Lebenslauf

geb. 16.05.1971 in Emden; verheiratet mit Roald A. Zellweger
09.05.1990 Abitur am Gymnasium am Treckfahrtstief, Emden
1990-1992: Studium der Evangelischen Religionslehre und Germanistik (Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg; abgeschlossen mit der Magisterzwischenprüfung)
1992-2000: Studium der Evangelischen Theologie an der Georg-August-Universität Göttingen (studienbegleitend Griechisch-Tutorien, stud. Hilfskraft bei Prof. Dr. Georg Strecker und Prof. Dr. Gerd Lüdemann)
25.05.2000: Diplomprüfung Ev. Theologie (wiss. Studiengang)
13.11.2000: Promotion zum Dr. theol. (Thema der Dissertationsschrift: „Mystagogus Gnosticus? - Zur Gattung der gnostischen Gespräche des Auferstandenen“ / Gutachter: Prof. Dr. Dr. Hartmut Stegemann [Erstgutachter], Prof. D. Dr. Eduard Lohse, Prof. Dr. Ekkehard Mühlenberg)
2000: Wiss. Hilfskraft bei Prof. Dr. Dr. Hartmut Stegemann
2001-2007: Tätigkeit in der Abteilung Neues Testament als Wissenschaftliche Assistentin mit einem Habilitationsvorhaben zur Pseudonymität in der antiken Literatur mit Schwerpunkt auf dem Neuen Testament (Förderung im Rahmen des Dorothea-Erxleben-Programms des MWK Niedersachsen)
2004-2007: Berufsbegleitendes Vikariat (10.03.2007: Zweites Theologisches Examen Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers)
2007-2008: Wiss. Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Florian Wilk
09.11.2008: Ordination zur Pastorin in Jork-Estebrügge
seit 2008 Pastorin (Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers)
seit 2009 Lehraufträge an der TU Braunschweig, Universität Hamburg, Universität Göttingen
seit 2012 Mitglied der IV. Prüfungsabteilung der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen
seit 2018 Mitglied SNTS (Studiorum Novi Testamenti Societas)
19.06.2019: Abschluss des Habilitationsverfahrens / Venia legendi für das Fachgebiet „Neues Testament“ (Titel der Habilitationsschrift: „Corpus Pastorale catholicum – Studien zu Intention und Komposition der Pastoralbriefe“ [Gutachter: Prof. Dr. Florian Wilk [Erstgutachter], Prof. Dr. Reinhard Feldmeier, Prof. Dr. Jörg Frey])

Forschungsinteressen
Pastoralbriefe, Pseudepigraphie, neutestamentliche Literatur im Kontext der griechischen-römischen Literatur, Gnosis und neutestamentliche Apokryphen, Thomasevangelium