✖
  1. (eingeschränkte Ergebnisqualität)

  2. Aktuelles
  3. Organisation
  4. Arbeitsbereiche
  5. Studium
  6. Forschung
  7. Beratung
  8. Internationales
  9. Links
Georg-August-Universität GöttingenGeorg-August-Universität Göttingen Institut für Methoden und methodologische Grundlagen der Sozialwissenschaften
Menü
Menü
  1. Aktuelles
  2. Organisation
  3. Arbeitsbereiche
  4. Studium
  5. Forschung
  6. Beratung
  7. Internationales
  8. Links
Interne Suche nutzen (eingeschränkte Ergebnisqualität).

Mit der Nutzung der Google™ Suche stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Google™ zu

Schließen
  1. Startseite
  2. International Workshop: “Creating Knowledge—A Theory-Building Workshop in Case-Reconstructive Research in the Social Sciences”
  3. Conference Abstracts
  1. International Workshop: “Creating Knowledge—A Theory-Building Workshop in Case-Reconstructive Research in the Social Sciences”
Suchen English

  • Alber, Ina/ Ransiek, Anna: Dealing with discourses. Methodological discussions about the relation of biographies and discourses.
  • Benkel, Thorsten: Vom Theoriewissen zur Praxisrelevanz. Die Beziehung des »Normalfalls« zur »Abweichung« – am Beispiel empirischer Sozialforschung im Frankfurter Bahnhofsviertel.
  • Dingelstedt, André: Die Kombination qualitativer und quantitativer Ansätze in den Sozialwissenschaften: Möglichkeiten und Grenzen.
  • Frerichs, Melanie: Empirische Arbeits- und Industriesoziologie – eine prozessorientierte Analyse eines Organisationsentwicklungsprozesses.
  • Haag, Hanna: Good Bye, Lenin? Erinnern in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche am Beispiel erwerbsloser Frauen aus Ostdeutschland.
  • Lehmann, René: Vergleichendes Erinnern gesellschaftlicher Verhältnisse – Methodologische Herausforderungen einer qualitativen Fallstudie.
  • Mijić, Ana: Verletzte Identitäten? Zur Transformation von Deutungsmustern in einer Nachkriegsgesellschaft.
  • Pajkovic, Grozdana: “... und dann ist es bergauf gegangen.” Gender und Migration im Kontext einer Suchtkrankheit; zwei Fragmente von Diversität -- Eine biografische Untersuchung über das Erleben von Frauen mit einer Suchterkrankung im Kontext diverser Einwanderungsgenerationen.
  • Radenbach, Niklas: Zum wechselseitigen Nutzen von Figurationssoziologie und sozialkonstruktivistischer Biographieforschung.
  • Soytemel, Yasemin: "Code and Codex. Collective Self-descriptions of Turkish-German Teenagers in Berlin".
  • Stephan, Viola: Theorieentwicklung im Rahmen einer familienbiographischen Studie unter einer figurationssoziologischen Perspektive am Beispiel multiethnischer Familien in und aus der GUS.
  • Thimm, Viola: Migration transforms gender: Geschlechteridentitäten malaysischer Bildungsmigrantinnen in Singapur.

Kontakt

Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1 (Aula)
37073 Göttingen
Tel. 0551 39-0

Soziale Medien

Online-Dienste

  • Studienangebot (eCampus)
  • Organisation (eCampus)
  • Prüfungsverwaltung (FlexNow)
  • Lernmanagement (Stud.IP)
  • Studierendenportal (eCampus)
  • Chat AI (Acadmic Cloud)
  • Stellenausschreibungen
  • Jobportal stellenwerk

Service

  1. Barrierefreiheit
  2. Datenschutz
  3. Kontakt
  4. Notfall
  5. Intranet
  6. Lageplan
  7. Impressum
Verwendung von Cookies
Zur Erhebung von Besucherstatistiken verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten sind anonymisiert und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.