Mediävistik
Mediävistik
Die Germanistische Mediävistik beschäftigt sich mit der deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Ihr Interesse gilt damit nicht nur der gesamten Textüberlieferung der Zeit vom 9. bis zum 16. Jahrhundert, sondern auch deren spezifischen medialen und kulturellen Bedingungen. Zur alt-, mittel- und frühneuhochdeutschen Literatur zählen demnach nicht nur Geschichtsdichtung, Heldenepik und geistliche Dichtungen, Minnelyrik und höfischer Roman, kleine Erzählformen, Schwankroman und Fastnachtsspiel, sondern auch pragmatische und lehrhafte Texte aus den verschiedenen Bereichen mittelalterlichen Wissens.
Das Team
Personensuche:

Bleumer, Hartmut, Prof. Dr.
Professor für Deutsche Philologie / Ältere Deutsche Sprache und Literatur
zur persönlichen Homepage
Kontakt Curriculum Vitae Arbeitsschwerpunkte Aktuelle Lehrveranstaltungen

Manuwald, Henrike, Prof. Dr.
Professorin für Deutsche Philologie / Ältere Deutsche Sprache und Literatur
zur persönlichen Homepage
Kontakt

Sahm, Heike, Prof. Dr.
Professorin für Germanistische Mediävistik / Ältere deutsche Sprache und Literatur
zur persönlichen Homepage
Kontakt

Schneider, Almut, PD Dr.
Privatdozentin für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
zur persönlichen Homepage
Kontakt



von Müller, Mareike, Dr.
Wiss. Mitarbeiterin in der Abteilung für Germanistische Mediävistik
zur persönlichen Homepage
Kontakt




van Eeckhoutte, Sabine
Sekretärin von Prof. Dr. Henrike Manuwald
Sekretärin von Prof. Dr. Jörg Wesche
Kontakt

Peschke, Karin
Sekretariat Prof. Dr. Hartmut Bleumer (Germanistische Mediävistik)
Sekretariat Prof. Dr. Heike Sahm (Germanistische Mediävistik)
Sekretariat Prof. Dr. Simone Winko (Neuere Deutsche Literatur)
Sekretariat Prof. Dr. Stefan Tetzlaff (Neuere deutsche Literatur)
Kontakt
Veranstaltungskalender
Weiteres
Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie
Jacob-Grimm-Haus
Käte-Hamburger-Weg 3
D - 37073 Göttingen
Kontakt
Telefonnummer: +49-551-39 27515 (Geschäftszimmer)
Fax: +49-551-39 7511
Mailadresse: deutsche.philologie@