Herzlich willkommen auf der Website des Seminars für Deutsche Philologie
Unser Seminar in Göttingen umfasst die volle Bandbreite der Germanistik mit den Teildisziplinen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, germanistische Mediävistik, germanistische Linguistik, Interkulturelle Germanistik und Fachdidaktik. Wir bieten somit ein Studium der modernen Vollgermanistik des 21. Jahrhunderts an.
Sie können bei uns sowohl den Bachelorstudiengang Germanistik / Deutsche Philologie im Lehramtsprofil als auch in einem fachwissenschaftlichen und einem berufsfeldbezogenen Profil studieren. Wir bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Masterstudiengänge an, in denen Sie Ihre im BA erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten weiter vertiefen können.
Neuigkeiten
Informationen für Studienanfänger*innen
Wir heißen Sie am Seminar für Deutsche Philologie herzlich willkommen und freuen uns, dass Sie zu uns kommen. Wir möchten Sie gerne auf die O-Phase und unseren Vorkurs, das Grammatische Propädeutikum hinweisen.
Bitte beachten Sie: Studienanfängerinnen und -anfänger wählen die Veranstaltungen während der O-Phase und müssen sich nicht vorab anmelden. Es stehen genügend Seminare zur Verfügung.
Shortlist "Bestes Forschungsumfeld 2024"
Das Gebärdensprachlabor der Georg-August-Universität hat es auf die Shortlist der möglichen Preisträger*innen für den Preis „Bestes Forschungsumfeld 2024“ von der Jungen Akademie und der VolkswagenStiftung geschafft. Die Bewerbung des Gebärdensprachlabors hat die Jury mit dem Engagement und den innovativen Strukturen zur Förderung eines guten Forschungsumfelds überzeugt. Damit gehört das Gebärdensprachlabor zu den herausragenden Einreichungen in diesem Jahr.
Weitere Informationen zum Gebärdensprachlabor
Text & Demenz
Wie wird Demenz in Texten dargestellt? Warum interessiert sich die Germanistik für Demenz? Und welche sprachlichen Besonderheiten weißt die Demenzerkrankung auf? Diese Fragen waren am 10.07. Thema im Forum Wissen der Universität Göttingen. Eine Nachberichterstattung und Impressionen finden Sie hier
Stress mit der Hausarbeit?
Dr. Almut Breitenbach bietet wieder offene Sprechstundentermine zum Thema Literaturrecherche Germanistik & Literaturverwaltung (Citavi) an. Die Termine finden Sie hier.
11 Lieder – Relektüren und Analysen populärer Songs
Die Abteilung für Komparatistik veranstaltet im Sommersemester 2025 eine öffentliche Vortragsreihe zum Thema "Relektüren und Analysen populärer Songs." Diese findet immer Montags ab 18:15 Uhr im Zentralen Hörsaal Gebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, Raum 101 statt.
Zum Programm.
Zum wiederholten Mal wurde das SDP in die Spitzengruppe des CHE-Hochschulrankings gewählt und betont damit den hohen Standard, welcher am SDP herrscht. Dies macht die Germanistik in Göttingen zu einem der besten Institute in Deutschland, an dem man in diesem Fachbereich studieren kann.
Was das SDP in Göttingen außerdem zu einem erstklassigen Studienstandort macht, lesen Sie hier…