Modul IRA 8d
Importmodul "Methoden und Theorien anderer Disziplinen I": „Linguistische Anthropologie (Linguistic Anthropology)“


Lernziele, Kompetenzen, Prüfungsanforderungen

Die verschiedenen Anknüpfungsbereiche der Ethnologie und der Linguistik in ihrer amerikanistischen Ausprägung werden in diesem Modul erörtert und das dazugehörige Grundwissen vermittelt. Gegenstand der Behandlung sind vor allem die Kulturareale Nord- und Mesoamerika. Studierende sollen Kompetenzen im Umgang mit der wissenschaftlichen Literatur zur Linguistischen Anthropologie bzw. Ethnolinguistik (eingeschlossen Bereiche wie Genderstudien, Schriftlichkeit, Dokumentation bedrohter Sprachen) erwerben.
Leistungen: Kurzreferat und Klausur
Inhalt der Modulprüfung: Überblickswissen, Multiple Choice

Credits/SWS: insgesamt 6 C / 2 SWS


Lehrveranstaltungen und Prüfungen

Seminar: Linguistische Anthropologie (WS)
Modulprüfung: Klausur 90 min.

Credits/SWS: einzeln, 6 C / 2 SWS


Wahlmöglichkeiten: Wahlmodul für das Fach Iranistik; Studierende des Fachs Iranistik, die dieses Modul in ihrem Zweitfach einbringen, können statt dessen IRA 8a, 8b, 8c oder 8e belegen.

Zugangsvoraussetzungen: keine

Wiederholbarkeit: Zweimalig

Verwendbarkeit: 2-Fächer-Bachelorstudiengang: Fach Iranistik, Linguistische Anthropologie

Angebotshäufigkeit: Semesterlage; jedes Wintersemester

Dauer: Das Modul kann innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden.

Sprache: Englisch

Maximale Studierendenzahl: 20

Modulverantwortlicher: Professor/in für Linguistische Anthropologie