Methodenzentrum Sozialwissenschaften
Sie finden uns in der Goßlerstraße 19.
Das Methodenzentrum Sozialwissenschaften (MZS) ist im Herbst 2000 als interdisziplinäre Einrichtung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät für Fragen und Probleme der empirischen Sozialforschung gegründet worden. Neben eigener Forschung gehören zu den Aufgaben des MZS die Sicherstellung der Methodenausbildung in den Studiengängen der Fakultät sowie methodische Beratung und Unterstützung bei empirischen Forschungsprojekten. Um Kompetenz in der ganzen Breite der sozialwissenschaftlichen Methoden sicherzustellen, ist das MZS mit je einer Professur für quantitative Methoden und Statistik, einer Professur für qualitative Methoden und einer Professur für methodenplurale Sozialforschung ausgestattet.
Aktuelle Informationen bzgl. Covid-19
Unsere Räumlichkeiten sind seit dem 17.März 2020 für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Ausnahmen sind nach Voranmeldung möglich.
Zudem empfehlen wir auch weiterhin das Tragen eines Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske oder FFP2).
Informationsseite für Studierende
Sie finden unsere Informationsseite für Studierende unter https://www.uni-goettingen.de/de/623025.html. Hier finden Sie auch unsere (archivierten) Informationen zur digitalen Lehrplanung.
Beratungsangebote
Die Beratungsangebote können derzeit nur eingeschränkt angeboten werden. Bitte wenden Sie sich daher per Email an die jeweiligen Mitarbeiter*innen.
Qualitatives Methodenlabor
Im Qualitativen Methodenlabor finden Sie Beratung zu Ihren empirischen Arbeiten mit qualitativen Methoden, den Bücherstandort "Qualitative Methoden und interpretative Soziologie", sowie die Möglichkeit der Ausleihe von Tonaufzeichnungsgeräten.
Die qualitative Methodenberatung findet ab sofort wieder statt! Auch die Geräteausleihe und der Bücherstandort sind unter Auflagen wieder zugänglich:
Hier geht es zur Seite der Methodenberatung , Geräteausleihe und hier zum BücherstandortWeitere aktuelle Informationen zu den Beratungsinformationen finden Sie hier. mehr…
Neuerscheinungen
Köttig, Michaela/Witte, Nicole (Hrsg.)(2021): Biographie und Kollektivgeschichte.
Der Band ehrt eine der international führenden, schulbildenden Vertreter_innen der soziologischen Biographieforschung: Gabriele Rosenthal. Angelehnt an ihr wissenschaftliches Werk beschäftigen sich die Beiträge u. a. mit kollektiven Zugehörigkeiten und (inter-)nationalen Konflikten, (kollektiven) Gewalterfahrungen und Traumatisierungen in Zusammenhang mit Krieg und Fluchtmigration sowie der Verknüpfung von Täter-Opfer-Beziehungen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Verlages
Breckner, Roswitha/Liebhart, Karina/Pohn-Lauggas, Maria (Hrsg.)(2021): Sozialwissenschaftliche Analysen von Bild- und Medienwelten. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Verlages
Bahl, Eva/Rosenthal, Gabriele (Hrsg.)(2021): Navigating through increasing social inequalities in times of Covid-19: Research report on interviews with migrants in the Middle East and Europe and migrants and indigenous people in South America. Göttingen: Centre for Global Migration Studies. (Global Migration Studies)
Den Forschungsbericht können Sie hier kostenlos herunterladen
Neuerscheinungen im Göttinger Universitätsverlag
Gabriele, Rosenthal/Witte, Nicole (Hrsg.)(2021): Diagnose Entwicklungsstörung. Familiengeschichte – Familiendynamik – Professionelles Hilfesystem. Göttingen: Göttingen University Press.
Die Publikation können Sie hier kostenlos herunterladen
Bahl, Eva (2021): Verflochtene Geschichten im postkolonialen Grenzraum. Göttingen: Göttingen University Press.
Die Publikation können Sie hier kostenlos herunterladen
Schäfer, Miriam (2021): Polizist*in werden - Polizist*in sein. Strukturen und Widersprüche polizeilicher Arbeit. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
Die Publikation können Sie hier kostenlos herunterladen
Hinrichsen, Hendrik (2020): Die Generation Oslo im Westjordanland
Historische Generationen in prozesssoziologischer Perspektive. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
Die Publikation können Sie hier kostenlos herunterladen
Bahl, Eva/Becker, Johannes (2020): Global processes of flight and migration. The explanatory power of case studies. / Globale Flucht- und Migrationsprozesse. Die Erklärungskraft von Fallstudien. Göttingen: Göttingen University Press.
Die Publikation können Sie hier kostenlos herunterladen
Bogner, Artur/Rosenthal, Gabriele (2019): Child Soldiers in Context. Biographies, Familial and Collective Trajectories in Northern Uganda. Göttingen: Göttingen University Press.
Die Publikation können Sie hier kostenlos herunterladen
Worm, Arne (2019): Fluchtmigration aus Syrien. Eine biographietheoretische und figurationssoziologische Studie. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
Die Publikation können Sie hier kostenlos herunterladen
Rosenthal, Gabriele (2018): Interpretive Social Research. An Introduction. Göttingen: Göttingen University Press.
Die englische Ausgabe steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung
Rosenthal, Gabriele (Hrsg.)(2018): Established and Outsiders at the Same Time.
Self-Images and We-Images of Palestinians in the West Bank and in Israel. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
Die englische Ausgabe steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung
Bogner, Artur/Rosenthal, Gabriele (2018): KindersoldatInnen im Kontext. Biographien, familien- und kollektivgeschichtliche Verläufe in Norduganda. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
Das Buch steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung