Beispiele für interdisziplinäre Lehrveranstaltungen
Die Geschlechterforschung in Göttingen ist an interdisziplinären Austausch interessiert und freut sich über gemeinsame Lehrveranstaltungen mit anderen Fächern. Hier finden Sie Beispiele für interdisziplinäres Team-Teaching:
Gender und Mathematik (SoSe 2025)
Leitung: Dr. Julia Gruhlich (Geschlechterforschung) & Jun.-Prof. Dr. Federico Vigolo (Mathematisches Institut)
Was ist Mathematik eigentlich – und was hat sie mit Geschlecht zu tun? Warum kennen wir so wenige Mathematikerinnen? Was steckt hinter dem Mythos vom „männlichen Mathe-Genie“? In dieser interdisziplinären Veranstaltung gehen wir der Frage nach, wie Mathematik als wissenschaftliche Disziplin historisch gewachsen ist und wie Geschlechterverhältnisse dabei eine Rolle spielen. Wir setzen uns mit gängigen Stereotypen auseinander, beleuchten strukturelle Hürden für Frauen in der Mathematik und diskutieren die soziale Konstruktion mathematischer Exzellenz.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Mathematik und Geschlechterforschung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Gender in der Mathematik zu entwickeln und die Geschlechterungleichheit in MINT-Fächern kritisch zu reflektieren.
Die Prüfungsleistung besteht aus einem Portfolio mit mehreren Aufgaben, die sich u.a. mit der Sichtbarkeit von Mathematikerinnen, der Institutionalisierung von Mathematik als männlich geprägtem Feld und individuellen Bildungswegen beschäftigen. Ein Teil des Portfolios widmet sich der Dokumentation Picture a Scientist sowie der eigenständigen Recherche zu Biografien von Mathematikerinnen.
Zum Abschluss der Veranstaltung findet eine Stadtführung mit dem Titel „Die Universität und ihre Mathematiker*innen“ statt, durchgeführt von der Tourist-Information Göttingen.
Vorkenntnisse in Mathematik sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.