Mythos in Griechenland und Rom

Beiträge von Prof. Dr. Heinz-Günther Nesselrath (Gräzistik)


Nesselrath, H.G. (2014): Platons Atlantis-Geschichte - ein Mythos?, in: M. Janka / Chr. Schäfer (Hrsg.), Platon als Mythologe. Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen, Darmstadt. 339-353.

Nesselrath, H.G. (2013): Triptolemos - ein mythischer Kulturheld im Wandel der Zeiten, in: Annette Zgoll / Reinhard G. Kratz (Hrsg.), Arbeit am Mythos. Leistung und Grenze des Mythos in Antike und Gegenwart, Tübingen. 195-216.

Nesselrath, H.G. (2011a): Wenn Mythologie politisch wird: War Aeneas der Stammvater Roms oder nicht?, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2010, Berlin / New York. 271-276.

Nesselrath, H.G. (2011b): Le colonne d'Ercole: un confine mitologico e il suo significato nell' antichità classica, in: Eikasmos 22. 133-149.

Nesselrath, H.G. (2002): Zur Verwendung des Begriffs ????? bei Sokrates von Konstantinopel und anderen christlichen Autoren der Spätantike, in: W. Blümer / R. Henke / M. Mülke (Hrgg.), Alvarium. Festschrift für Christian Gnilka (JbAC Erg.-Band 33), Münster. 293-301.

Nesselrath, H.G. (1999): Mythos - Logos - Mytho-logos: Zum Mythos-Begriff der Griechen und ihrem Umgang mit ihm, in: P. Rusterholz / R. Moser (Hrsg.), Form und Funktion des Mythos in archaischen und modernen Gesellschaften (Berner Universitätssschriften 41), Bern - Stuttgart - Wien. 1-26.

Nesselrath, H.G. (1997): Herakles als tragischer Held in und seit der Antike, in: H. Flashar (Hrsg.), Tragödie - Idee und Transforma­tion, Colloquium Rauricum 5, Stuttgart / Leipzig.307-331.

Nesselrath, H.G. (1996): Herodot und der griechische Mythos, in: Poetica 28. 275-296.

Nesselrath, H.G. (1995): Myth, parody and comic plots: The birth of gods and Middle Comedy, in: G. Dobrov (ed.), Beyond Aristo­phanes: Transition and diversity in Greek Comedy, Alpharetta. 1-27.