Aktuelles:

*Neues Forschungsprojekt gestartet: FarmerSpace AI

Wir freuen uns über die Förderung von FarmerSpace AI, einem neuen Forschungsprojekt. Wir werden dieses Projekt gemeinsam mit unseren Partnern durchführen, darunter das Institut für Zuckerrübenforschung, das Fraunhofer-Institut IOSB-AST, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und hessian.AI.
Der Hintergrund für dieses Projekt liegt in der zunehmenden Bedeutung digitaler Technologien in der Landwirtschaft. Die kontinuierliche Entwicklung von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data bietet neue Möglichkeiten, landwirtschaftliche Prozesse zu optimieren und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Allerdings stellen die Auswahl und Etablierung passender Lösungsansätze für konkrete Praxisprobleme eine Herausforderung für landwirtschaftliche Betriebe dar. Es fehlt an einer neutralen Technologievalidierung und an der Etablierung von Standards und Testszenarien, um die Effizienz und Wirksamkeit von digitalen Technologien in der Landwirtschaft zu bewerten.
Unser Ziel mit FarmerSpace AI ist es, digitale Technologien im Pflanzenschutz zu evaluieren und der Praxis Fachinformationen und Evaluationsergebnisse bereitzustellen. Wir möchten durch die Überführung von KI-Ansätzen in die Praxis des Pflanzenschutzes Impulse für die Weiterentwicklung pflanzenbaulicher Systeme geben und die Landwirtschaft auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und effizienteren Zukunft unterstützen.
Innerhalb des Projekts ist die Abteilung für die Arbeitspakete Beikrautregulierung und Kulturpflanzenbehandlung verantwortlich. Hierbei werden wir uns auf die Entwicklung und Evaluierung von digitalen Lösungen für die chemische, mechanische und physikalische Beikrautregulierung und die präzise Kulturpflanzenbehandlung konzentrieren, um die Effizienz und Nachhaltigkeit von landwirtschaftlichen Prozessen zu verbessern.
Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre, von September 2025 bis August 2028.

Weiterführende Informationen:www.farmerspace.uni-goettingen.de https://www.farmerspace.uni-goettingen.de/
Förderlogo BMLEH mit Projektträger-BLE

*Neue Universitätspartnerschaft

Die Claas-Stiftung freut sich, eine spannende neue Universitätspartnerschaft zwischen der Wageningen University in den Niederlanden und der Universität Göttingen in Deutschland bekannt zu geben. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, Innovation, Forschung und Exzellenz in den Bereichen Agrartechnik und Biowissenschaften zu fördern. Die Projektpartner der teilnehmenden Universitäten sind die Gruppe für Agrarische Biosystemtechnik (Prof. Dr. Ir. Peter Groot Koerkamp) in Wageningen und die Gruppe für Agrartechnik (Prof. Dr.-Ing. Frank Beneke) in Göttingen.

Weitere Informationen: Class-Stiftung Announces New University Twinning Cooperation (*.pdf)
sowie hier (*.pdf)