- 16. April 2009 · Auftaktveranstaltung
Wie Städte herbeigeredet werden – Die sprachliche Aushandlung von Architekturen und Stadtgeographien
Prof. Dr. Ingo H. Warnke (Bern/Schweiz)
PD Dr. Ulrike Gerhard (Heidelberg) - 23. April 2009
Unsicheres Wissen in Wissenschaftsdiskursen
Prof. Dr. Nina Janich (Darmstadt) - 30. April 2009
Texte und Textverstehen als Bildungskomponenten.
Der Diskurs um eine so genannte Basiskompetenz
Prof. Dr. Ina Karg (Göttingen) - 14. Mai 2009
Der Diskurs über die Gentechnik
Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll (Göttingen) - 4. Juni 2009
»Zu wenig Einwanderer« und »Europas Apartheid«.
60 Jahre Bundesrepublik – 60 Jahre
Wissensproduktion im Migrationsdiskurs
Prof. Dr. Martin Wengeler (Düsseldorf) - 11. Juni 2009
»Was weiß die Literatur?«
Prof. Dr. Simone Winko (Göttingen) - 25. Juni 2009
»Das EKG hat mir gut getan« –
Medizin- und Gesundheitskommunikation
zwischen Experten und Laien
Prof. Dr. Albert Busch (Göttingen) - 2. Juli 2009
Sprachliches Wissen und Weltwissen –
Wie Wörter und Begriffe zusammenhängen
Prof. Dr. Christiane Fellbaum (Princeton University/ USA) - 9. Juli 2009
Semantische Kämpfe zwischen Europäischem
Gerichtshof (EuGH) und Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
Prof. Dr. Ekkehard Felder (Heidelberg) - 16. Juli 2009
Internetkommunikation
Dr. Alfons Schräder (Heise-Verlag/c’t, Hannover)
Prof. Dr. Sigurd Wichter (Göttingen)