Forstgeschichtlich relevante Feldpostkarten aus der Zeit des Ersten Weltkrieges
![]() | Kriegsbilder aus den Vogesen: "Starker Waldverhau" | Fotograf Max Wipperling Verlag Emil Hartmann, Strassburg i. E. | Kriegsbilder aus den Vogesen: "Stark beschädigter Schützengraben" | Fotograf Max Wipperling Verlag Emil Hartmann, Strassburg i. E. | Kriegsbilder aus den Vogesen: "Stark befestigte Stellung im Wald" | Fotograf Max Wipperling Verlag Emil Hartmann, Strassburg i. E. |
![]() | Deutsche Feldbäckerei Eine Feldbäckerei versorgte täglich bis zu 1400 Soldaten mit Brot. Die Aufnahme stammt von 1917. |
![]() | Deutscher Schützengraben Vor Entdeckung weitgehend geschützt und doch das vor ihnen liegende Feld überblickend. So eine Position ist nach Appleton's Schutz & Ausblick-Theorie ideal. Die Aufnahme stammt von 1915. |
![]() | Französischer Beobachter in einem Schützengraben bei Eglingen am Oberrhein Die französischen Fotografen Castelnau, Gervais-Courtellemont und Gimpel fotografierten schon mit Farbe. Die Deutschen Feldpostkarten waren nachkolorierte Schwarz-Weiß-Fotos. Die Aufnahme stammt von Paul Castelnau vom 23. Juni 1917. |
![]() | Französisches Lager im Wald Die Gebrüder Lumiere erfanden schon 1907 die Möglichkeit mit so genannten Autochromplatten farbige Diapositive herzustellen. Die Aufnahme stammt von 1917. |
![]() | Französischer Schützengraben mit Holzverkleidung Die Aufnahme stammt von 1917. |
![]() | Französische Theatervorstellung im Wald Die Soldaten fühlten sich trotz der Nähe zur Front im Wald recht sicher. Die Aufnahme stammt von 1917. |
![]() | Französischer Verhau am Waldrand Die Aufnahme stammt von 1917. |
![]() | getarntes französisches Pissoir im Wald Die Aufnahme stammt von 1917. |
![]() | Zerbombte Mondlandschaft im Osten Frankreichs Nach einem Flächenbombardement blieb die Landschaft für viele Jahre zerstört und der Boden und das Grundwasser durch die Munitionsrückstände verseucht. Die Aufnahme stammt von 1917. |
![]() | Splitterbestand In die Baumstämme waren nach wenigen Angriffen so viele Munitionssplitter eingedrungen, dass sie später nicht mehr gesägt werden konnten. Die Metallsplitter hätten das Sägeblatt zerstört. Die Aufnahme stammt von 1917. |
![]() | Splitterbestand Das Bauholz für die Schützengräben, die Unterstände und Baracken der Soldaten konnte nach den ersten Angriffen nicht mehr in der unmittelbaren Umgebung der Front gewonnen werden. Die Aufnahme stammt von 1917. |