des Erwerbs des ZIMD-Zertifikats verbildliche Praktikum im Rahmen von 120 Stunden kann ab sofort am Max-Planck-Gymnasium Göttingen absolviert werden. Bewerbung bis zum 20.02.2023. Mehr Informationen finden Sie hier.