Dr. Mailin Antomo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Germanistische Linguistik
Curriculum Vitae
2002 – 2008 Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und an der Université de Bourgogne, Dijon (Germanistik und Französische Philologie); 2008 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Maîtrise;
2008 – 2009 Promotionsstipendium am DFG-Graduiertenkolleg „Satzarten: Variation und Interpretation“, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt;
Seit Oktober 2009 LfbA für Germanistische Linguistik.
Arbeitsschwerpunkte
- Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
- Linguistische Pragmatik, insbesondere Implikaturen und Präsuppositionen (Klassifikation und Erwerb)
- Projizierende Bedeutungen
- Satzarten und Satzmodus
- Linguistik für die Schule
Lehre
Publikationen
- To appear: [mit Maik Thalmann, Yuqiu Chen, Susanne Müller, Markus Paluch] Against PCI-GCI uniformity. Evidence from deceptive language in German and Chinese. Erscheint in: Linguistische Berichte.
- (2019) [mit Silke Leyendecker ] Der oder das Smiley? Genussschwankungen bei Anglizismen als Gegenstand im Deutschunterricht. In: Schmitt, Eleonore/Szczepaniak, Renata/Vieregge, Annika (Hrsg.): Sprachliche Zweifelsfälle. Definition, Erforschung, Implementierung. Reihe: Germanistische Linguistik 244-245. Hildesheim et al.: Olms, 385-410.
- (2018) [mit Susanne Müller, Markus Paluch, Katharina Paul, Maik Thalmann] When children aren’t more logical than adults: an empirical investigation of lying by falsely implicating. In: Journal of Pragmatics 138, 135-148.
- (2018) [mit Sonja Müller] „Non-canonical verb positioning in main clauses: Phenomena and research questions.” In: Müller, Sonja/Antomo, Mailin (Hrsg.): Non-canonical verb positioning in main clauses. Linguistische Berichte, Sonderheft 25 (2018), 5-20.
- (2018) [mit Silke Leyendecker] Mut zu mehr Grammatik im Deutschunterricht. In: Grundler, Elke (Hrsg.): Wirksamer Deutschunterricht. Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten. Band 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 28-39.
- (2016) Marking (not-)at-issue content by using verb order variation in German. In: Reich, Ingo/Speyer, Augustin (eds.): Co- and subordination in German and other languages. (Linguistische Berichte, Sonderheft 21) Hamburg: Buske, 21-54.
- (2015) Abhängige Sätze in einem fragebasierten Diskursmodell. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen. (Online-Publikation)
- (2014) Gibt es überhaupt einen König von Frankreich? Zur Semantik von überhaupt in Fragen und anderen Kontexten. In: LinG - Linguistics in Göttingen 2, 1-23.
- (2013) [mit Markus Steinbach]: Zur Semantik von Konzessivsätzen mit obwohl. In: Linguistische Berichte 236, 427-453.
- (2012) Projective Meaning and the Licensing of Embedded Root Phenomena. In: Boone, Enrico/Linke, Kathrin/Schulpen, Maartje (Hg.): Proceedings of ConSOLE XIX, Leiden, 1-23. (Online Publikation, ISSN: 1574-499X)
- (2012) Interpreting Embedded Verb Second. In: Constantinescu, Camelia/Le Bruyn, Bert/Linke, Kathrin (Hg.): Proceedings of ConSOLE XVII, 27-51. (Online Publikation, ISSN: 1574-499X).
- (2010) [mit Annika Hübl und Markus Steinbach]: Die SprachChecker: Language Awareness, Multilingualism, and Linguistic Diversity at School. In: SDV- Sprache und Datenverarbeitung. International Journal for Language Data Processing 34.2, 7-21.
- (2010) [mit Markus Steinbach] Desintegration und Interpretation. Weil-V2-Sätze an der Schnittstelle zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 29.1, 1-37.
- (2010) „...weil das sagt man nicht!?“ Weil-V2-Sätze im schulischen Grammatikunterricht. In: Stefanie Dose, Sandra Götz, Thorsten Brato, Christiane Brand (Hg.): Norms in Educational Linguistics – Linguistic, Didactic and Cultural Perspectives. Frankfurt am Main: Peter Lang, 85-98.
- (2009) [mit Markus Steinbach]: Die SprachChecker - Mehrsprachigkeit nutzen, Sprachbewusstheit trainieren. In: Maike Reese et al. (Hg.): Unterrichtsqualität sichern – Sekundarstufe. Stuttgart: Raabe, 1-24.
Organisation von Tagungen
- 2017: [mit Sonja Müller] Organisation der AG 8 ("Non-canonical verb positioning in main clauses") auf der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft.
- 2011: [mit der Lehramtsinitiative der DGfS] Lehrerweiterbildungsveranstaltung auf der 33. Jahrestagung der DGfS in Göttingen, 22.02.2011.
- 2010: [mit Magdalena Schwager und Markus Steinbach] Semantik und Pragmatik im Südwesten 2, 28.-29. Mai 2010, Göttingen.