Wissenschaftlicher Werdegang
Ab 04/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Seminar für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der GAU Göttingen (Prof. Dr. Florian Wilk) |
Akad. Jahr 2018 | Hildegund-Holzheid-Fonds zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft |
08/2018 | Veröffentlichung der Dissertationsarbeit unter dem Titel „ΔΥΝΑΜΙΣ ΕΙΣ ΣΩΤΗΡΙΑΝ: Eine Untersuchung zum semantischen Hintergrund eines neutestamentlichen Syntagmas“ in der Reihe WMANT (Vandenhoeck & Ruprecht) |
10/2017 – 09/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament I der LMU München |
09/2017 | Promotion zum Dr. theol. im Neuen Testament mit dem Schwerpunkt Neues Testament und griechisch-römische Kultur an der LMU München (Prof. Dr. David S. du Toit) |
10/2014 – 09/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Neuen Testament an der FSU Jena (Tätigkeitsfelder: Lehrveranstaltungen, redaktionelle Betreuung der ZNT [= Zeitschrift für Neues Testament]) |
09/2013 – 08/2014 | Forschungsaufenthalt an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Karls-Universität in Prag, Stipendium des BayHOST (= „Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa“) |
04/2012 – 09/2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Neues Testament II der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU |
04/2012 – 08/2013 | Wissenschaftliche Tutorin des theologischen Studienkollegs Collegium Oecumenicum in München |
10/2011 – 03/2012 | Stipendium der Dr.-Ludwig-Wolde-Stiftung |
06/2011 | I. Theologisches Examen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern |
10/2004 – 09/2011 | Studium der Evangelischen Theologie an der Augustana Hochschule Neuendettelsau, an der CAU Kiel und an den Universitäten Basel / Luzern. In Basel: Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Ekkehard Stegemann. |
Förderprogramme und Wissenschaftliche Organisation
Seit 09/2018 | Mitglied der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) |
09/2012– 09/2017 | Teilnahme am Promotionsprogramm Altertumswissenschaften des MZAW (= „Münchner Zentrum für antike Welten“) der LMU München |
01/2013 – 09/2014 | Förderung durch das Mentoring-Programm für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen der LMU München |
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Paulinische Briefliteratur (insbesondere Römerbrief)
- Analyse frühchristlicher Begrifflichkeiten vor dem Hintergrund des griechisch-römischen Kulturraumes
- Auseinandersetzung des frühen Christentums mit der Philosophie der Antike
- Die (ps.-)aristotelische Schrift „De mundo“
- Die Briefe des Ignatius von Antiochien
Veröffentlichungen
Monographie: | DYNAMIS EIS SOTERIAN: Eine Untersuchung zum semantischen Hintergrund eines neutestamentlichen Syntagmas, WMANT 154, Göttingen 2018. |
Aufsätze: | Dynamis eis Soterian: Investigating the Semantic Background of a New Testament Syntagma, Novum Testamentum 61 (2019), 227-252. |
„... hinaufgezogen in die Höhe durch die μηχανή Jesu Christi“: Zur soteriologischen Deutung des Todes Jesu in Ignatius An die Epheser (9,1) vor dem Hintergrund griechisch-römischer Bautechnik, Early Christianity 11 (2020), 452-474. | |
"... durch das Blut des Einzelnen": Deutung des Todes Jesu in Apg 20,28, Novum Testamentum 63 (2021), 207-220. | |
Buchbeitrag: | „Wer wird mich dem Tode entreißen?“ Zur semantischen Anschlussfähigkeit der paulinischen Formulierung ῥύομαι (+ Akk.) ἐκ (+ Gen.) (Röm 7,24b) an den profangriechischen Sprachgebrauch, in: Stefan Krauter (Hg.), Perspektiven auf Römer 7, BThSt 159, Neukirchen-Vluyn 2016, 83-111. |