kommende Vorträge

2024:

11.-13. April, Historisches Kolleg München, Tagung „Ruhm. Transformationen eines antiken Ideals in der Literatur und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“: „Kann man als Gelehrter berühmt werden? Ein Blick auf das 12. Jahrhundert“.

Fr., 12. Juli, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: „Von München über Leipzig nach Theresienstadt. Hermann Heimpel (1901-1988) und sein Lehrer und Freund Siegmund Hellmann (1872-1942)“.

2023

Fr., 01.Dezember, Mediävistenverband, Marburg: Festvortrag zum 40. Jubiläum des Verbands: Gesellige Aussteiger. Gelehrte Eremiten auf der Suche nach dem neuen Wissen.

Sa., 23. September, Tübingen, Generalversammlung der Görres-Gesellschaft: Wissenschaftsfreiheit: Gibt es eine mittelalterliche Vorgeschichte?

Mo, 5. Juni, virtuelles Seminar "History of Universities" (Großbritannien-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin, Loughborough University, Academia Sinica, Taipei): Should we or Should we not Speak of Medieval “Intellectuals”?

Do, 27. April, Universität Bielefeld, Vormoderne-Kolloquium: Gab es ein richtiges Leben im schönen? Hermann Heimpels Nachkriegs-Erinnerungen an die „Reichsuniversität“ Straßburg (1941-1944).

Di, 18. April, Universität Tübingen: Öffentlicher Vortrag zur Semestereröffnung am Fachbereich Geschichte.

22.-24. März, München, Tagung zum Thema "Vormoderne Organisationen": Vormoderne Universitäten und die Trennung von Amt und Person: die Anfänge.

Do, 09. Februar, Universität Göttingen, Kolloquium "Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung (ttm)": Blick zurück im Zweifel. Hermann Heimpel erinnert sich an seine Straßburger Jahre (1942-1944)

2022

Fr, 15. Dezember, Paris, Deutsches Historisches Institut, Les jeudis de l’IHA: Blick zurück im Zweifel. Hermann Heimpel erinnert sich an seine Straßburger Jahre (1942-1944)

Mo, 14. November, Universität Salzburg, Ringvorlesung "Universität im Kontext": Innovationsschleusen. Universitäten in vormodernen Gesellschaften

Mo, 10. Oktober, Trinity College Dublin, Long Room Hub: Fellow in Focus: Frank Rexroth in conversation with Lecky Professor of History Ruth Karras.

Do, 22. September, Trinity College Dublin, James Lydon Research Seminar: Should we or Should we not Speak of Medieval “Intellectuals”?

29.-31. August, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Tagung "Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung": ‚Wahrheit‘ und ‚Nützlichkeit‘ als Maximen mittelalterlicher Wissenschaft

Mo, 4. Juli, Zoom-Diskussionsrunde: Gibt es angesichts der Pluralisierung der Geschichtswissenschaften (noch) eine Geschichte im Singular und (wie) kann man sie darstellen?

Di, 21. Juni, Universität Münster, Exzellenzcluster: Abendgespräch über Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie (mit Nils Jansen, Münster)

Mo, 16. Mai, Paris, Forschungsseminar Brinzei/Caiazzo/Grellard/König-Pralong: Does it really make sense to talk about medieval „intellectuals”?

2021

Di, 5. Oktober, Historikertag, München: Leitung der Podiumsdiskussion „Wissenschaftliche Zeitschriften in der Krise?“ (mit Jan-Hendryk de Boer, Julia Hillner, Martin Rethmeier, Rudolf Stichweh und Barbara Stollberg-Rilinger)

So, 12. September, Seevetal: Vortrag zu Ehren von Dr. Wolfdieter Haas: 1921 – 2021: Ist das Mittelalter noch dasselbe?

Do, 17. Juni, New Europe College, Bukarest, Vortrag (virtuell): "The schools of early scholasticism and the social history of truth".

Mi., 17. März, Romanfabrik Frankfurt am Main: Ein Gespräch mit Gerhard Poppenberg und Michael Hohmann über Ernst Robert Curtius, Europäische Literatur und Lateinisches Mittelalter.

2020

Do, 17. Dezember, Universität Basel, Diskussion mit Studierenden im theologischen Hauptseminar Prof. Dr. Martin Kessler

Mi, 2. Dezember, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Graduiertenkolleg "Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage": Vortrag (virtuell): "Auf der Suche nach dem richtigen Leben. Religiöses Aussteigertum in der epistemischen Krise der Kirchenreform".

Sa, 14. November, Studienstiftung des deutschen Volkes, "Gesellschaften und ihre Wissenschaften - ein ungemütliches Verhältnis?", Forum Gesellschaft und Kultur, Vortrag (virtuell): "Gestiftet und dennoch frei? Professoren, Fürsten und die mittelalterliche libertas scholastica".

Mi, 12., bis Fr, 14. Februar: Vortrag im Rahmen der Tagung „Veränderung aus sich selbst heraus. Eigendynamik in vormodernen Gesellschaften“, Bielefeld: „Die Verbreitung der Universitäten in Europa - agency und Eigendynamik“.

2019

Do,12./Fr, 13. Dezember 2019: Universität Köln, Workshop „Mittelalter nach der Moderne“, Statement zur Frage: Welche Beziehung besteht zwischen Mittelalter und Moderne?

Di, 26. November: Universität Paderborn, Historisches Institut und Altertumsverein: „Magister, Scholaren und offene Fragen. Wie im Mittelalter wissenschaftliches Denken entstand“.

Do, 17. Oktober: University of London, Medieval History Seminar: „Another Social History of Truth: Change in Scholarly Communication in the Age of Peter Abelard “.

Di, 8. Oktober: Augustinum Überlingen: Vortrag über die „Fröhliche Scholastik“.

Mi, 11. September: Internationale Tagung der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte „Intellektuelle. Karrieren und Krisen eines Typus vom Mittelalter bis zur Gegenwart“, Rostock: „Unerwünschte Experten: Ein neues Phänomen in der Gelehrtenwelt des 12. Jahrhunderts“.

Mi, 10. Juli: Universität Göttingen, Vortragsreihe „Was ist Wissensgeschichte?“: „Bildung, Wissen, Wissenschaft: Konzepte aus der Ära vor der Entstehung der Universität“.

Mi, 29. Mai: Melanchton-Akademie Köln: „Magister, Scholaren und offene Fragen. Wie im Mittelalter wissenschaftliches Denken entstand“.

Di, 28. Mai: Evangelische Akademie Düsseldorf: „Magister, Scholaren und offene Fragen. Wie im Mittelalter wissenschaftliches Denken entstand“.

Mi, 15. Mai: Universität Hamburg, Mittelalterkreis: „Die fröhlichste Wissenschaft aller Zeiten? Magister und Scholaren vor der Ankunft der Universität, ca. 1070-1200“.

Fr, 3. Mai: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Vorstellungsvortrag: „Die fröhlichste Wissenschaft aller Zeiten? Das Jahrhundert vor der Ankunft der Universität“.

Di, 26. Februar: Tagung „Stiftungen“, Ludwig-Maximilians-Universität München: „Gestiftet und dennoch frei? Professoren, Fürsten und die mittelalterliche libertas scholastica“.

Di, 5. Februar: Evangelische Stadtakademie München: Buchvorstellung „Fröhliche Scholastik“.

2018

Di, 11. Dezember: Ruhr-Universität Bochum, Mittelalter-Kolloquium: „Die fröhlichste Wissenschaft aller Zeiten? Magister und Scholaren vor der Ankunft der Universität, ca. 1070-1200“.

Mo, 5. November: Universität Göttingen, Reihe „Geschichte im Kulturwissenschaftlichen Zentrum“: Buchvorstellung „Fröhliche Scholastik“.

Do, 25. Oktober: Universität Rostock: „Für immer Korporation? Der strukturelle Konservatismus der europäischen Universität“.

14.-15. Juni 2018: Universtität Münster, Vortrag im Rahmen der Tagung des SFB 1150 "Kulturen des Entscheidens": "Entscheidungsprozesse, soziale Emergenz und die Bildung sozialer Gruppen um 1100. Eine Skizze.“

29. Mai 2018: Universität Leipzig, Vortrag im Mittelalterlichen Forschungskolloquium: "Körper und Geist der Wissenschaft: Beobachtungen zu den ersten scholastischen Schulen ab ca. 1100".

19. April 2018: Universität Göttingen, Vortrag im Forschungskolloquium "Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung": "Körper und Geist der Wissenschaft: Die ersten scholastischen Schulen ab ca. 1070".

24. März 2018: Senchu-Universität, Tokyo, Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises für vergleichende Verfassungsgeschichte: "Die mittelalterlichen Anfänge der europäischen Expertenkultur".

21. März 2018: Universität Kyoto, Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises für mittelalterliche europäische Geschichte in Kansai: "Körper und Geist der Wissenschaft. Beobachtungen zu den ersten scholastischen Schulen ab ca. 1100".

30. Januar 2018: Universität Göttingen, Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung: "Forschung im Zeitalter der Extreme": "Verhaltene Reformen. Hermann Heimpel und die Vorhaben der deutschen Geschichtsforschung in der Nachkriegszeit".

23. Januar 2018: Universität zu Köln, Vortrag: "Vor Abaelard. Die Renaissance des wissenschaftlichen Denkens seit ca. 1070".

2017

28. April 2017: University of Chicago.

18. April 2017: Princeton University, Vortragsreihe: Thinking with Medieval Thought: "The School of Peter Abelard and the Boundaries of Scholarly Communication in the Twelfth Century."

2016

27. Oktober: Institute for Advanced Study, Princeton, NJ: "Intimate relations: Students, masters and truth at the "new" schools of the twelfth century."

11. Oktober: Institute for Advanced Study, Princeton, NJ, Medieval Seminar: "The "new" schools before Abelard"

12. Juli 2016: Humboldt-Universität Berlin: Laudatio "Preis der Humboldt-Universität für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Mittelalterlichen Geschichte, gestiftet von Michael und Claudia Borgolte."

9. Juli 2016: Konferenz "Experts shape the World", Leibniz Institute of European History, Mainz: Commentary and Final Debate.

1. Juli 2016: Universität Tübingen, Vortrag im Kolloquium des SFB "Bedrohte Ordnungen": "Fehltritte. Otto von Freising, der Prozess gegen Gilbert von Poitiers und die Kontingenz der sozialen Kommunikation".

24./25. Juni 2016: Tagung "Power and Institutions in Medieval Islam and Christendom", London: "Institutions and the Distribution of Expert Knowledge in Latin Europe, ca. 1100-1400."

1. Juni 2016: Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Göttingen, Teilnahme am Streitgespräch "Editionen - ein Auslaufmodell?"

24. Mai 2016: Universität Kiel, Kieler Mittelaltergespräche: "Liebe zum Lehrer oder Liebe zur Wahrheit? Schulen, Intimität und neue Wissenschaft im 12. Jahrhundert."

26. April 2016: Universität Dresden, Vortrag in Kolloquium: "Liebe zum Lehrer oder Liebe zur Wahrheit? Schulen, Intimität und neue Wissenschaft im 12. Jahrhundert."

17. Februar 2016: Universität Trier, Oberseminar: Neue Tendenzen der Mittelalterforschung: "Otto von Freising, der Prozess gegen Gilbert von Poitiers und die Verarbeitung sozialer Kontingenzen im 12. Jahrhundert."

2015

3.-5. September 2015: Queen Mary University London, German History Society, Annual conference: "Fascination and recoil. Early German encounters with the culture of French scholasticism during the twelfth century."

17.-18. Juli 2015: Ruhr-Universität Bochum. Tagung: "Techniken der Sinnkonstitution in der Vormoderne-Historiographie: Kontinuität, Alterität und kontrollierter Anachronismus."

26. März 2015: Universität Wien (Österreich): Eröffnungsvortrag zur Universitätsausstellung "Universitätsjubiläum":"Planskizze für ein Luftschloss. Die rudolfinische Stiftungsurkunde von 1365 und die Entstehung der Wiener Universität"

2014

3. Dezember 2014: Universität Duisburg/Essen, Campus Essen: Beitrag zur Ringvorlesung des Graduiertenkollegs "Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln".

2. Oktober 2014: Universität Bielefeld: Vortrag beim Empfang des Rektors: "Die mittelalterlichen Anfänge der europäischen Expertenkultur."

13./14. Juni 2014: Universität Greifswald, Tagung: "König, Reich und Fürsten im Mittelalter".

30. April 2014: Universität Göttingen: Ringvorlesung "Wissensmärkte der Vormoderne": "Aus den Kindertagen des Ranking. Mittelalterliche Universitäten und die Frühgeschichte des akademischen Bildungsmarkts."

9. April 2014: Università degli Studi di Firenze (Italien): Symposion "German-speaking Historiographiy after the Second World War": Vortrag "Monasticism and Scholasticism: A Complicated Relationship during the Twelfth Century - and in Modern Historiography".

27. Februar 2014: Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München: Teilnahme am Podiumsgespräch "Geschichte und Zeitgenossenschaft" (mit Christian Meier, Ronald Asch, Jan Eckel, Wilfried Nippel und Aloys Winterling).

24. Januar 2014: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Projektvorstellung "Germania Sacra" (mit H. Röckelein und den Mitarbeiter(inne)n des Projekts).

15. Januar 2014, Oberlandesgericht Celle, Vortrag: "Die Wissenschaft hat sich ein Haus erbaut. Vom Beginn der europäischen Universitätsgeschichte im Mittelalter".

2013

24. Oktober 2013, Universität Köln, "Zurück in die Zukunft? Die 'alte' Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte", Vortrag: "Wahr oder nützlich? Die Binnendifferenzierung der Wissenschaften im 12. und 13. Jahrhundert."

18. September 2013, Wolfenbüttel, Tagung "Universität - Reform" der "Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte", Vortrag: "Reformen als Beginn der Universitätsgeschichte: Das 12. Jahrhundert".

21. Mai 2013, Henri Pirenne Institute for Medieval History, Universität Gent (Belgien), Vortrag: "Monasticism and scholasticism: A complicated relationship during the twelfth century - and in modern historiography".

30. April 2013, Lichtenberg-Kolleg, Universität Göttingen, Vortrag: "Monasticism and scholasticism: A complicated relationship during the twelfth century".

19.-22. März 2013, Konstanzer Arbeitskreis für Geschichte, Insel Reichenau, Tagung: "Keuschheit und Intimität in der scholastischen Wissenschaft".

2012

11. Dezember 2012, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Beitrag zur Ringvorlesung: "Göttinger Historiker im 20. Jahrhundert: Schramm, Heimpel, Heuss".

6./7. Dezember 2012, Universität Paris, Tagung zu „Heinrich Denifle“, Vortrag: "Zweierlei Geschichten. Heinrich Denifle, Georg Kaufmann und der Streit um die Frühgeschichte der europäischen Universitäten" .

22./23. November 2012, Spätmittelalter-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Organisation.

7. November 2012, Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig, Vortrag: "Vorbehalte gegen gelehrtes Wissen im späteren Mittelalter (12.-15. Jh.)".

18. Oktober 2012, Universität Bern, Vortrag: "'Multae litterae eum facerent insanire.' Vorbehalte gegen Gelehrte und ihr Wissen im späteren Mittelalter".

06. Oktober 2012, Universität Mainz, Konferenz: "Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt", Vortrag: "Monastik und Scholastik. Zu ihrem schwierigen Verhältnis im 12. Jahrhundert - und in der modernen Geschichtsschreibung".

25.-28. September 2012, Mainz, Deutscher Historikertag: Kommentar zur Sektion: „Wiedergänger und Neugeborene – Das Renaissance-Narrativ in der (post)modernen Historiographie“ (A. Rathmann-Lutz, Basel).

13./14. September 2012, Universität Heidelberg, Beitrag zu Symposion für Patrick J. Geary: "Koryphäen und Eleven. Wissenschaft als Kommunikation zwischen den Forschergenerationen".

20. Juni 2012, Zentrum für Mittelalterforschung (ZMF), Göttingen, Streitgespräch: "Unerwünschte Experten. Gab es in der Vormoderne Intellektuelle?"

08. Mai 2012, Universität Zürich, Zentrales Kolloquium des Doktoratsprogramms Geschichte, Vortrag: "Eine neue ratio. Der Beginn der Scholastik im Schulenmilieu des 12. Jahrhunderts" .

17. April 2012, Ringvorlesung zur Geschichte der Universität Göttingen: "Horte der Freiheit oder der Rückständigkeit? Die europäischen Universitäten der Vormoderne" .

19./20. März 2012, Universität Münster, Institut für Vergleichende Städtegeschichte, Tagung: „Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern“: Vortrag "Gefährliche Liebschaften: ‚Wissenschaft‘ und ‚Laster‘ in den Bildern der mittelalterlichen Bildungsmetropole Paris" .

29. Februar - 2. März 2012, Universität Göttingen, zus. mit Martin Mulsow Leitung der Tagung: "Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne": Einleitendes Referat.

26.-28. Januar 2012, Universität Wien, Konferenz des SFB „Visions of Community”: Methods of Comparison: Chances and Limits.

2011

15. Dezember 2011, Universität Göttingen, Die scholastische Wissenschaft in den Meistererzählungen der europäischen Geschichte.

14. Dezember 2011, Universität Kassel, Die scholastische Wissenschaft in den Meistererzählungen der europäischen Geschichte .

8.-10. Dezember 2011, Technische Universität Dresden, Tagung: „Idoneität - Genealogie - Legitimation“: Die Rationalisierung monarchischer Herrschaft und der Umbau traditionaler Legitimationsmuster: Das Beispiel der spätmittelalterlichen Königsabsetzungen .

17.-18. November 2011, Spätmittelalter-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Mitveranstaltung der Tagung: „Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit“, Teil 2.

08. November 2011, Universität Göttingen, Vortragsreihe des AStA: "Paradigmenwechsel und Revolutionen in den Wissenschaften": Von der ,Gesellschaft‘ zur ,Kultur‘: Paradigmen in der Geschichtswissenschaft der Nachkriegszeit.

13.-16. Oktober 2011, Washington, Deutsches Historisches Institut: ,convener‚ des transatlantischen Medieval History Seminar.

22. September 2011, Moskau, Deutsches Historisches Institut: Einheit und Differenz in der Frühgeschichte der latein-europäischen Wissenschaften.

21. September 2011, Moskau, Higher School of Economics: The Uses of Medieval Scholasticism in the Grand Narratives of European Modernity, 18th - 20th Centuries.

16.-18. Juni 2011, Universität Münster, Abschlusskolloquium des SFB 496: „Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation". Dort Kommentar zu den Referaten Althoff und Patzold.

30. Mai 2011, Humboldt-Universität Berlin, Forschungskolloquium zur mittelalterlichen Geschichte: Wissenschaftsgeschichte des Mittelalters als Problemgeschichte der Moderne. Einige Überlegungen.

25.-28. Mai 2011, Humboldt-Universität Berlin, Tagung: „Das europäische Mittelalter im Geflecht der Welt. Integration und Desintegration durch Migrationen”, Teilnahme an Podiumsdiskussion.

29.-30. April 2011, Harvard University Cambridge, MA, Workshop: „The Making of Religion? Describing religious change in Pre-Modern Europe beyond traditional narratives”: Religion and the two Master Narratives of Scholasticism.

2. Februar 2011, Universität Bielefeld, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung: Beitrag zur Tagung: „A World of Comparisons. Dynamics, Contexts, Perspectives”: The Notion of Conceptual Differences between Academic Disciplines (12th - 14th Centuries).

2010

6. Dezember 2010, Universität Mannheim, Historisches Institut: Annual Lecture 2010: Einheit und Differenz in der Frühgeschichte der europäischen Wissenschaften.

18. November 2010, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Organisation und Leitung der Tagung: „Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit“, Teil 1: Präsentationsformen des Vergangenen.

4.-6. November 2010, Universität Tübingen, Tagung: „Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe und europäische Identitäten“: Die scholastische Wissenschaft in den Meistererzählungen der europäischen Geschichte.

1. Oktober 2010, Berlin, Deutscher Historikertag: Leitung der Sektion: „Was als ‚wissenschaftlich‘ gelten darf. Inklusions- und Exklusionspraktiken in Gelehrtenmilieus der Vormoderne“ – Eingangsreferat.

13. April 2010, Göttingen, Kolloquium des Lichtenberg-Kollegs: „Moderne, Postmoderne und
die Krise der Geschichtsschreibung. Ein Widerspruch.“

3. März 2010, München, Monumenta Germaniae Historica: Die Einheit der Wissenschaft und der Eigensinn der Disziplinen. Zur Konkurrenz zweier Denkformen im 12. und 13. Jahrhundert.

2009

21. November 2009, Jahresfeier der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Wie einmal zusammenwuchs, was nicht zusammengehörte. Ein Blick auf die Entstehung der europäischen Universität.

4. November 2009, Universität Göttingen, Ringvorlesung „Hochkarätige Sündenböcke. Expertenglauben und Expertenfeindschaft an der Schwelle vom Mittelalter zur frühen Neuzeit": Expertenkulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts - ein neues Göttinger Forschungsprojekt.

8. Oktober 2009, London, Deutsches Historisches Institut: Keynote lecture zum Auftakt des Medieval History Seminar.

29. Sept. - 2. Okt. 2009: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Insel Reichenau mit Martin Kintzinger, Münster, und Jörg Rogge, Mainz: Organisation der Tagung: „Zwischen Widerstand und Umsturz. Zur Bedeutung von Gewalt für die politische Kultur des späten Mittelalters“.

9. Juli 2009, Humboldt-Universität Berlin, Symposion: „Die Einheit der Wissenschaft in der Verschiedenheit der Disziplinen“: Auf dem Weg in die Disziplinarität. Die okzidentale Wissenschaft 1150-1250.

7. Juli 2009, Humboldt-Universität Berlin, Kunsthistorisches Kolloquium (Horst Bredekamp): Moderne, Postmoderne und die Krise der Geschichtsschreibung. Ein Blick zurück auf die historische Mittelalterforschung in Deutschland.

18.-20. Juni 2009, Universität Stuttgart, Arbeitsgespräch: „Geschichte schreiben nach der Postmoderne“: Moderne, Postmoderne und die Krise der Geschichtsschreibung. Ein Widerspruch.

27. Mai 2009, Universität Münster, Forschungskolloquium Mittelalter & Frühe Neuzeit: Vortrag Mittelalterliche Expertenkulturen. Annäherungen an ein Forschungsprojekt.

14. Mai 2009, Humboldt-Universität Berlin, Mittelalter-Kolloquium: Vortrag.

4. Mai 2009, Berlin: Im Spannungsfeld von Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung. Die Mittelalterhistorie in Deutschland, ca. 1860 bis 1940.

28. April 2009, Universität München, Siemens-Stiftung: Mittelalterliche Expertenkulturen. Annäherungen an ein Forschungsprojekt.

21. Februar 2009, Greifswald, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Winterakademie: „Was ist Geschichtsschreibung?“: Geschichte erforschen oder Geschichte schreiben? Konkurrierende Leitbilder der historischen Mittelalterforschung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts.

12. Januar 2009, Berlin, Tagung der VolkswagenStifung: Impulsreferat Kultur.

2008

4./5. Juli 2008, Universität Göttingen, selbst veranstalteter Workshop: "Der Traum der Vernunft und die Ungeheuer, die er gebiert - Blicke auf die Vormoderne" - Einleitungsreferat.

19. Juni 2008, Soester Geschichtsverein: Der Experte als sozialer Typus - im Mittelalter und heute.

17. Mai 2008, Universität Köln, Althistoriker-Tagung: „Von der militia equestris zur militia urbana“: Gelehrte und Studierte: Ihre Kompetenzen, ihre Karrieren und ihre Kritiker im späten Mittelalter.

18. April 2008, Kraichtaler Kolloquium zu Freiheit und Unfreiheit im Mittelalter: Alternative Ordnungen. Gesellschaftsentwürfe und utopisches Denken am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

10. April 2008, University of Minnesota, Minneapolis: Top-Class Scapegoats: Late Medieval Europe and the Birth of the Expert.

26. März 2008, Universität Basel: Die Anfänge der europäischen Expertenkultur im späten Mittelalter.

2007

28. November 2007: Universität Braunschweig, Historisches Kolloquium: Die Anfänge der europäischen Expertenkultur im späten Mittelalter.

2.-3. November 2007, Universität Zürich, Historisches Seminar, Kolloquium: „Wissen und Macht. Die Medialität von administrativem Wissen im Spätmittelalter": Diskutant und Diskussionsleitung.

11.-14. Oktober 2007, Washington, D.C., Deutsches Historisches Institut, Medieval History Seminar: Leitung des Seminars, gemeinsam mit Michael Borgolte (Humboldt-Universität Berlin), Patrick J. Geary (Los Angeles), Janet Nelson (London), Barbara Rosenwein (Chicago), Miri Rubin (London).

28. September 2007, Universität Münster, Kolloquium: „Geltungsansprüche schriftlich fixierter Normen und ,ungeschriebener Gesetze' im Mittelalter“: Rituelles Verschriften. Das Gutachten als gelehrte Praxis und die Auslegungskultur des späten Mittelalters.

8. Juni 2007, Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, Kolloquium: „Moneta regis. Deutsches Königtum und Geld“: Die ‚Entdeckung’ der gegenständlichen Geschichtsquellen und die Professionalisierung der historischen Methode.

18. Mai 2007, Deutsches Studienzentrum Venedig, Tagung: „Der Zweikampf im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit": Rituale. Chancen und Begrenzungen eines kulturwissenschaftlichen Konzepts.

7. Mai 2007, Göttinger Vereinigung zur Pflege der Rechtsgeschichte: Vortrag.

5. Mai 2007, Göttingen, Altes Rathaus, Veranstaltung: „Eigensinnige Lesarten“: Georges Simenon, Der Mörder.

2006

24. November 2006, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Vorstellungsvortrag: Das späte Mittelalter und die Anfänge der europäischen Expertenkultur.

5. November 2006, Göttingen, Städtisches Museum, Vortrag über das nächtliche London im späten Mittelalter.

3. 6. Oktober 2006, Konstanzer Arbeitskreis für Geschichte, Insel Reichenau, Ausrichtung der Tagung: „Zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späteren Mittelalter“.

12. Juli 2006, Universität Freiburg i. Br., Vortrag: Expertenweisheit. Die Kritik an den Studierten und die Utopie einer geheilten Gesellschaft im späten Mittelalter.

9. Januar 2006, Universität Bamberg: Sind mittelalterliche Gesellschaften Wissensgesellschaften?.

2005

19. November 2005, Berlin, Brackweder Arbeitskreis für Mittelalterforschung, Tagung: „Integrität“: Utopien der Einfachheit und der Ganzheit in der Wissensgesellschaft des späten Mittelalters.

9. November 2005, Universität Bologna, Klausurtagung des Internationalen Graduiertenkollegs: „Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“: Utopien der Einfachheit und der Ganzheit in der Wissensgesellschaft des späten Mittelalters.

2. November 2005, Universität Bielefeld, Kommentar zu Projekten des SFB: „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“.

14. Juli 2005, Kloster zum Heiligen Kreuz, Rostock: Das Armenhaus - eine neue Institution sozialer Fürsorge im spätmittelalterlichen England.

6. Juli 2005, Tagung: „Political Culture in Norman and Angevin England in Comparative Perspective, c. 1066 – c. 1300”: Deposing a King around 1300: England and abroad.

28.-30. April 2005, Universität Göttingen, Tagung: „Kooperation und Betrug in Beziehungssystemen“: Urbane Obrigkeit und die Entdeckung des Betrugs in der Familie: London im späten Mittelalter.

2004

18./19. November 2004, Spätmittelalter-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Die Wahrnehmung des Fremden - Fragen und Deutungskategorien der jüngeren Mittelalterhistorie.

8. November 2004, Nicholas Copernikus University, Toruñ, Das Armenhaus - eine neue Institution sozialer Fürsorge im spätmittelalterlichen England.

14.-17. September 2004, Kiel, Deutscher Historikertag, Sektion: "Meistererzählungen vom Mittelalter. Verlaufsmuster und Epochenimaginationen in der Praxis mediävistischer Disziplinen": Einleitung: Meistererzählungen vom Mittelalter. Einige Vorbemerkungen zur Relevanz eines interdisziplinären und international vergleichenden Forschungsprojekts.

14. Juli 2004, International Medieval Congress, Leeds: The Tyrant, his Wife, her Lover, and the Commune: the Deposition of Edward II (1327).

6. Mai 2004, Universität Jena, Johann-Gustav-Droysen-Vorlesung: Armenhäuser und Sozialfürsorge im spätmittelalterlichen England.

1. April 2004, Frankfurt am Main, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Tagung: „Praxis der Gerichtsbarkeit in europäischen Städten des Spätmittelalters“: Sprechen mit Bürgern, sprechen mit Richtern. Herrschaft, Recht und Kommunikation im spätmittelalterlichen London.

2003

5. Dezember 2003, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales Paris, Centre de recherches interdisciplinaires sur l'Allemagne: Die Ritualität von Königsabsetzungen im späten Mittelalter.

25. Oktober 2003, Berlin, VolkswagenStiftung / Literaturzentrum / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Tagung: „Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften": Projektvorstellung Freundschaft und Verwandtschaft - Zur Unterscheidung und Relevanz zweier Beziehungssysteme.

5.-10. Oktober 2003, Akademie der Wissenschaften, Moskau / Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, Deutsch-Russische Tagung: „Les images du pouvoir dans l'Occident, à Byzance et en Russie au Moyen Age et à l'époque moderne“, Teil 2, Moskau: The Tyrant and the Commune. The Abuse of Power in Fourteenth-Century Collective Imagination.

16. Juli 2003, International Medieval Congress, Leeds: Introduction to: "The Single and the Many: Worrying about Authority in the Marking of Manuscripts".

3. März 2003, University of Durham: Political Communities and the Deposition of Kings in late medieval Europe.

28. Februar 2003, University of Cambridge: Political Communities and the Deposition of Kings in late medieval Europe.

26.Februar 2003, University of Wales, Gregynog: Urban Authorities and Marginal Groups: Stigma and the Social Fabric in Late Medieval London.

25. Januar 2003, Pre-Modern Towns Group, London: The Topography of Punishment and the Rememberance of Social Order: The London Prisons of Newgate and Ludgate during the late Middle Ages.

2002

22./24. November 2002, Brackweder Arbeitskreise für Mittelalterforschung, Bamberg, Tagungsvortrag: Monarchen und was man gegen sie tun kann. Rituelle Aspekte europäischer Königsabsetzungen im späten Mittelalter.

22. Oktober 2002, Akademie der Wissenschaften, Moskau / Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, Deutsch-Russische Tagung: „Les images du pouvoir dans l'Occident, à Byzance et en Russie au Moyen Age et à l'époque moderne“ Teil 1, Göttingen: Monarchen und was man gegen sie tun kann. Rituelle Aspekte europäischer Königsabsetzungen im späten Mittelalter.

16. Oktober 2002, Wien, Forschungsstelle für Geschichte des Mittelalters an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Königsabsetzungen im spätmittelalterlichen Europa.

26. Juni 2002, Universität Münster, Ringvorlesung: „Formen symbolischer Kommunikation“: Zweierlei Bedürftigkeit. Armenhäuser und die Institutionalisierung selektiver caritas im England des 14. bis 16. Jahrhunderts.

5. Juni 2002, FB Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel: Zweierlei Bedürftigkeit. Armenhäuser und die Institutionalisierung selektiver caritas im England des 14. bis 16. Jahrhunderts.

20. März 2002, Insel Reichenau Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e.V., Tagung: „Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler“: Armenhäuser in England - eine neue Institution der sozialen Fürsorge im späten Mittelalter.

2. Februar 2002, Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, Autorenkonferenz: „Das europäische Königtum“: 1399 oder: wie man einen König absetzt.