Dr. Janina Jacke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Curriculum Vitae

  • Seit November 2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Göttingen (DFG-Projekt „CAUTION“, Eigene Stelle).
  • Von 2017 bis 2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin (seit 2020 Projektkoordination) im Projekt „forTEXT“ – bis 2020 an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Jan Christoph Meister, danach an der TU Darmstadt bei Prof. Dr. Evelyn Gius.
  • Von 2020 bis 2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „XSample“ an der Universität Stuttgart bei Prof. Dr. Jonas Kuhn.
  • 2018: Promotion zum Thema „Unzuverlässiges Erzählen“ an der Universität Hamburg.
  • 2018: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für reflektierte Textanalyse („CRETA“) an der Universität Stuttgart bei Prof. Dr. Jonas Kuhn.
  • WiSe 2016/2017 und SoSe 2018 Lehrbeauftragte an der Uni Hamburg.
  • Von 2013 bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „heureCLÉA“ an der Uni Hamburg bei Jan Christoph Meister.
  • Von 2007 bis 2012 Studium der Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.



Forschungsschwerpunkte

  • Analytische Literaturwissenschaft
  • Narratologie
  • Interpretationstheorie
  • Computational Literary Studies
  • Deutschsprachige Gegenwartsliteratur



Publikationen

Monographien

  • Systematik unzuverlässigen Erzählens. Analytische Aufarbeitung und Explikation einer problematischen Kategorie (Narratologia 66). Berlin/Boston: De Gruyter 2020.



Herausgeberschaft

  • Toward Undogmatic Reading. Narratology, Digital Humanities and Beyond (mit Marie Flüh, Jan Horstmann und Mareike Schumacher). Hamburg: Hamburg University Press 2021, DOI: dx.doi.org/10.15460/HUP.209.



Aufsätze

  • Introduction: Undogmatic Reading – from Narratology to Digital Humanities and Back (mit Marie Flüh, Jan Horstmann und Mareike Schumacher). In: Marie Flüh, Jan Horstmann, Janina Jacke und Mareike Schumacher (Hg.): Toward Undogmatic Reading. Narratology, Digital Humanities and Beyond. Hamburg: Hamburg University Press 2021, 11–29, https://hup.sub.uni-hamburg.de//volltexte/2021/209/chapter/HamburgUP_Flueh_et_al_Reading_Introduction.pdf.
  • Digitale Textanalyse und Interpretation. Zwei Ideen für die literaturwissenschaftliche Lehre. In: Stefan Descher, Tilmann Köppe und Thomas Petraschka (Hg.): Wie vermittelt man Interpretationskompetenzen? Beiträge zur Praxis der literaturwissenschaftlichen Lehre (PhiN-Beiheft 27/2021), 13–34, http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft27/b27t3.pdf.
  • Text- und Datamining. Urheberrechtliche Grenzen der Nachnutzung wissenschaftlicher Korpora bei computergestützten Verfahren und digitalen Ressourcen (mit Felicitas Kleinkopf und Markus Gärtner). In: MMR – Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung 3 (2021), 196–199.
  • Zur Rolle funktionaler Aspekte bei der Definition und Diagnose unzuverlässigen Erzählens am Beispiel von Jörg-Uwe Albigs „Zornfried“. In: Zeitschrift für Germanistik 3 (2021), 104–121.
  • Narrelations – Visualizing Narrative Levels and their Correlations with Temporal Phenomena (mit Hannah Schwan, Rabea Kleymann, Jan-Erik Stange und Marian Dörk). In: Digital Humanities Quarterly 13: 3 (2019), http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/13/3/000414/000414.html.
  • Unreliability and Narrator Types. On the Application Area of ‚Unreliable Narration‘. In: Journal of Literary Theory 12:1 (2018), 3–28.
  • Interpreting Unreliable Interpreting. In: Scientia Poetica 21: 1 (2017), 236–265.
  • The Hermeneutic Profit of Annotation. On Preventing and Fostering Disagreement in Literary Analysis (mit Evelyn Gius). In: International Journal of Humanities and Arts Computing 11: 2, Special Issue: Explanatory Annotation in the Context of the Digital Humanities (2017), 233–254.
  • Collaborative Text Annotation Meets Machine Learning. heureCLÉA, a Digital Heuristic of Narrative (mit Thomas Bögel, Michael Gertz, Evelyn Gius, Jan Christoph Meister, Marco Petris und Jannik Strötgen). In: DHCommons Journal 1 (2015).
  • Informatik und Hermeneutik. Zum Mehrwert interdisziplinärer Textanalyse (mit Evelyn Gius). In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften1 (2015), http://www.zfdg.de/sb001_006.
  • Is There a Context-Free Way of Understanding Texts? The Case of Structuralist Narratology. In: Journal of Literary Theory 8: 1, Special Issue: Context (2014), 118–139.



Extended Abstracts mit Peer Review

  • Interpretationsspielräume. Undogmatisches Annotieren in CATMA 6 (mit Jan Horstmann). In: Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. DHd 2020 Paderborn. Konferenzabstracts, 154–158.
  • Digital vs. Humanities. Didaktische Aufbereitung digitaler Methoden für die klassischen Geisteswissenschaften im Projekt forTEXT (mit Jan Horstmann und Jan Christoph Meister). In: Kritik der digitalen Vernunft. DHd 2018 Köln. Konferenzabstracts, 386–391.
  • From Order to Order Switch. Mediating Between Complexity and Reproducibility in the Context of Automated Literary Annotation (mit Thomas Bögel, Evelyn Gius und Jannik Strötgen). In: Digital Humanities 2016 Krakow. Conference Abstracts, 379–382.
  • Kollaboratives Annotieren literarischer Texte (mit Evelyn Gius). In: Modellierung – Vernetzung – Visualisierung. Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma. DHd 2016 Leipzig. Konferenzabstracts, 240–243.Beyond Pragmatics. Disciplinary Profits of Interdisciplinary Approaches (mit Thomas Bögel, Evelyn Gius, Jan Christoph Meister, Marco Petris und Jannik Strötgen). In: Digital Humanities 2015 Sydney. Conference Abstracts.
  • Gleiche Textdaten, unterschiedliche Erkenntnisziele? Zum Potenzial vermeintlich widersprüchlicher Zugänge zur Textanalyse (mit Thomas Bögel, Michael Gertz, Evelyn Gius, Jan Christoph Meister, Marco Petris und Jannik Strötgen). In: Von Daten zu Erkenntnissen. DHd 2015 Graz. Book of Abstracts.
  • Pushing Back the Boundary of Interpretation. Concept, Practice and Relevance of a Digital Heuristic (mit Jan Christoph Meister). In: Digital Humanities 2014 Lausanne. Conference Abstracts.



Weitere Publikationen



Affiliationen



Vorträge und Workshops

  • Detecting unreliable narration. Chances and challenges of a computational approach to unreliability and truth in fiction (mit Jonas Kuhn). ENN 2021, Riga (digitale Veranstaltung).
  • Narrative Visualization as Data Management and Interpretation. MLA 2021, Toronto (digitale Veranstaltung).
  • Sinn und Unsinn von Strukturalismus in den DH. Betrachtungen zu Theorie und Methode in der digitalen Literaturwissenschaft (mit Evelyn Gius). Workshop Theorytellings 2021, Leipzig.
  • An introduction to collaborative annotation and analysis with CATMA (mit Mareike Schumacher). Herramientas digitales para el análisis cualitativo y cuantitativo de textos. Digital tools for qualitative and quantitative analysis of texts 2020, Madrid (digitale Veranstaltung).
  • Digitale Zugänge und Tools für die Literaturwissenschaft: forTEXT und CATMA. Vorlesungsreihe Literaturvermittlung im digitalen Zeitalter 2020, Göttingen (digitale Veranstaltung).
  • Projektvorstellung forTEXT: Literatur digital erforschen. Tagung des erweiterten Bundesvorstands des Fachverbands Deutsch im Deutschen Germanistenverband 2020, Fulda.
  • Interpretationsspielräume. Undogmatisches Annotieren in CATMA 6 (mit Jan Horstmann). DHd 2020, Paderborn.
  • Herausforderungen bei der Annotation von impliziten Texteigenschaften. CRETA-Workshop „Was wäre wenn?“ – Implizite Texteigenschaften in der literarischen Textanalyse und die Generierung von alternativen Realisierungen 2019, Stuttgart.
  • Zur Rolle der Funktion bei der Definition unzuverlässigen Erzählens. Workshop zur Funktion unzuverlässigen Erzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 2019, Jena.
  • Methods, Terms, and How to Develop Your Research Design. A Guideline for Annotations in Qualitative Studies. The Study of Ocean Narratives in Digital Humanities Workshop 2017, Kiel.
  • The Narrator’s Universe. Revisiting the Homodiegetic/Heterodiegetic Distinction and the Narrative Level Concept. Narrative Conference 2018, Montreal.
  • Einführung in die digitale Literaturwissenschaft (mit Jan Horstmann). Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur, WS 2017/2018, Universität Hamburg.
  • Unzuverlässiges Erzählen – ein Beispiel für theoretische und methodologische Unklarheit in der Literaturwissenschaft. CRETA-Treffen 2017, Stuttgart.
  • Unzuverlässiges Erzählen – ein interpretationsabhängiges Konzept? Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Erzähltheorie, WS 2017/2018, Göttingen.
  • „What Is Unreliable Narration?“ Some Thoughts on Misguided Questions in the Context of Defining Narratological Categories. ENN Conference 2017, Prag, Tschechische Republik.
  • CATMA 5.0 Tutorial (mit Jan Christoph Meister, Evelyn Gius, Jan Horstmann und Jan Christoph Meister). DH Conference 2017, Kanada.
  • Unreliability and Narratorial Omissions: Extending the Analytic Potential of ‚Underreporting‘ and ‚Underevaluating‘. Narrative Conference 2017, Lexington, Kentucky.
  • Hands-on Workshop: CATMA – an Introduction to ‘Undogmatic’ Annotation and Analysis of Digital Texts (mit Jan Christoph Meister). Research group: Corpora – Literature – Translation (CLT) 2017, Aristotle University of Thessaloniki.
  • Sprachliche, kognitive und aktionale Unzuverlässigkeit. Eine vernachlässigte Unterscheidung und ihre Implikationen für den Anwendungsbereich des Konzepts ‚unzuverlässiges Erzählen‘. Germanistentag 2016, Bayreuth.
  • From Order to Order Switch. Mediating Between Complexity and Reproducibility in the Context of Automated Literary Annotation (mit Evelyn Gius). DH Conference 2016, Krakau.
  • Unreliable, According to Whom? New Insights into Narrative Unreliability. Narrative Conference 2016, Amsterdam.
  • Unzuverlässiges Erzählen, unnatürliches Erzählen und der Nutzen begriffsanalytischer Vorhaben in der Narratologie. Gastvortrag im Rahmen des Seminars Unnatürliches Erzählen, SoSe 2016, FU Berlin
  • The Narrator’s Interpreting and Unreliability. 2nd Philosophy Meets Literary Studies Workshop 2016, Hamburg.
  • Documenting Contextual Assumptions in heureCLÉA, a Collaborative Annotation Project. Practices and Context in Contemporary Annotation Activities Workshop 2015, Hamburg.
  • Beyond Pragmatics. Disciplinary Profits of Interdisciplinary Approaches (mit Jan Christoph Meister).DH Conference 2015, Sydney.
  • The Hermeneutic Profit of Annotation (mit Evelyn Gius). Theory and Practice of Literary Annotation Workshop 2015, Tübingen.
  • heureCLÉA or How the Problems of Sparsity and Noise Can Be a Blessing for Narratology (mit Evelyn Gius). ENN Conference 2015, Gent.
  • Gleiche Textdaten, unterschiedliche Erkenntnisziele? Zum Potenzial vermeintlich widersprüchlicher Zugänge zur Textanalyse (mit Thomas Bögel). DHd Konferenz 2015, Graz.
  • Zur Neutralität narratologischer Kategorien. Erzähltheoretisches Kolloquium 2014, Hamburg.
  • Pushing Back the Boundary of Interpretation. Concept, Practice and Relevance of a Digital Heuristic (mit Jan Christoph Meister). DH 2014 Conference 2014, Lausanne, Schweiz.
  • Informatik und Hermeneutik. Zum literaturwissenschaftlichen Nutzen computergestützter Textanalyse (mit Evelyn Gius). DHd Konferenz 2014, Passau.
  • CATMA (Computer Aided Textual Markup and Analysis) (mit Evelyn Gius, Jan Christoph Meister und Marco Petris). Easy Tools for Difficult Texts Workshop 2013, Den Haag.



Lehre
frühere Lehrveranstaltungen:

  • SoSe 2018: Ironie erkennen. Von der theoretischen Bestimmung zur automatisierten Identifizierung ironischer Rede in literarischen Texten (M/T) (mit Jan Christoph Meister). Master-Seminar, Universität Hamburg.
  • SoSe 2018: Unzuverlässiges Erzählen. Übung zur Vorlesung, Universität Hamburg.
  • WiSe 2016/2017: Einführung in die Literatur- und Interpretationstheorie. Bachelor-Seminar, Universität Hamburg