Die digitalisierte Industrie 4.0 steht im Fokus technologischer Weiterentwicklung und gilt als Schlüssel, um Unternehmen in Zukunft effizienter und flexibler zu machen. Seit 2006 findet jährlich eine Summer School (Derzeit in Östereich, Reichenau/Rax) zum ICT Law statt, an der interessierte Studenten und Doktoranden sowie Professoren und Praktiker teilnehmen um im Rahmen interaktiver Lehrverstanstaltungen die neuesten Entwicklungen in diesem dynamischen Rechtsgebiet aufzuarbeiten. Jährlich findet in Göttingen das Research Forum zu Fragen des ICT/IP Rechts statt.I. Laufende Drittelmittelprojekte
Research and Innovation project to work on the initiative that aims to promote open scholarship and substantially improve the discoverability and reusability of research publications and data, 50 partners from all EU countries and beyond.
Förderer: EU
Zeitraum: Januar 2015 bis Juni 2018
Ansprechpartner: Nils Dietrich
Das INFORM-Projekt setzt sich mit den umfangreichen Gesetzesänderungen im europäischen Datenschutzrecht auseinander, die ab Mai 2018 wirksam werden. Insgesamt arbeiten Institutionen aus zehn Mitgliedsstaaten der EU gemeinsam an der Erstellung von Trainingsmaterialien, der Schulung von Dozenten und der Entwicklung von E-Learning-Programmen, um die zukünftige Gewichtung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung im Verhältnis zu den sonstigen Grundrechten der Union im Detail zu beleuchten. Ziel ist die strukturierte Aufbereitung und anschließende Vermittlung der Neuerungen insbesondere an Personen, die im juristischen Sektor tätig sind, wie z.B. Richter oder Anwälte.
Förderer: EU
Zeitraum: Oktober 2017 bis März 2019
Ansprechpartner: Matthias Christopher Eichfeld
II. Veranstaltungen und Tagungen
Industrie 4.0 steht jedoch zugleich für eine Vielzahl von neuen Rechtsbeziehungen und Rahmenbedingungen, die funktionsfähig ausgestaltet sein müssen. Die Erarbeitung konkreter Lösungskonzepte erweist sich als unabdingbar, um das Zusammenspiel von Technik, Organisation und Mensch optimieren und anpassen zu können.
Welche Herausforderungen und Stolpersteine für die Industrie 4.0 bestehen, ist ein Schwerpunkt des am 10. und 11. Februar 2016 unter dem Titel "Zukunft 4.0 - Rechtliche Herausforderungen der Vernetzung" stattfindenden 2. Göttinger Forums IT-Recht, das von den Lehrstühlen Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M., Prof. Dr. Gerald Spindler und Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. ausgerichtet wird.
Als Referenten konnten wie im letzten Jahr hochkarätige Wissenschaftler und Praktiker gewonnen werden, die sich innovativen Fragen und Folgen rund um Thema "Industrie 4.0" widmen werden.
RA Dr. Thomas Jansen, DLA Piper, München, erörtert das Thema "Share Economy - Ein Überblick über rechtliche Aspekte der kollaborativen Wirtschaft im Web 2.0."
RA Jan Schallaböck, iRights.Law, Berlin, wird über "Big Data und das Problem des Drittbezugs bei der einvernehmlichen Erhebung personenbezogener Daten" referieren.
Dr. Anna Zeiter, LL.M., Head of Data Protection/Data Protection Officer (EMEA), eBay, Bern, beleuchtet "Compliance und Datenschutz unter Berücksichtigung internationaler "Data Transfers"".
"Öffentliche WLAN-Zugänge ohne Störerhaltung?" wird das Thema von Herrn RA Dr. Thomas Stögmüller, LL.M., TCI Rechtsanwälte, München, sein.
Prof. Dr. Gerald Spindler, Georg-August-Universität Göttingen, wird die "Haftung von Robotern und selbststeuernden Fahrzeugen" beleuchten.
Gerold Reichenbach, MdB und stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss "Digitale Agenda", Berlin, wird das Thema "Datenschutz und Datensicherheit - Cyberangeriffe auf die Smart Factory" näher betrachten.
Herr Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M., Georg-August-Universität Göttingen wird unter dem Titel "Leistungsschutz von Daten - unabdingbar in der digitalen Wirtschaft?" referieren.
Eine Anmeldung zum Forum ist ab sofort unter www.goettingen-itrecht.de möglich. Eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO zum Nachweis der fachanwaltlichen Fortbildung wird auf Nachfrage erteilt
III. Abgeschlossene Drittelmittelprojekte
Scalable measures for Automated Recognition Technologies, Use of smart surveillance systems, data protection, integrity and sharing information within privacy rules, 20 Partner in Europa
Förderer: EU
Zeitraum: Juni 2011 bis Mai 2014
Förderer: Campus Q Plus
Zeitraum: September 2013 bis März 2014
Rolle und Ausgestaltung der datenschutzrechtlichen Zustimmungserklärung im Web 2.0, 19 Partner
Rechtsvergleichendes Projekt Deutschland-Ungarn zum Datenschutz am Arbeitsplatz, Kooperation mit der Universität Pécs, Ungarn
Förderer: EU
Zeitraum: Januar 2011 bis Dezember 2012
2nd Generation Open Access Infrastructure for Research in Europe, 41 Partner aus Europa
Förderer: EU
Zeitraum: Dezember 2011 bis Dezember 2014
Rules, Expectations & Security through Privacy-Enhanced Convenient Technologies
Förderer: EU
Zeitraum: Februar 2012 bis Mai 2015