Akademischer Werdegang
seit 2020 Professorin für Neues Testament an der Georg-August-Universität Göttingen
2018-2020 Assistenzprofessorin für Neues Testament, Fakultät für Theologie und Religionswissenschaften der Universität Groningen
2018Habilitation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2012-2018 Habilitationsprojekt „Die Authentifizierung der Vergangenheit: Literarische Geschichtsdarstellung im Johannesevangelium“, Betreuer: Prof. Dr. Ruben Zimmermann, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2012 Promotion (Dr. theol.) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
2009-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neues Testament, Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2007-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neues Testament, Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
2007-2009Koordinierung und Redaktion des "Lexikon der Bibelhermeneutik" (Link) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
2006-2012 Dissertationsprojekt „Sprachethik im Neuen Testament“ (Google Books),
Betreuerin: Prof. em. Dr. Oda Wischmeyer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
2000-2006 Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und an der Universität Durham (GB)

Forschungsschwerpunkte

  • Antike Fluchtafeln und das Neue Testament
    (literarische, religions- und kulturhistorische Ansätze)
  • Sprachethik im Neuen Testament und im antiken Kontext
  • Theorie der Geschichte und Geschichtsschreibung in der Antike und im Neuen Testament
  • Wundergeschichten im frühen Christentum (Wunder von Jesus und den Aposteln in kanonischen und apokryphen Evangelien und Taten)
  • Hermeneutik, Bibelhermeneutik
  • Texte: Evangelium nach Matthäus, Evangelium nach Johannes, Brief des Jakobus und Apokryphen des Neuen Testaments


(Mit)Herausgeberschaften

  • Mitglied des Herausgeberkreises und Redaktion der "Zeitschrift für Neues Testament" (Link)
  • Mitglied im Herausgeberkreis der "Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments" (Link)
  • Mitglied im Herausgeberkreis der „Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte“ (ABG, Link)
  • Mitglied des Beirats der Zeitschrift "Kerygma und Dogma"


Funktionen

  • Mitglied im Kuratorium des Zentrums für Gesundheitsethik, Hannover


Mitgliedschaften


Projekte

  • Antike Fluchtafeln und die Verwendung von Flüchen und Verwünschungen im Neuen Testament (Link)
  • Ethische Implikationen der ekphrastischen Sprache in den Schriften des Neuen Testaments
  • Figurenanalyse in den paulinischen Schriften (Characters and Characterization in Paul)


Wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Benjamin Lensink
Birke Siggelkow-Berner
Clarissa Breu (mit Beginn zum 01.04.2022)


Neuerscheinung Fluchtafeln Luther 2021 Fluchen ist in der antiken Welt ein Alltagsphänomen. Dabei setzen antike Menschen für Flüche, die besonders wirksam sein sollen, auf das geschriebene Wort. Vielhundertfach haben sich entsprechende Fluchtafeln (defixiones) auf Blei und anderen Schriftträgern erhalten. Die Texte erlauben einen faszinierenden Einblick in eine dunkle Welt des antiken Alltags, in den Umgang mit Konkurrenzsituationen aller Art und in erlittene Unrechtserfahrungen. In diesen Texten lassen antike Menschen der Befriedigung ihrer Bedürfnisse und dem Wunsch nach Rache unter Rückgriff auf übermenschliche Mächte freien Lauf. Nicht selten wünschen sie ihrem Gegenüber dabei den Tod an den Hals.
Die Beiträge in diesem Band nehmen die antiken defixiones erstmals großflächig aus exegetischer Sicht und in Zusammenarbeit mit Altertumswissenschaftler*innen in den Blick und ziehen sie in produktiver Weise zur Interpretation neutestamentlicher Texte heran.

Informationen des Verlages unter https://www.mohrsiebeck.com/en/book/antike-fluchtafeln-und-das-neue-testament-9783161575921?no_cache=1



Neuerscheinung Jamnes Luther 2022



Dieser Band greift die aktuelle Debatte über das literarische Profil und den Autor des Jakobusbriefes auf. Die Aufsätze geben neue Einblicke in das literarische Konzept und das Autorenprofil des Jakobus und stellen den Brief in den Kontext einer entstehenden christlich geprägten Literaturkultur.