MONOGRAPHIEN
ERSCHIENEN
- Knowledge True and Useful. A Cultural History of Early Scholasticism (The Middle Ages Series), Philadelphia 2023. Aktualisierte englische Übersetzung von "Fröhliche Scholastik".
- Fröhliche Scholastik. Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters (Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung), München 2018/2. Auflage 2019.
- Deviance and Power in Late Medieval London (Past and Present Publications), Cambridge 2007. Aktualisierte englische Übersetzung von „Das Milieu der Nacht“.
- Deutsche Geschichte im Mittelalter (Beck Wissen), München 2005/2007/Sonderausg. 2008/3. Aufl. 2012/4. überarbeitete Auflage 2024.
- Das Milieu der Nacht. Obrigkeit und Randgruppen im spätmittelalterlichen London (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 153), Göttingen 1999.
- Deutsche Universitätsstiftungen von Prag bis Köln. Die Intentionen des Stifters und die Chancen ihrer Realisierbarkeit im spätmittelalterlichen deutschen Territorialstaat (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 34), Köln 1992.
KLEINE SELBSTÄNDIGE SCHRIFTEN
ERSCHIENEN
- Wenn Studieren blöde macht. Die Kritik an den Scholastikern und die Kritik an Experten während des späteren Mittelalters (Randgänge der Mediävistik, Bd. 4), Bern 2015.
- Expertenweisheit. Die Kritik an den Studierten und die Utopie einer geheilten Gesellschaft im späten Mittelalter (Freiburger Mediävistische Vorträge, Bd. 1), Basel 2008.
HERAUSGEBERSCHAFTEN
ERSCHIENEN
- (mit Berndt Hamm und Christine Wulf): Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400-1520, Band, 2 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge Bd. 49/2), Berlin/Boston 2021.
- (mit Nikolaus Henkel und Thomas Noll): Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400-1520, Band, 1: Internationale Stile - Voraussetzungen, soziale Verankerungen, Fallstudien (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge Bd. 49/1), Berlin/Boston 2020.
- (mit Marian Füssel und Inga Schürmann): Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019.
- (mit Udo Friedrich und Ludger Grenzmann): Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung am Übergang zur Neuzeit, Band 2: Soziale Gruppen und Identitätspraktiken, (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, Bd. 41/2), Berlin/Boston 2018.
- (mit Teresa Schröder-Stapper): Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen (Beiheft der Historischen Zeitschrift, Bd. 71), Berlin/Boston 2018 (Mit Beiträgen von: Frank Rexroth, Teresa Schröder-Stapper, Marcel Bubert, Lydia Merten, Uta Kleine, Matthias Bauer, Bernd Roling, Michael Stolberg, Wolfgang Eric Wagner, Maria Filipiak, Lars Röser, Jana Madlen Schütte, Anita Traninger sowie Albert Schirrmeister).
- (mit Ludger Grenzmann und Burkhard Hasebrink): Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Band 1: Paradigmen und Medialität der Geschichtsschreibung (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, Bd. 41/1), Berlin 2016.
- (mit Martin Kintzinger und Jörg Rogge): Gewalt und Widerstand in der politischen Kultur des späten Mittelalters (Vorträge und Forschungen, Bd. 80), Ostfildern 2015.
- (mit Martin Mulsow): Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne (Campus Historische Studien, Bd. 70), Frankfurt a. Main 2014.
- (mit Björn Reich und Matthias Roick): Wissen, maßgeschneidert. Experten und Expertenkulturen im Europa der Vormoderne (Beiheft der Historischen Zeitschrift, Bd. 57), München 2012 (Mit Beiträgen von: F. Rexroth, M. Roick, M. Stolz, B. Reich und C. Schanze, H. Bleumer, E. Schumann, G. Algazi, M. Mulsow, M. Füssel sowie C. Hirschi).
- (mit Andrea von Hülsen-Esch, Berhard Jussen): Otto Gerhard Oexle, Die Wirklichkeit und das Wissen. Mittelalterforschung – Historische Kulturwissenschaft – Geschichte und Theorie der historischen Erkenntnis, Göttingen 2011.
- Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, Bd. 73), Ostfildern 2010.
- (mit Wolfgang Huschner): Gestiftete Zukunft im mittelalterlichen Europa. Festschrift für Michael Borgolte zum 60. Geburtstag, Berlin 2008.
- Meistererzählungen vom Mittelalter. Epochenimaginationen und Verlaufsmuster in der Praxis mediävistischer Disziplinen (Beihefte der Historischen Zeitschrift, Bd. 46), München 2007. (Mit Beiträgen von: Frank Rexroth, Walter Pohl, Thomas Haye, Klaus Grubmüller, Oliver Huck, Michail A. Bojcov, Patrick J. Geary).
- Research on British History in the Federal Republic of Germany 1983-1988. An Annotated Bibliography, London 1990.
AUDIOVISUELLE MEDIEN
ERSCHIENEN
- "Fröhliche Scholastik" – Uwe Kullnick spricht mit Frank Rexroth über sein Buch - Histothek, 2024. Link zum Video
- "Wahrheit" und "Nützlichkeit" als Maximen mittelalterlicher Wissenschaft, 2022. Link zum Video
- Vortrag zum Thema "Innovationsschleusen. Universitäten in vormodernen Gesellschaften" vom 14. November 2022. Link zum Video
- Gespräch mit Gerhard Poppenberg und Michael Hohmann über Ernst Robert Curtius, Europäische Literatur und Lateinisches Mittelalter, 17. März 2021. Link zum Video
- Der zerstreute Professor: Was Eremiten und Gelehrte verbindet, 2021. Link zum Video
- Es ist unmöglich, nicht zu sündigen (FAZ-Podcast), 2021. Link zum Podcast
- Die Große Pest 1348 - Seuchen und Katastrophen in der Geschichte, 2020. Link zum Video
- Hermann Heimpel und die Vorhaben der deutschen Geschichtsforschung in der Nachkriegszeit, 2018. Link zum Video
- Göttinger Historiker im 20. Jahrhundert: Schramm, Heimpel, Heuss, 2012. Link zum Video
- Von den Staufern zu den Habsburgern 1138 - 1517 als Hörbuch, hg. v. Hessischen Rundfunk und Hörverlag (Radiosendung und Audio-CD), 2012.
- Wozu brauchen wir Experten? Die ersten Universitäten und moderne Sachverständige. Ein Gespräch mit Alexander Kluge (2009), hg. v. dctp
Link zu dctp.tv
ONLINE-PUBLIKATIONEN
AUFSÄTZE IN ZEITSCHRIFTEN, BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN
IM DRUCK
- Geist und Körper der Weisheit. Ein Grundlagenwerk zur mittelalterlichen Wissensgeschichte und ihren Verankerungen in der sozialen Welt, erscheint in: Historische Zeitschrift 2024.
- Vormoderne Universitäten als Organisationen: die Anfänge, erscheint in: Vormoderne Organisationen, hrsg. v. Matthias Pohlig u.a. (Beihefte der Zeitschrift für Historische Forschung), 2024.
- Wissenschaftsfreiheit – gibt es eine mittelalterliche Vorgeschichte?, erscheint in: Historisches Jahrbuch 2024.
- Gab es ein richtiges Leben im schönen? Hermann Heimpel erinnert sich an seine Straßburger Jahre 1941-1944, erscheint in: Francia 2024.
- Gestiftet und dennoch frei. Fürsten, Päpste, Professoren und die mittelalterliche libertas scholastica, erscheint in: Stiftungen und Stipendien an der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt-Landshut-München, hg. von Katharina Weigand.
ERSCHIENEN
- Der dritte Ort. Gelehrte Eremiten zwischen den Kulturen der Frömmigkeit und der Rationalität (11.–13. Jahrhundert), in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, hg v. Beate Fricke und Andreas Lammer, Heidelberg 2024, S. 201-223.
- Abschied vom Epochendenken? Mittelalterbilder in Zeiten der Entkategorisierung, in: Historische Zeitschrift 318 (2024), S. 115-140.
- Unerwünschte Experten. Der Intellektuellengestus in der gelehrten Praxis des 12. Jahrhunderts, in: Intellektuelle. Karrieren und Krisen einer Figur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Martin Kintzinger und Wolfgang Eric Wagner, Basel 2023, S. 11-34.
- Vision, Schlaf, Traum. Rupert von Deutz zwischen Selbstentblößung und autobiographischem Schreiben, in: Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien, hg. von Jens Elberfeld, Kristoffer Klammer, Sandra Maß und Benno Nietzel, Frankfurt am Main 2022, S. 65-86.
- Ein Gespräch mit Gerhard Poppenberg über Ernst Robert Curtius, Europäische Literatur und Lateinisches Mittelalter, in: Café Europa. Bd. 2, hg. v. Michael Hohmann und Pierre Monnet, Göttingen 2022, S. 135-160.
- Rückkehr nach Reims. Was 1148 nicht dahintersteckte, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 16/3 (2022), S. 75-84.
- Aus der Enzyklopädie der scholastischen Leidenschaften, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 16/1 (2022), S. 58-82.
- Der Graf und sein Doppelgänger. Entscheidungsprozesse, Gruppenbildung und ihre sozialen Konsequenzen seit ca. 1070, in: Entscheidungsfindung in spätmittelalterlichen Gemeinschaften, hg. von Wolfgang Eric Wagner (Kulturen des Entscheidens Bd. 8), Göttingen 2022, S. 138-151.
- Fromme Aussteiger. Eremitentum und der Streit um die rechte Ordnung in der Welt während des 'langen‘ 12. Jahrhunderts, in: Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 103 (2021), Heft 2, S. 307-334.
- Gelehrter Habitus und eremitische Lebensform. Eine Sozialgeschichte der Einsamkeit in der Ära Peter Abaelards, in: Historische Zeitschrift, Bd. 313 (2021), S. 614-644.
- Konfliktlösung in Universitäten, in: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa, Bd. 2: Konfliktlösung im Mittelalter, hg. v. David von Mayenburg, Berlin 2021, S. 301-308.
- Die fröhlichste Wissenschaft aller Zeiten? Magister und Scholaren vor der Ankunft der Universität, ca. 1070-1200, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2019. Göttingen 2021, S. 55-60.
- Die Halkyonischen Tage. Professor Heimpel zwischen Zauber und Alb, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 15 (2021), Heft 2, S. 21-32.
- „Mönchlein, Mönchlein, du gehst einen Scheideweg“. Seit dem zwölften Jahrhundert sind die Mischwesen unter uns: Die Entdeckung des Individuums ging einher mit der Erfahrung menschlicher Zerrissenheit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. April 2021, S. 11 u. 13.
- 1348 - Die Gründung einer Universität in Prag: Ein Bildungsmodell überquert die Alpen, in: Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, hg. v. Andreas Fahrmeir, München 2020, S.119-123.
- Rezension von Ernst Robert Curtius, Elemente der Bildung, hg. von Ernst-Peter Wieckenberg und Barbara Picht (2017), in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 272 (2020), Heft 1/2, S. 144-157.
- Keine Experimente! Hermann Heimpel und die verzögerte Erneuerung der deutschen Geschichtsforschung nach 1945, in: Forschen im Zeitalter der Extreme. Akademien und andere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus und nach 1945, hg. v. Dirk Schumann in Zusammenarbeit mit Desirée Schautz, Göttingen 2020, S. 297-325.
- [in japanischer Sprache:] Die mittelalterlichen Anfänge der europäischen Expertenkultur, erscheint in: Hokkaido Law Review.
- [in japanischer Sprache:] Körper und Geist der Wissenschaft, erscheint in: Hokkaido Law Review.
- (mit Berndt Hamm, Nikolaus Henkel und Thomas Noll): Reichweiten kultureller Transferprozesse. Zur Einführung, in: Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400-1520, Band, 1: Internationale Stile - Voraussetzungen, soziale Verankerungen, Fallstudien, hg. von Nikolaus Henkel, Thomas Noll und Frank Rexroth (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge Bd. 49/1), Berlin/Boston 2020, S. V-VII.
- Für immer Korporation? Der strukturelle Konservatismus der Universität, in: Traditionen, Zäsuren, Dynamiken. 600 Jahre Universität Rostock, hg. von Marc von der Höh, Köln 2019, S.143-161.
- Korporative Identität [Rostock Lecture 2018, gekürzt], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. September 2019, S. N 3, digital unter dem Titel: Alma Mater-Merchandising ist nicht alles, Link zum Artikel.
- „Abendland-Substanz-Literatur“? Über Ernst Robert Curtius, sein größtes Werk und die Mittelalterbilder des 20. Jahrhunderts, erscheint in: Memoria – Erinnerungskultur – Historismus. Zum Gedenken an Otto Gerhard Oexle, hg. von Caroline Horch und Thomas Schilp (Memoria and Remembrance Practices, Bd. 2). Turnhout 2019, 249-265.
- (mit Marian Füssel und Inga Schürmann): Experten in vormodernen und modernen Kulturen. Zur Einführung, in: Dies. (Hg.), Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 7-16.
- Art. „Mentalität, Mentalitätsgeschichte“, in: Staatslexikon Bd. 3, 8. völlig neu bearb. Auflage 2019, Sp. 1561-1563.
- „Es sieht mehr aus wie ein Bergwerksstollen“ – [Zu Ernst Robert Curtius, Europäische Literatur und Lateinisches Mittelalter], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Januar 2019, S. 10.
- Reformen gegen den disziplinären Eigensinn. Die Pariser Statuten von 1215 und der Konservatismus der frühen Universitätsgeschichte, in: Universität – Reform. Ein Spannungsverhältnis von langer Dauer (12.-21. Jahrhundert), hg. von Martin Kintzinger, Wolfgang Eric Wagner und Julia Crispin (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 14), Basel 2018, S. 23-49.
- Art. "Magna Carta: la premiére "constitution" anglaise", in: L´Europe. Encyclopédie historique, hg. von Christophe Charle und Daniel Roche, Arles 2018, S. 683f.
- (mit Teresa Schröder-Stapper): Woran man Experten erkennt. Einführende Überlegungen zur performativen Dimension von Sonderwissen während der Vormoderne, in: Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen, hg. von Frank Rexroth und Teresa Schröder-Stapper (Beiheft der Historischen Zeitschrift, Bd. 71), Berlin/Boston 2018, S.7-26.
- Art. "Universitätsgeschichtsschreibung", in: Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, hg. von Marian Füssel u.a., Stuttgart 2018, S. 529-538.
- Art. "Privilegien", in: Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, hg. von Marian Füssel u.a., Stuttgart 2018, S. 129-138.
- (mit Martin Kintzinger und Jana M. Schütte): Dachartikel "Verwaltung", in: Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, hg. von Marian Füssel u.a., Stuttgart 2018, S.19-37.
- Fehltritte. Otto von Freising, der Prozess gegen Gilbert von Poitiers und die Kontingenz der sozialen Kommunikation, in: Ermöglichen und Verhindern. Vom Umgang mit Kontingenz, hg. von Markus Bernhardt, Stefan Brakensiek und Benjamin Scheller (Kontingenzgeschichten, Bd. 2), Frankfurt am Main 2016, S. 83-117.
- Nachruf auf Otto Gerhard Oexle, in: Historische Zeitschrift, Bd. 303 (2016), S. 464-471.
- Wahr oder nützlich? Epistemische Ordnung und institutionelle Praxis an den Universitäten des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Wissenschaft mit Zukunft. Die 'alte' Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte, hg. von Andreas Speer und Andreas Berger (Studien zur Geschichte der Universität Köln, Bd. 19), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 87-114.
- 'Wissenschaft' und 'Unmoral' in den mittelalterlichen Vorstellungen von der Bildungsmetropole Paris, in: Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern, hg. von Martina Stercken und Ute Schneider (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, Bd.90), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 43-66.
- Zweierlei Geschichten. Heinrich Denifle, Georg Kaufmann und der Streit um die Frühgeschichte der europäischen Universitäten, in: Heinrich Denifle (1844-1905). Ein dominikanischer Gelehrter zwischen Graz, Rom und Paris, hg. von Andreas Sohn, Jacques Verger und Michel Zink, Paris 2015, S. 81-96.
- Eine mittelalterliche Urkunde und ihre Geschichte. Achthundert Jahre «Magna Carta», in: Neue Züricher Zeitung, Nr. 134 (13. Juni 2015), S. 27.
- Dauerhaft untauglich. Die symbolische Inversion von Königsherrschaft im Rahmen der spätmittelalterlichen europäischen Königsabsetzungen, in: Idoneität – Genealogie – Legitimation, hg. von Christine Andenna und Gert Melville, Köln u.a. 2015, S. 77-98.
- Planskizze für ein Luftschloss. Die rudolfinische Stiftungsurkunde von 1365 und die Entstehung der Wiener Universität, in: Wien 1365. Eine Universität entsteht, hg. von Michael Viktor Schwarz und Heidrun Rosenberg, Wien 2015, S.14-27.
- Monastischer und scholastischer Habitus. Beobachtungen zum Verhältnis zwischen zwei Lebensformen des 12. Jahrhunderts, in: Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt, hg. von Gert Melville und Stefan Weinfurter, Regensburg 2014, S. 317-333.
- (mit Christiane Hillebrandt): Von den Staufern zu den Habsburgern 1138-1517, in: Unterwegs in der Geschichte Deutschlands. Von Karl dem Großen bis zur Gegenwart, hg. von Dorothee Mayer-Kahrweg und Hans Sarkowicz, München 2014, S. 43-76.
- Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne. Einige einleitende Bemerkungen, in: Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne, hg. von Frank Rexroth und Martin Mulsow, (Campus Historische Studien, Bd. 70), Frankfurt a. Main 2014, S. 11-37.
- Nekrolog Peter Moraw (1935-2013), in: Historische Zeitschrift, Bd. 297 (2013), S. 877-880.
- Transformationen des Rituellen. Überlegungen zur 'Disambiguierung' symbolischer Kommunikation während des langen 12. Jahrhunderts, in: Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation, hg. von Barbara Stollberg-Rilinger, Tim Neu und Christina Brauner, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 69-92.
- Die scholastische Wissenschaft in den Meistererzählungen von der europäischen Geschichte, in: Die Aktualität der Vormoderne, hg. von Klaus Ridder und Steffen Patzold (Europa im Mittelalter, Bd. 23), Berlin 2013, S. 111-134.
- Geschichte schreiben im Zeitalter der Extreme. Die Göttinger Historiker Percy Ernst Schramm, Hermann Heimpel und Alfred Heuß, in: Sie befruchtet und ziert. Die Geschichte der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von Kurt Schönhammer und Christian Starck (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, Bd.28), Berlin/Boston 2013, S. 265-299.
- Horte der Freiheit oder der Rückständigkeit? Die europäischen Universitäten der Vormoderne, in: Tradition – Autonomie – Innovation. Göttinger Debatten zu universitären Standortbestimmungen, hg. von Horst Kern und Gerd Lüer, Göttingen 2013, S.13-37.
- Systemvertrauen und Expertenskepsis. Die Utopie vom maßgeschneiderten Wissen in den Kulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts, in: Wissen, maßgeschneidert. Experten und Expertenkulturen im Europa der Vormoderne, hg. von Björn Reich, Frank Rexroth und Matthias Roick (Beiheft der Historische Zeitschrift, Bd. 57), München 2012, S.12-44.
- Warum Nichtwissen unzufrieden und Spezialwissen unbeliebt macht. Vormoderne Spuren moderner Expertenkritik, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 66 H. 9/10 (2012), S. 896-906.
- Die Universität, in: Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, hg. von Johannes Fried und Olaf B. Rader, München 2011, S.460-472.
- Die Einheit der Wissenschaft und der Eigensinn der Disziplinen. Zur Konkurrenz zweier Denkformen im 12. und 13. Jahrhundert, 2011, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 67 (2011), S.19-50.
- Die Universität war der Freiraum! Ein Blick zurück auf die Autonomie der mittelalterlichen Wissenschaft, in: Georgia Augusta, Bd. 7 (2010), S.14-18.
- Die Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter – zur Einführung, in: Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter, hg. von Frank Rexroth (Vorträge und Forschungen, Bd. 73), Ostfildern 2010, S. 7-14.
- Wie einmal zusammenwuchs, was nicht zusammengehörte. Ein Blick auf die Entstehung der europäischen Universitäten, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2009 (erschienen 2010), S. 85-98.
- Mittelalterliche Bedingungen moderner Freiheitskonzepte. Anmerkungen zu christlichen und gelehrten Traditionen, in: Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems, hg. von Kurt Andermann und Gabriel Zeilinger (Kraichtaler Kolloquien, Bd. 7), Epfendorf a.N. 2010, S. 11-29.
- Wissen, Wahrnehmung, Mentalität. Ältere und jüngere Ansätze in der Geschichtswissenschaft, in: Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, hg. von Ludger Grenzmann u.a., Berlin/New York 2009, S. 1-22.
- Geschichte erforschen oder Geschichte schreiben? Die deutschen Historiker und ihr Spätmittelalter 1859-2009, in: Historische Zeitschrift, Bd. 289 (2009), S. 109-147.
- Politische Rituale und die Sprache des Politischen in der historischen Mittelalterforschung, in: Die Sprache des Politischen in actu. Zum Verhältnis von politischem Handeln und politischer Sprache von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Angela de Benedictis, Gustavo Corni, Brigitte Mazohl u.a. (Schriften zur politischen Kommunikation, Bd. 1), Göttingen 2009, S. 71-90. /Ebd. S. 91-111 auch in italienischer Übersetzung.
- Kodifizieren und Auslegen. Symbolische Grenzziehungen zwischen päpstlich-gesetzgeberischer und gelehrter Praxis im späteren Mittelalter (1209/10 - 1317), in: Frühmittelalterliche Studien, Bd. 41 (2007, erschien 2009), S. 395-414.
- Métarécits et écriture de l'histoire, in: Bulletin de la Mission historique française en Allemagne, Bd. 44 (2008), S. 189-210.
- Mir obrazov sovremennoj istoriografii i srednevekovyj imaginarij. K nizloženiju anglijskogo korolja Eduarda II v 1327 godu, in: Obrazy vlasti na Zapade, v Vizantii i na Rusi v srednie veka i Novoe vremja, hg. von Michail A. Bojcov / Otto Gerhard Oexle, Moskau 2008, S. 51-77.
- Der Umgang mit Artefakten und das Unbehagen an der historischen Methode. Anmerkungen zum Erscheinen von Norbert Kamps Dissertation, in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Bd. 58 (2008), S. 49-65.
- Das Mittelalter und die Moderne in den Meistererzählungen der historischen Wissenschaften, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 38 (2008), S. 12-31.
- Von der Entbehrlichkeit der Justiz. Ein Blick in Georges Simenons Kriminalroman „Der Mörder“, in: Recht und Verhalten in vormodernen Gesellschaften. Festschrift für Neithard Bulst, hg. von Andrea Bendlage, Andreas Priever und Peter Schuster, Bielefeld 2008, S. 263-280.
- Pierre Dubois und sein Projekt einer universalen Heilig-Land-Stiftung, in: Gestiftete Zukunft im mittelalterlichen Europa. Festschrift für Michael Borgolte zum 60. Geburtstag, hg. von Frank Rexroth und Wolfgang Huschner, Berlin 2008, S. 309-331.
- Grenzen der Stadt, Grenzen der Moral. Der urbane Raum im Imaginarium einer vormodernen Stadtgesellschaft, in: Die Stadt und ihr Rand, hg. von Peter Johanek (Städteforschungen, Reihe A: Darstellungen, Bd. 70), Köln u.a. 2008, S. 147-165.
- Das späte Mittelalter und die Anfänge der europäischen Expertenkultur. Vorstellungsvortrag, gehalten in der Plenarsitzung am 24. November 2006, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2006, Göttingen 2007, S. 319-325.
- Nachruf auf Ernst Schubert, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2006, Göttingen 2007, S. 331-335.
- Die universitären Schwurgenossenschaften und das Recht, ein Siegel zu führen, in: Das Siegel. Gebrauch und Bedeutung, hg. von Gabriela Signori, Darmstadt 2007, S. 75-80.
- (mit Johannes F. K. Schmidt): Freundschaft und Verwandtschaft. Zur Theorie zweier Beziehungssysteme, in: Freundschaft und Verwandtschaft. Zur Unterscheidung und Verflechtung zweier Beziehungssysteme, hg. von Johannes F. K. Schmidt, Martine Guichard, Peter Schuster u.a., Konstanz 2007, S. 7-13.
- Meistererzählungen und die Praxis der Geschichtsschreibung. Eine Skizze zur Einführung, in: Meistererzählungen vom Mittelalter. Epochenimaginationen und Verlaufsmuster in der Praxis mediävistischer Disziplinen, hg. von Frank Rexroth (Beihefte der Historischen Zeitschrift, Bd. 46), München 2007, S. 1-22.
- Die Bilderwelt moderner Geschichtsschreibung und das mittelalterliche Imaginarium. Eine Studie über die Absetzung König Edwards II. von England 1327, in: Bilder der Macht, hg. von Otto Gerhard Oexle, Göttingen 2007, S. 361-388.
- Zweierlei Bedürftigkeit. Armenhäuser und selektive ‚caritas‘ im England des 14. bis 16. Jahrhunderts, in: Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler (Vorträge und Forschungen, Bd. 65), hg. von Neithard Bulst und Karl-Heinz Spieß, Ostfildern 2007, S. 11-36.
- Woher kommen die Historischen Hilfswissenschaften? Zwei Lesarten, in: Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. Festschrift für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag, hg. von Sabine Arend, Daniel Berger, Carola Brückner u.a., Bielefeld 2006, S. 541-557.
- Przytułki dla ubogich – nowa instytucja opieki społecznej w późnym średniowieczu, in: Die Vorträge der Gäste des Instituts für Geschichte und Archivkunde der Nikolaus-Kopernikus Universität im Studienjahr 2004/05 (Homines et historia, Bd. 8), hg. von Wiesław Sieradzan, Toruń 2006, S. 69-97.
- Die Weisheit und ihre 17 Häuser. Universitäten und Gelehrte im spätmittelalterlichen Reich, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Essays, hg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, S. 425-437.
- Die Absetzung König Adolfs von Nassau in einer europäischen Perspektive – und im Spiegel der Colmarer Dominikanerchronik, in: Herrschaftspraxis und soziale Ordnung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Ernst Schubert zum Gedenken, hg. von Peter Aufgebauer und Christine van den Heuvel (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 232), Hannover 2006, S. 35-49.
- Sprechen mit Bürgern, sprechen mit Richtern. Herrschaft, Recht und Kommunikation im spätmittelalterlichen London, in: Praxis der Gerichtsbarkeit in europäischen Städten des Spätmittelalters, hg. von Franz-Josef Arlinghaus, Ingrid Baumgärtner, Vincenzo Colli u.a., Frankfurt am Main 2006, S. 83-109.
- Um 1399 – Wie man einen König absetzte, in: Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, hg. von Bernhard Jussen, München 2005, S. 241-254, 393f.
- Armenhäuser – eine neue Institution der sozialen Fürsorge im späten Mittelalter, in: Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im Vergleich, hg. von Michael Matheus, Stuttgart 2005, S. 1-14.
- Die Grenze der Ehrbarkeit und ihre Anrainer. Arme und Randständige im spätmittelalterlichen London, in: Armut im Mittelalter (Vorträge und Forschungen, Bd. 58), hg. von Otto Gerhard Oexle, Stuttgart 2004, S. 259-281. Niederländische Übersetzung erscheint 2009.
- Tyrannen und Taugenichtse. Beobachtungen zur Ritualität europäischer Königsabsetzungen im späten Mittelalter, in: Historische Zeitschrift, Bd. 278 (2004), S. 27-53.
- Eintausendzweihundertdreiundsiebzig Sheriffs hatten keine Frau, in: Rechtsgeschichte, Bd. 4 (2004), S. 217-220.
- Rituale und Ritualismus in der historischen Mittelalterforschung. Eine Skizze, in: Mediävistik im 21. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der internationalen und interdisziplinären Mittelalterforschung, hg. von Hans-Werner Goetz und Jörg Jarnut (Mittelalterstudien, Bd. 1), München 2003, S. 391-406.
- Die Topographie des Strafens und die Erinnerung der sozialen Ordnung: Die Londoner Gefängnisse im späten Mittelalter, in: Memoria, communitas, civitas. Mémoire et Conscience Urbaines en Occident à la Fin du Moyen Âge, hg. von Hanno Brand, Pierre Monnet und Martial Staub (Beihefte der Francia, Bd. 55), Stuttgart 2003, S. 227-241.
- „... damit die ganze Schule Ruf und Ruhm gewinne“. Vom umstrittenen Transfer des Pariser Universitätsmodells nach Deutschland, in: Deutschland und der Westen Europas, hg. von Joachim Ehlers (Vorträge und Forschungen, Bd. 56), Stuttgart 2002, S. 507-532.
- Polydor Vergil als Geschichtsschreiber und der englische Beitrag zum europäischen Humanismus, in: Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten, hg. von Johannes Helmrath, Ulrich Muhlack und Gerrit Walther, Göttingen 2002, S. 415-435.
- Der Vergleich in der Erforschung des europäischen Mittelalters. Versuch eines Resümees, in: Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs. Zwanzig internationale Beiträge zu Praxis, Problemen und Perspektiven der historischen Komparatistik (Europa im Mittelalter, Bd. 1), hg. von Michael Borgolte und Ralf Lusiardi, Berlin 2001, S. 371-380.
- Der Mörder, der unter die Frauen fiel. Zwei Verbrechen im Londoner East End des Jahres 1429, in: Mord und andere Kleinigkeiten, hg. von Andreas Fahrmeir und Sabine Freitag, München 2001, S. 13-22, 273. Türkische Übersetzung Istanbul 2002.
- Stiftungen und die Frühgeschichte von „Policey“ in spätmittelalterlichen Städten, in: Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Stiftungsgeschichten, Bd. 1), hg. von Michael Borgolte, Berlin 2000, S. 111-131.
- Die Stadt Braunschweig und ihr Femegericht im 14. Jahrhundert, in: Texte, Bilder, Rituale. Wirklichkeitsbezug und Wirklichkeitskonstruktion politisch-rechtlicher Kommunikationsmedien in Stadt- und Adelsgesellschaften des späten Mittelalters (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 24), hg. von Klaus Schreiner und Gabriela Signori, Berlin 2000, S. 87-109.
- Ritual and the Creation of Social Knowledge. The Opening Celebrations of Medieval German Universities, in: Universities and Schooling in Medieval Society (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Bd. 10), hg. von William Courtenay und Jürgen Miethke, Leiden/Boston/Köln 2000, S. 65-80.
- Oxford. Vom ‚langen Mittelalter‘ der englischen Wissenschaft, in: Stätten des Geistes. Große Universitäten Europas von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Alexander Demandt, Köln 1999, S. 91-109.
- From Political History to the History of Political Culture. Fifteenth-Century England, in: Journal of Early Modern History, Bd. 3 (1999), S. 181-185.
- Der rechte und der unrechte Tod. Über die gesellschaftliche Deutung von Gewaltverbrechen in London, 1276-1340, in: „Du guoter tôt“. Sterben im Mittelalter – Ideal und Realität. Akten der Akademie Friesach „Stadt und Kultur im Mittelalter“, Friesach (Kärnten), 19.-23. September 1994 (Schriftenreihe der Akademie Friesach, Bd. 3), hg. v. Markus J. Wenninger, Klagenfurt 1998, S. 51-80.
- König Artus und die Professoren. Gründungsfiktionen an mittelalterlichen englischen Universitäten, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Bd. 1 (1998), S. 13-48.
- Wie sozialisiert man eine Hochschule? Die Eröffnungsfeiern der mittelalterlichen deutschen Universitäten und die Gründung der Erfurter Universität (28. April 1392), in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 21 (1998), S. 19-33.
- (mit Dieter Mertens und Tom Scott): Vom Beginn der habsburgischen Herrschaft bis zum „Neuen Stadtrecht“ von 1520, in: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum „Neuen Stadtrecht“ von 1520, hg. von Hans Schadek und Heiko Haumann, Stuttgart 1996, S. 215-278; 632-640.
- Art. „Franken - kulturgeschichtliche Aspekte“, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 9, Berlin/New York 1995, S. 447-461.
- Mediävistische Randgruppenforschung in Deutschland, in: Mittelalterforschung nach der Wende 1989 (Beihefte der Historischen Zeitschrift, N.F., Bd. 20), hg. von Michael Borgolte, München 1995, S. 427-451.
- Finis sciencie nostre est regere. Normenkonflikte zwischen Juristen und Nichtjuristen an den spätmittelalterlichen Universitäten Köln und Basel, in: Zeitschrift für historische Forschung, Bd. 21 (1994), S. 315-344.
- Die Universität bis zum Übergang an Baden, in: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. 2: Vom Bauernkrieg bis zum Ende der habsburgischen Herrschaft, hg. von Hans Schadek und Heiko Haumann, Stuttgart 1994, S. 482-506; 581-588.
- Armut und Memoria im spätmittelalterlichen London, in: Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 111), hg. von Dieter Geuenich und Otto Gerhard Oexle, Göttingen 1994, S. 336-360.
- Städtisches Bürgertum und landesherrliche Universitätsstiftung in Wien und Freiburg, in: Stadt und Universität (Städteforschung, hg. vom Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster, Reihe A: Darstellungen, Bd. 33), hg. v. Heinz Duchhardt, Köln 1993, S. 13-31.
- Karriere bei Hof oder Karriere an der Universität? Der Freiburger Gründungsrektor Matthäus Hummel zwischen Selbst- und Fremdbestimmung, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 141 (1993), S. 155-183.
- (mit Wolfgang Huschner:) Mittelalterforschung nach der Wende. Ein Kolloquium an der Humboldt-Universität zu Berlin, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 41 (1993), S. 533-538.
- Perceptions of Poverty in the Middle Ages and in the Early Modern Period. Workshop held in the German Historical Institute London, 8 December 1990, in: German Historical Institute London – Bulletin Nr. XIII/2 (Mai 1991), S. 48-53.
- Recent British and West German Research on Poverty in the Early Modern Period, in: German Historical Institute London – Bulletin XII/2 (Mai 1990), S.3-11.
REZENSIONEN
ERSCHIENEN
- Eleanor Janega, Die ideale Frau. Wie uns mittelalterliche Vorstellungen von Weiblichkeit noch heute prägen, Berlin 2024, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 133 (2024), S. 12.
- Maren Elisabeth Schwab und Anthony Grafton, „The Art of Discovery“. Digging into the Past in Renaissance Europe, Princeton 2022, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 17 (2023), S. 12.
- František Šmahel / Gabriel Silagi (Eds.), Statuta et Acta rectorum Universitatis Carolinae Pragensis (Documenta Historica Universitatis Carolinae Pragensis, vol. 1) Prag 2018, in: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 781-782.
- Franziska Klein, Die Domus Conversorum und die Konvertiten des Königs. Fürsorge, Vorsorge und jüdische Konversion im mittelalterlichen England (Europa im Mittelalter, Bd. 37) Berlin/Boston 2021, in: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 214-215.
- Jörg Sonntag (Hg.), Die Statuten der Wilhelmiten (1251–1348). Zeugnisse der Verfassung eines europäischen Ordens. Edition und Übersetzung (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte, Bd. 5) Regensburg 2019, in: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 2215-217.
- Reinhold Kaiser / Anne Liebe (Hgg.), Guibert von Nogent, Monodiae – Einzelgesänge. Bekenntnisse und Memoiren
eines Abtes aus Nordfrankreich, 2. Teilbde (Fontes Christiani, Vol. 77/1–2) Freiburg im Breisgau 2019, in: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 185-186.
- Catherine Karkov (Hg.), Slow Scholarship. Medieval Research and the Neoliberal University. Woodbridge 2019, in: Historische Zeitschrift, Bd. 313 (2021), S. 472-473.
- Kathryn Kerby-Fulton / Katie Ann-Marie Bugyis / John Van Engen (Hgg.), Women Intellectuals and Leaders in the Middle Ages. Woodbridge 2020, in: Historische Zeitschrift, Bd. 312 (2021), S. 765-766.
- Brian FitzGerald, Inspiration and Authority in the Middle Ages: Prophets and their Critics from Scholasticism to Humanism (Oxford Historical Monographs) Oxford 2017, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76, 1 (2020), S. 950-951.
- Benjamin Scheller, Christian Hoffarth (Hg.), Ambiguität und die Ordnung des Sozialen im Mittelalter (Das Mittelalter. Beihefte, 10), Berlin/Boston 2018, in: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. 47,2 (2020), S. 259-260.
- Peter Dinzelbacher, Structures and Origins of the Twelfth-Century ‘Renaissance’, Stuttgart 2017, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76 (2020), S. 440-442.
- Christophe Grellard, Frédérique Lachaud (Hg.), Jean de Salisbury, nouvelles lectures, nouveaux enjeux. (mediEVI, Vol. 19.) Florenz 2018, in: Historische Zeitschrift, Bd. 310 (2020), S. 718-719.
- Robert Gramsch-Stehfest, Bildung, Schule und Universität im Mittelalter, Berlin/Boston 2019, in: Historische Zeitschrift, Bd. 310 (2020), S. 706-707.
- Barbara Rosenwein, Generations of Feeling. A History of Emotion, 600-1070. Cambridge 2015, in: Historische Zeitschrift, Bd. 308 (2019), S. 428-430.
- Claudia Zey, Der Investiturstreit. München 2017, in: Historische Zeitschrift, Bd. 307 (2018), S. 818.
- Robert Šimůnek, Uwe Tresp (Hg.), Wege zur Bildung. Erziehung und Wissensvermittlung in Mitteleuropa im 13.-16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 135) Göttingen 2016, in: Historische Zeitschrift, Bd. 307 (2018), S. 206f.
- Spencer E. Young, Scholarly Community at the Early University of Paris. Theologians, Education and Society, 1215–1248. (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Fourth Series.) Cambridge 2014, in: Historische Zeitschrift, Bd. 304 (2017), S. 481f.
- Isabelle Guyot-Bachy/Jean-Marie Moeglin (Eds.), La naissance de la médiévistique. Les historiens et leurs sources en Europe au Moyen Age (XIXe – début du XXe siècle). Genève 2015, in: Historische Zeitschrift, Bd. 304 (2017), S. 489f.
- Arnold Esch, Die Lebenswelt des europäischen Spätmittelalters. Kleine Schicksale selbst erzählt in Schreiben an den Papst. München 2014, in: Historische Zeitschrift, Bd. 303 (2016), S. 211.
- The Letter Collection of Peter Abelard and Heloise hg. von David Luscombe, Oxford 2013, in: Historische Zeitschrift, Bd. 302 (2016), S. 486-488.
- Olga Weijers, In Search of the Truth. A History of Disputation Techniques from Antiquity to Early Modern Times. (Studies on the Faculty of Arts: History and Influence, 1). Turnhout 2013, in: Historische Zeitschrift, Bd. 302 (2016), S. 129.
- Ian Mortimer, Im Mittelalter: Handbuch für Zeitreisende, München 2014, in: Historische Zeitschrift, Bd. 302 (2016), S. 175.
- Isaak von Stella, Sermones/Predigten I-III. Im Anhang: De anima - Über die Seele. De Officio Missae - über die Messe. Teilband I-III. Eingel. v. Wolfgang Gottfried Buchmüller. Übers. v. Wolfgang Gottfried Buchmüller u. Bernhard Kohout-Berghammer. (Fontes Christiani, Bd. 52/1-3.) Freiburg i. Br./Basel/Wien 2012, in: Historische Zeitschrift, Bd. 300 (2015), S.777-779.
- Joachim Ehlers, Otto von Freising. Ein Intellektueller im Mittelalter. Eine Biographie, München 2013, in: Historische Zeitschrift, Bd. 300 (2015), S. 182-184.
- Thomas F. X. Noble, John van Engen (Hg.), European Transformations. The Long Twelfth Century. (Notre Dame Conferences in Medieval Studies.), Notre Dame Ind. 2012, in: Historische Zeitschrift, Bd. 299 (2014), S. 768-769.
- Bastian Schlüter, Explodierende Altertümlichkeit. Imaginationen vom Mittelalter zwischen den Weltkriegen, Göttingen 2011, in: Historische Zeitschrift, Bd. 299 (2014), S. 415-418.
- Sarah Stroumsa, Maimonides in His World. Portrait of a Mediterranean Thinker, Princeton/Oxford 2012, in: Historische Zeitschrift, Bd. 298 (2014), S. 762-764.
- Repertorium, Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete. Hrsg. v. Rolf Schönberger, Andrés Quero Sánchez, Brigitte Berges u. Lu Jiang unt. Mitarb. v. P. Andreas Schönfeld S. J. 2., völlig überarb. u. erw. Aufl. Bd. 1: A - D. Bd. 2: E - L. Bd. 3: M - Z. [Bd. 4:] Verzeichnisse. Berlin, Akademie 2011, in: Historische Zeitschrift, Bd. 298 (2014), S. 465-468.
- Sita Steckel, Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter. Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten. (Norm und Struktur Bd. 39), Köln/Weimar/Wien 2011: in: Historische Zeitschrift, Bd. 297 (2013), S. 462-463.
- Constant J. Mews / John N. Crossley (Eds.), Communities of Learning: Networks and the Shaping of Intellectual Identity in Europe, 1100-1500. (Europa Sacra, Vol. 9.) Turnhout, Brepols Publishers 2011, in: Historische Zeitschrift, Bd. 296 (2013), S. 765-767.
- Benjamin Z. Kedar/Peter Herde, A Bavarian Historian Reinvents Himself: Karl Bosl and the Third Reich. Jersusalem, Hebrew University Magness Press 2011, in: Historische Zeitschrift, Bd. 295 (2012), S. 244-245.
- Bernd Schneidmüller, Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. Europa 1200-1500. München 2011, in: Historische Zeitschrift Bd. 294 (2012), S.771-772.
- Spencer E. Young (Hg.), Crossing Boundaries at Medieval Universities (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 36). Leiden u.a. 2011, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 67,2 (2011), S. 931-933.
- Janos Bák / Jörg Jarnut / Pierre Monnet / Bernd Schneidmüller (Hg.), Gebrauch und Missbrauch des Mittelalters, 19.-21. Jahrhundert (MittelalterStudien 17). München 2009, in: Historische Zeitschrift, Bd. 293 (2011), S. 448-449.
- Folker Reichert, Gelehrtes Leben. Karl Hampe, das Mittelalter und die Geschichte der Deutschen, Göttingen 2009, in: Historische Zeitschrift, Bd. 291,2 (2010), S. 449-451.
- Parlamentarians at Law. Select Legal Proceedings of the Long Fifteenth Century Relating to Parliament (Parliamentary History, Texts & Studies 2), hg. v. Hannes Keineke, Chichester u.a. 2008, in: Historische Zeitschrift, Bd. 291,2 (2010), S. 512-513.
- Gwilym Dodd, Justice and Grace. Private Petitioning and the English Parliament in the Late Middle Ages, Oxford u.a. 2008, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66,1 (2010), S. 340.
- Arnold Esch: Landschaften der Frührenaissance. Auf Ausflug mit Pius II., 2008, in: Historische Zeitschrift, Bd. 290 (2010), S. 192-193.
- Martin Kaufhold: Die Rhythmen politischer Reform im späten Mittelalter. Institutioneller Wandel in Deutschland, England und an der Kurie 1198-1400 im Vergleich, 2008, in: Historische Zeitschrift, Bd. 290 (2010), S. 184-185.
- Hermann Lange/Maximiliane Kriechbaum: Römisches Recht im Mittelalter. Bd. 2: Die Kommentatoren, 2007, in: Historische Zeitschrift, Bd. 290 (2010), S. 177-178.
- Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Mittelalter, hg. von Matthias Meinhardt, Andreas Ranft, Stephan Selzer, 2007, in: Historische Zeitschrift, Bd. 288 (2009), S. 721-723.
- Examen, Titel, Promotionen. Akademisches und staatliches Qualifikationswesen vom 13. bis zum 21. Jahrhundert, hg. v. Rainer Christoph Schwinges, 2007, in: Historische Zeitschrift, Bd. 288 (2009), S. 686-687.
- Anne F. Sutton: The Mercery of London. Trade, Goods and People, 1130-1578, 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64, H. 2 (2009), S. 838-839.
- Jacques Le Goff: Die Geburt Europas im Mittelalter, aus dem Französischen von Grete Osterwald, ungekürzte Ausgabe, 2007, in: Historische Zeitschrift, Bd. 287 (2008), S. 735-737.
- Ulrike Graßnick: Ratgeber des Königs. Fürstenspiegel und Herrscherideal im spät-mittelalterlichen England, 2004, in: Historische Zeitschrift, Bd. 282 (2006), S. 184-185.
- Die englischen Könige im Mittelalter. Von Wilhelm dem Eroberer bis Richard III., hg. von Natalie Fryde/Hanna Vollrath, 2004, in: Historische Zeitschrift, Bd. 283 (2006), S. 180-181.
- Murder and Monarchy. Regicide in European History, 1300-1800, hg. von Robert von Friedeburg, 2004, in: Historische Zeitschrift, Bd. 282 (2006), S. 158-159.
- Fourteenth Century England, hg. von Chris Given-Wilson, 2002, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 436-437.
- Gudrun Tscherpel: The Importance of Being Noble. Genealogie im Alltag des englischen Hochadels in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, 2004, in: Historische Zeitschrift, Bd. 280 (2005), S. 405-406.
- Dietrich W. Poeck: Rituale der Ratswahl. Zeichen und Zeremoniell der Ratssetzung in Europa (12.-18. Jahrhundert), 2003, in: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. 32 (2005), S. 656.
- Richard Gorski: The Fourteenth-Century Sheriff. English Local Administration in the Late Middle Ages, 2003, in: Rechtsgeschichte, Bd. 4 (2004), S. 217-220.
- Stefanie Jansen: Wo ist Thomas Becket? Der ermordete Heilige zwischen Erinnerung und Erzählung, 2002, in: Historische Zeitschrift, Bd. 278 (2004), S. 173-175.
- Klaus van Eickels: Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt. Die englisch-französischen Beziehungen und ihre Wahrnehmung an der Wende vom Hoch- zum Spätmittelalter, 2002, in: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. 31, H. 2 (2004), S. 267-269.
- Claire Valente: The Theory and Practice of Revolt in Medieval England, 2003, in: Historische Zeitschrift, Bd. 279 (2004), S. 177-179.
- Helen Castor: The King, the Crown, and the Duchy of Lancaster. Public Authority and Private Power, 1399-1461, 2001, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59, H. 1 (2003), S. 413.
- Katherine L. French: The People of the Parish. Community Life in a Late Medieval English Diocese, 1991, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59, H. 1 (2003), S. 414.
- Wolfdieter Haas: Welt im Wandel. Das Hochmittelalter, 2002, in: Historische Zeitschrift, Bd. 277 (2003), S. 426-427.
- Bernhard Jussen: Der Name der Witwe. Erkundungen zur Semantik der mittelalterlichen Bußkultur, 2000, in: Historische Zeitschrift, Bd. 276 (2003), S. 740-742.
- Attempto – oder wie stiftet man eine Universität. Die Universitätsgründungen der sogenannten zweiten Gründungswelle im Vergleich, hg. von Sönke Lorenz, 1999, in: Historische Zeitschrift, Bd. 272 (2001), S. 176-178.
- Jacques Verger: Les universités au Moyen Age, 1999, in: Historische Zeitschrift, Bd. 272 (2001), S. 176.
- Hans-Werner Goetz: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im hohen Mittelalter, 1999, in: Historische Zeitschrift, Bd. 273 (2001), S. 168-169.
- The New Cambridge Medieval History, vol. VII: c. 1415 – c. 1500, hg. von Christopher Allmand 1998, in: Historische Zeitschrift, Bd. 270 (2000), S. 186-188.
- Natalie Fryde: Ein mittelalterlicher deutscher Großunternehmer. Terricus Teutonicus de Colonia in England, 1217-1247, 1997, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Bd. 1 (2000), S. 117-119.
- Joseph P. Huffman: Family, Commerce, and Religion in London and Cologne. Anglo-German Emigrants, c. 1000 – c. 1300, 1998, in: Historische Zeitschrift, Bd. 270 (2000), S. 177-178.
- Ralf Klötzer: Kleiden, Speisen, Beherbergen. Armenfürsorge und soziale Stiftungen in Münster im 16. Jahrhundert (1535-1588), 1997, in: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. 27 (2000), S. 448-449.
- Michael Toch: Die Juden im mittelalterlichen Reich, 1998, in: Historische Zeitschrift, Bd. 270 (2000), S. 173-175.
- Michael Brown: The Black Douglases. War and Lordship in Late Medieval Scotland 1300-1455, 1998, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 56, H. 2 (2000), S. 798-799.
- S. B. Chrimes/C.D. Ross/R.A.Griffith: Fifteenth Century England 1399 - 1509. Studies in Politics and Society, 1995, in: Journal of Early Modern History, Bd. 3, H. 2 (1999), S. 181-185.
- Rowena E. Archer: Crown, Government and People in the fifteenth Century, 1995, in: Journal of Early Modern History, Bd. 3, H. 2 (1999), S. 181-185.
- Jörg Rogge: Für den Gemeinen Nutzen. Politisches Handeln und Politikverständnis von Rat und Bürgerschaft in Augsburg im Spätmittelalter, 1996, in: Historische Zeitschrift, Bd. 267 (1998), S. 181-183.
- Joel T. Rosenthal: Old Age in Late Medieval England, 1996, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 54, H. 2 (1998), S. 879-880.
- Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts, hg. v. Rainer Christoph Schwinges, 1996, in: Historische Zeitschrift, Bd. 266 (1998), S. 493-495.
- Jacques Verger: Les Gens de savoir dans l’Europe de la fin du Moyen Age, 1997, in: Historische Zeitschrift, Bd. 267 (1998), S. 477-478.
- Richard Eales/Richard Sharpe: Canterbury and the Norman Conquest. Churches, Saints and Scholars 1066 – 1109, 1995, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 53, H. 1 (1997), S. 378-379.
- Anne Kathrin Brinker: Armenfürsorge als Sozialpolitik im frühmodernen dänischen Staat - Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte, Bd. 11, 1994, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 43 (1996), S. 859-860.
- Hermann Kamp: Memoria und Selbstdarstellung. Die Stiftungen des burgundischen Kanzlers Rolin, 1993, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 44 (1996), S. 265-266.
- John R. Maddicott: Simon de Montfort, 1994, in: Historische Zeitschrift, Bd. 262 (1996), S. 571-573.
- Andreas Ranft: Adelsgesellschaften. Gruppenbildung und Genossenschaft im spätmittelalterlichen Reich, 1994, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 44 (1996), S. 1034-1035.
- Rainer Christoph Schwinges: Rektorwahlen. Ein Beitrag zur Verfassungs-, Sozial- und Universitätsgeschichte des alten Reichs im 15. Jahrhundert. Mit Rektoren- und Wahlmännerverzeichnissen der Universitäten Köln und Erfurt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, 1992, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 142 (1994), S. 548-549.
- Vocabulaire des collèges universitaires (XIIIe-XVIe siècles). Actes du colloque Leuven 9-11 avril 1992, hg. v. Olga Weijers, 1993, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung, Bd. 8 (1995), S. 450-452.
- Vocabulaire des écoles et des méthodes d'enseingnement au moyen âge. Actes du colloque Rome 21-22 octobre, hg. von Olga Weijers, 1992, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung, Bd. 8 (1995), S. 450-452.
- Ernst Gierlich: Die Grabstätten der rheinischen Bischöfe vor 1200, 1990, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 139 (1991), S. 588.
- Frühmittelalter zwischen Alpen und Bodensee. Untersuchungen zur Strukturgeschichte Vorarlbergs, hg. von Wolfgang Hartung / Alois Niederstätter, 1990, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, Jg. 51 (1992), S. 528-529.
- Früh- und hochmittelalterlicher Adel in Schwaben und Bayern, hg. von Immo Eberl/Wolfgang Hartung/Joachim Jahn, 1988, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 138 (1990), S. 526-528.
- Die historische Landschaft zwischen Lech und Vogesen. Forschungen und Fragen zur gesamtalemannischen Geschichte, hg. von Pankraz Fried/Wolf-Dieter Sick, 1988, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, Bd. 49 (1990), S. 467-469.
- Alfons Zettler: Die frühen Klosterbauten der Reichenau. Ausgrabungen - Schriftquellen - St. Galler Klosterplan. Mit einem Beitrag von Josef Schlichtherle, 1988., in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, Bd. 49 (1990), S. 475-477.
- Kurt Kluxen: Englische Verfassungsgeschichte – Mittelalter, 1987, in: Research on British History in the Federal Republic of Gernany 1983-1988. An annotated Bibliography (i. F. RBH), London 1990, S. 23.
- Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, hg. von K. Düwel/H. Jankuhn/H. Siems/D. Timpe, 1985/1986, in: RBH, London 1990, S. 23-24.
- Irland und die Christenheit. Ireland and Christendom. Bibelstudien und Mission. The Bible and the Missions, hg. von Próinséas Ni Chathain/Michael Richter, 1987, in: RBH, London 1990, S. 25.
- Jan Gerchow: Die Gedenküberlieferung der Angelsachsen. Mit einem Katalog der libri vitae und Necrologien, 1988, in: RBH, London 1990, S. 25-26.
- Rüdiger Fuchs: Das Domesday Book und sein Umfeld, 1987, in: RBH, London 1990, S. 26-27.
- Dieter Berg: England und der Kontinent. Studien zur auswärtigen Politik der anglonormannischen Könige im 11. und 12. Jahrhundert, 1987, in: RBH, London 1990, S. 27-28.
- Jens Ahlers: Die Welfen und die englischen Könige 1165-1235, 1987, in: RBH, London 1990, S. 28.
- Matthias Schwaibold: Brocardica “Dolum per subsequentia purgari”. Eine englische Sammlung von Argumenten des römischen Rechts aus dem 12. Jahrhundert, 1985, in: RBH, London 1990, S. 29.
- Stephan Kohl: Das englische Spätmittelalter. Kulturelle Normen, Lebenspraxis, Texte, 1986, in: RBH, London 1990, S. 29-30.
- Andreas Kalckhoff: Nacio Scottorum. Schottischer Regionalismus im Spätmittelalter, 1983, in: RBH, London 1990, S. 30.
- Jenny Kreyssig: Die Utopia des Thomas Morus. Studien zur Rezeptionsgeschichte und zum Bedeutungskontext, 1988, in: RBH, London 1990, S. 31.
- Michael Gleich: Der religiöse Kompromiß von 1559 im Kontext der Regierungspraxis und politischen Strategie Elizabeths I., 1987, in: RBH, London 1990, S. 32.
- Guido Lammers: Council und County. Untersuchungen zum elisabethanischen Privy Council und seinen Beziehungen zur Grafschaft Norfolk, 1558-1603, 1988, in: RBH, London 1990, S. 32-33.
- Hans-Christoph Schröder: Die Revolutionen Englands im 17. Jahrhundert, 1986, in: RBH, London 1990, S. 36.
- Werner Berg: Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland und Großbritannien im Übergang zum „organisierten Kapitalismus“. Unternehmer, Angestellte, Arbeiter und Staat im Steinkohlenbergbau des Ruhrgebietes und von Südwales 1850-1914, 1984, in: RBH, London 1990, S. 47.
- Angela Kaiser: Lord d'Abernon und die englische Deutschlandpolitik 1920-1926, 1989, in: RBH, London 1990, S. 59.