Dr. Silke Kubik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Curriculum Vitae
Seit März 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christoph Bräuer. 2010-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Irene Pieper an der Universität Hildesheim. 2006-2009 Referendariat für das Lehramt an Gymnasien am Kaiser Wilhelm und Ratsgymnasium (Hannover). 2006 Promotion mit einer Studie zu Religion und Geschichtskonstruktion in ausgewählten Romanen von Elisabeth Langgässer und Hermann Broch. 2000-2006 Arbeit an der Dissertation, gefördert von der FAZIT-Stiftung und Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Dr. h. c. Albrecht Schöne. 1993-2000 Studium der Fächer Deutsch und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien an den Universitäten Münster, Göttingen und Heidelberg.
Arbeitsschwerpunkte
- Textverarbeitungsprozesse bei der Lektüre literarischer Texte
- Interpretieren und Interpretation in der Praxis des Deutschunterrichts
- Qualitative Forschungsmethoden: GTM, Lautes Denken, Fallarbeit mit Transkripten und Videosequenzen
Lehre
FAQ zu Hausarbeiten:
Es können für die bibliographischen Angaben in Hausarbeiten sowohl die Richtlinien der Neueren deutschen Literaturwissenschaft als auch die der Sprachwissenschaft verwendet werden. Die Abgabe von Hausarbeiten sollte in mein Postfach im Waldweg 26 (der Raum mit den Postfächern befindet sich direkt neben der Pförtnerloge) erfolgen.
Projekte
2014-2017 Unterschiedliche Verarbeitungsweisen von Schüler*innen bei der Lektüre literarischer Texte: Untersuchung und Rekonstruktion der Textverarbeitungsprozesse von zehn Schüler*innen eines Göttinger Gymnasiums (10. Kl.) mit der Methode des Lauten Denkens am Beispiel der Lektüre der Kurzprosa „Brudermord im Altwasser“ von Georg Britting. (Gefördert von der Universität Göttingen als Anschubfinanzierung für den wissenschaftlichen Nachwuchs)
Tagungsorganisation
- IAIMTE-Konferenz im Juni 2011 in Hildesheim unter der Leitung von Irene Pieper und der Mitarbeit von Marco Prestel und Jana Zegenhagen
- Workshop „Schreiben – Erheben – Fördern“ im Rahmen des Programms des Nachwuchsnetzwerkes des Symposion Deutsch Didaktik mit Vicky Fitz und Frerk Schäfers
Publikationen
- Die europäische Ordnung stirbt … - Religion und Geschichtskonstruktion im Angesicht der Katastrophe. Eine vergleichende Untersuchung der Romane Die Schlafwandler von Hermann Broch und Das unauslöschliche Siegel von Elisabeth Langgässer. Frankfurt am Main 2008.
- Elisabeth Langgässer. In: Dictionnaire des femmes créatrices. Hrsg. Béatrice Didier u.a. (8 Bde) Erscheint 2013 im Pariser Verlag Editions des femmes.
- Religion für Aufgeklärte – Lessings Vorstellung einer humanen Religion. In: Literatur und Religion. Hrsg. Von Toni Tholen, Burkhard Moennighoff, Wiebke von Bernstorff. Hildesheim 2012.
- Studies on literary interpretation in the classroom. A bibliography. In: L1 – Educational Studies in Language and Literature. Volume 12: Reading and interpretation of Literary Texts. Special issue guest edited by Irene Pieper & Tanja Janssen. 2012.
- Kubik, Silke (2016): Grounded Theory. How might it have been otherwise. In: Boelmann, Jan M. (Hrsg.): Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 247-265.
- Kubik, Silke (2018): Eine Geschichte von „fäulnis, kot und tod“ – wie unterschiedlich Schüler/-innen eine Geschichte auffassen können. In: Scherf, Daniel und Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.): Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive. Weinheim. S. 56- 69.
- Kubik, Silke (2020): Von der Schwierigkeit, lebendige Sprache theoretisch und empirisch zu erfassen – Neue Erkenntnisse und bleibende Herausforderungen auf dem Gebiet der Metaphernforschung. In: Didaktik Deutsch Jg. 25 (48). S. 92-96.