Modul IRA 3
Basismodul „Grundlagen der Iranistik“
Lernziele, Kompetenzen
Teilmodul 1: Einführung in die wichtigsten Forschungsthemen, Überblick über die iranischen Gebiete, iranischen Sprachen, wichtige Epochen der iranischen Geschichte.
Teilmodul 2: Erwerb von Überblickskenntnissen der wichtigsten Aspekte der Religionsgeschichte der iranischen Völker (Zoroastrismus, vorzoroastrische Vorstellungen, Schi’a, Yezidismus, Ahl-e Haqq, etc.). Kennenlernen der relevanten Hilfsmittel.
Prüfungsanforderungen
Zu 1.: Die Studierenden sollen sich zu einem zentralen Forschungsthema der Iranistik in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin mit ausgewählter Literatur vertraut machen und dieses Thema in seinen Grun dzügen in einem schriftlichen Referat darstellen können.
Zu 2.: Die Studierenden sollen in der Lage sein, länger, einfache neupersische Texte zu übersetzen. Sie sollen Grundkenntnisse der iranischen Völker und Kulturen haben.
Credits/SWS: insgesamt 12 C / 4 SWS
Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prüfungen
Teilmodul 1: Einführung in die Iranistik und die iranischen Religionen
1. Einführung in die Iranistik
Seminar
[N.N.]
2. Einführung in die Religionen der iranischen Völker
Seminar
[N.N.]
Teilmodulprüfung: Referat, schriftlich, 10 Seiten
Credits/SWS: einzeln, 9 C / 4 SWS
Teilmodul 2: Selbständige Lektüre: längere persische Texte und Literatur über iranische Völker und Kulturen
2.b) Independent Studies II
- Selbständige Übersetzung (einfache, längere Texte)
- Selbständige Lektüre (Iranische Völker und Kulturen)
Teilmodulprüfung: mündlich, 20 min.
Credits/SWS: einzeln, 3 C / 4
Wahlmöglichkeiten: Pflichtmodul Iranistik
Zugangsvoraussetzungen: Modul IRA 1 + 2
Wiederholbarkeit: Zweimalig
Verwendbarkeit: 2-Fächer-Bachelorstudiengang: Fach Iranistik, Religionswissenschaft
Angebotshäufigkeit: Semesterlage; jedes 2. Wintersemester
Dauer: Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.
Sprache: Deutsch
Maximale Studierendenzahl: 20
Modulverantwortlicher: Direktor des Seminars für Iranistik