Publikationen

Publikationen von und/oder unter Mitwirkung von Prof. Dr. Hedwig Röckelein

Eine vollständige und regelmäßig aktualisierte Liste von Prof. Dr. Röckeleins Publikationen können Sie hier herunterladen.
Untenstehend finden Sie eine Auswahl Ihrer wichtigsten Publikationen.

Monographien

  • Röckelein, Hedwig: Die Bursfelder Urkundenwerkstatt des 12. Jahrhunderts - Echtheit und Fälschung. [Hannover] 2019 (Bursfelder Universitätsreden Nr. 36) 26 S.
  • Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland. Wiesbaden (Harrassowitz) 2015 (Wolfenbütteler Hefte; 33), 109 S.
  • Reliquientranslationen nach Sachsen im 9. Jahrhundert. Über Kommunikation, Mobilität und Öffentlichkeit im Frühmittelalter (Beihefte der Francia; 48). Stuttgart (Thorbecke) 2002, 500 S. (Seit 2009 zugänglich über die Open-Access-Publikationsplattform perspectivia.net)
  • Die lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen. Band 1, Teil 2: Signaturen Mc 151 bis Mc 379 sowie die lateinischen Handschriften bis 1600 aus den Signaturgruppen Mh, Mk und aus dem Druckschriftenbestand, beschrieben von Gerd Brinkhus und Arno Mentzel-Reuters. Unter Mitw. von Hedwig Röckelein ... Unter Benutzung der Vorarbeiten von Eugen Neuscheler. Wiesbaden (Harrassowitz) 2001 (Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen; 2) 558 S., 4°
  • Die lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen. Band 1, Teil 1: Signaturen Mc 1 bis Mc 150, beschrieben von Hedwig Röckelein. Wiesbaden (Harrassowitz) 1991 (Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen; 1), 408 S., 4°
  • Otloh, Gottschalk, Tnugdal - Individuelle und kollektive Visionsmuster des Hochmittelalters (Europäische Hochschulschriften, Reihe III,319). Frankfurt/M., Bern, New York (Peter Lang) 1987, 341 S.

  • (Mit-)Herausgeberin

  • Palatium Sacrum. Sakralität am Hof des Mittelalters: Orte, Dinge, Rituale, hg. Von Manfred Luchterhandt und Hedwig Röckelein. Regensburg (Schnell & Steiner) 2021
  • Devotional Cross-Roads. Practicing Love of God in Medieval Jerusalem, Gaul and Saxony, ed. by. Hedwig Röckelein, Galit Noga-Banai, and Lotem Pinchover. Göttingen (Universitätsverlag Göttingen) 2019 327 S.; electronic version: https://doi.org/10.17875/gup2019-1164
  • 100 Jahre Germania Sacra. Kirchengeschichte Schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, hg. v. Hedwig Röckelein. Berlin-Boston (de Gruyter) 2018 (Studien zur Germania Sacra, N.F.; 8)
  • Der Gandersheimer Schatz im Vergleich. Zur Rekonstruktion und Präsentation von Kirchenschätzen, hg. v. Hedwig Röckelein unter Mitarbeit von Thorsten Henke und Maria Julia Hartgen. Regensburg (Schnell&Steiner) 2013 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern; 4) 371 S.
  • Experten der Vormoderne zwischen Wissen und Erfahrung, hg. v. Hedwig Röckelein und Udo Friedrich. Themenheft der Zeitschrift ?Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung?, Bd. 17/2 (2012). Berlin (Akademie Verlag). 173 S.
  • Frauenstifte, Frauenklöster und ihre Pfarreien, hg. v. Hedwig Röckelein. Essen (Klartext) 2009 (Essener Forschungen zum Frauenstift; 7), 260 S.
  • Frauen - Kloster - Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13.-16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung ?Krone und Schleier?, hg. von Jeffrey F. Hamburger, Carola Jäggi, Susan Marti und Hedwig Röckelein in Kooperation mit dem Ruhrlandmuseum Essen. Turnhout (Brepols) 2007, 526 S.
  • Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, hg. v. Martin Hoernes und Hedwig Röckelein (Essener Forschungen zum Frauenstift; 4). Essen (Klartext) 2006, 256 S.
  • Das Hochaltarretabel der St. Jacobi-Kirche in Göttingen, hg. v. Bernd Carqué und Hedwig Röckelein (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Göttingen; 213 / Studien zur Germania Sacra; 27). Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005, 563 S.
  • Kommunikation, hg. v. Hedwig Röckelein. Berlin (Akademie Verlag) 2001 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 6/1). 127 S.
  • Kannibalismus und europäische Kultur, hg. v. Hedwig Röckelein (Forum Psychohistorie; 6). Tübingen 1996, 252 S.
  • Jeanne d'Arc oder Wie Geschichte eine Figur konstruiert, hg. v. Hedwig Röckelein, Charlotte Schoell-Glass u. Maria E. Müller (Frauen-Kultur-Geschichte; 4). Freiburg-Basel-Wien 1996, 277 S.
  • Biographie als Geschichte, hg. v. Hedwig Röckelein (Forum Psychohistorie; 1). Tübingen 1993, 351 S.
  • Maria in der Welt. Marienverehrung im Kontext der Sozialgeschichte (10.-18. Jahrhundert), hg. v. Claudia Opitz, Hedwig Röckelein, Gabriela Signori u. Guy P. Marchal (Clio Lucernensis; 2). Zürich 1993, 340 S.
  • Maria - Abbild oder Vorbild? Zur Sozialgeschichte mittelalterlicher Marienverehrung, hg. v. Hedwig Röckelein, Claudia Opitz und Dieter R. Bauer. Tübingen 1990, 170 S.

  • Aufsätze

  • Civitatem istam tu domine circumda. Der Hamburger Beginenkonvent in der Steinstraße - eine himmlische Stadt?, in: Die Hamburger Beginen bei St. Jacobi im Kontext ihrer Handschriften und Kultur, hg. v. Barbara Müller und Monika E. Müller. Stuttgart (Franz Steiner) 2022, S. 283-314 (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne; 21)
  • Die Reliquien aus dem Cappenberger Kopf und die Johannesverehrung in Cappenberg, in: Cappenberg 1122 - 2022. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter, hg. v. Knut Görich. Regensburg (Schnell&Steiner) 2022, S. 227-257
  • Reliquienauthentiken aus dem Kloster Wienhausen. Puppengeschirr und “Griechisches” in Wienhausen, in: Klosterarchiv und Klosterbibliothek. Ein Blick auf die Lüneburger Klöster und darüber hinaus. X. Ebstorfer Kolloquium 2013, hg. v. Wolfgang Brandis u. Hans-Walter Stork. Berlin (Lukas) 2022, S. 227-251
  • Geistliche Landschaften in Niedersachsen, in: Klosterkandschaft Niedersachsen, hg. V. Arnd Reitemeier. Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2021 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen; 63) S. 25-43
  • "Monastic Landscapes", in: The Cambridge History of Medieval Monasticism in the Latin West, ed. by Alison I. Beach and Isabelle Cochelin, Vol. 2, The High and Late Middle Ages. Cambridge (CUP) 2020, chap. 44, p. 816-830
  • Heinrichs I. Verhältnis zu Kirchen und Klöstern, in: 919 - Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg, hg. v. Stephan Freund u. Gabriele Köster. Regensburg 2019 S. 87-103 (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg; 5)
  • The Cult of the Invisible - Relics in the Cistercian Houses Loccum and Wienhausen, in: Devotional Cross-Roads. Practicing Love of God in Medieval Jerusalem, Gaul and Saxony, ed. by. Hedwig Röckelein, Galit Noga-Banai, and Lotem Pinchover. Göttingen (Universitätsverlag Göttingen) 2019 S. 161-209
  • Für und wider die Abgötterei. Heiligen- und Reliquienverehrung vor und nach der Reformation, in: Göttinger Jahrbuch 66 (2018) S. 55-78
  • Le genre et la compétition pour le sacré, in: Genre et compétition dans les sociétés occidentales du Haut Moyen Age, IVe-XIe siècle, hg. v. Sylvie Joye u. Régine LeJan. Turnhout (Brepols) 2018 S. 167-177 (Collection Haut Moyen Age; 29)
  • Verhüllen und Verbergen - Strategien der Sakralisierung und der Mystifizierung von und mit Reliquien, in: Heilige und geheiligte Dinge. Formen und Funktionen, hg. v. Andrea Beck, Klaus Herbers u. Andreas Nehring. Stuttgart (Steiner) 2017 S. 93-110
  • Heilige Texte im Mittelalter zwischen Exegese und religiöser Praxis oder: Wie lasen Frauen die Bibel?, in: Zwischen Exegese und religiöser Praxis. Heilige Texte von der Spätantike bis zum Klassischen Islang, hg. v. Peter Gemeinhardt. Tübingen (Mohr Siebeck) 2016 S. 205-226
  • Kulttransfer - Heiligenverehrung und Reliquien im 10. Jahrhundert, in: Dome - Gräber - Grabungen. Winchester und Magdeburg. Zwei Kulturlandschaften des 10. Jahrhunderts im Vergleich, hg. v. Stephan Freund u. Gabriele Köster. WiesbadenRegensburg (Schnell&Steiner) 2016) S. 155-178 (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg; 2)
  • Mittelalterliche Sakralobjekte. Zu ihrer Bedeutung, Funktion und Rezeption, in: Historische Anthropologie 23/3 (2015) (Böhlau Köln) S. 353-365
  • Schriftlandschaften - Bildungslandschaften - religiöse Landschaften in Norddeutschland, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hg. v. Patrizia Carmassi, Eva Schlotheuber und Almut Breitenbach. Wiesbaden (Harrassowitz) 2014 S. 19-139 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien; 24)
  • Zur Digitalisierung universitärer Lehrsammlungen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 149 (2013) S. 171-184. Digitale Version: in: Urkundendigitalisierung und Mittelalterforschung, hg. v. Irmgard Fees. Mai 2013, S. 61-77. Online-Publikation
  • Wissenschaftliche Preisfragen und Nachwuchsförderung, in: Die Geschichte der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Teil 1, hg. v. Christian Starck u. Kurt Schönhammer. Berlin u.a. (DeGruyter) 2013 S. 77-110
  • Matrona. Zur sozialen, ökonomischen und religiösen Stellung einer Gruppe von Laienfrauen im Frühmittelalter, in: Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Fs. f. Hans-Werner Goetz z. 65. Geb., hg. v. Steffen Patzold, Anja Rathmann-Lutz u. Volker Scior. Wien u.a. (Böhlau) 2012 S. 277-298
  • Bernward von Hildesheim als Reliquiensammler, in: 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Kirche - Kloster - Stifter, hg. v. Gerhard Lutz u. Angela Weyer. Petersberg (Imhof) 2012 S. 107-127 (Schriften des Hornemann Instituts; 14)
  • zusammen mit Laszlovszky, József: Medieval Monastic Regions in Central Europe - The Spiritual and Physical Landscape Setting of Monastic Orders and Religious Houses, in: Annual of Medieval Studies at CEU 17 (2011) (Central European University Budapest Press) S. 296-308
  • Frauen im Umkreis der benediktinischen Reformen des 10. bis 12. Jahrhunderts. Gorze, Cluny, Hirsau, St. Blasien und Siegburg, in: Female 'vita religiosa' between Late Antiquity and the High Middle Ages. Structures, developments and spatial contexts, hg. v. Gert Melville u. Anne Müller. Berlin (LIT) 2011, S. 275-327 (Vita religiosa; 47)
  • Des «saints cachés»: les reliques dans les sépultures d?autel. Quelques probl mes de la recherche, in: Ad libros! Mélanges d?études médievales offerts Denise Angers et Joseph-Claude Poulin, réunis par Jean-Francois Cottier, Martin Gravel et Sébastien Rossignol. Montréal (Les Presses de l'Université de Montréal) 2010 S. 21-34
  • Schätze in Altären. Profane Gebrauchsgegenstände im sakralen Raum, in: Le trésor au Moyen Age. Discours, pratiques et objets. Études réunis par Lucas Burkart et al. Firenze (SISMEL / Edizioni del Galluzzo) 2010 S. 179-197 (Micrologus' Library; 32)
  • Die Auswirkung der Kanonikerreform des 12. Jahrhunderts auf Kanonissen, Augustinerchorfrauen und Benediktinerinnen, in: Institution und Charisma. Fs. f. Gert Melville z. 65. Geb., hg. v. Franz J. Felten, Annette Kehnel u. Stefan Weinfurter. Köln u.a. (Böhlau) 2009 S. 55-72
  • Hiérarchie, ordre et mobilité dans le monachisme féminin, in: Hiérarchie et stratification sociale dans l'Occident médiéval (400-1100), hg. v. François Bougard, Dominique Iogna-Prat u. Régine Le Jan (Haut Moyen Âge; 6). Turnhout (Brepols) 2009 S. 205-220
  • Religiöse Frauengemeinschaften des früheren Mittelalters im alemannischen Raum, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 27 (2008) [erschienen 2009] (Jan Thorbecke) S. 27-49
  • Die Heilige Schrift in Frauenhand, in: Präsenz und Verwendung der Heiligen Schrift im christlichen Frühmittelalter: exegetische Literatur und liturgische Texte, hg. v. Patrizia Carmassi (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien; 20). Wiesbaden (Harrassowitz Verlag in Kommission) 2008 S. 139-209
  • Bairische, sächsische und mainfränkische Klostergründungen im Vergleich (8. Jahrhundert bis 1100), in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. v. Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker u. Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 235 / Studien zur Germania Sacra; 31). Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2008 S. 23-55
  • Eliten markieren den sächsischen Raum als christlichen: Bremen, Halberstadt und Herford (8.-11. Jahrhundert), in: Les élites et leurs espaces: mobilité, rayonnement, domination (du VIe-XIe si cles), hg. v. Philippe Depreux, François Bougard u. Régine LeJan (Collection Haut Moyen Age; 5). Turnhout (Brepols Verlag) 2007 S. 273-298
  • Mittelalter-Projektionen, in: Antike und Mittelalter im Film. Konstruktion - Dokumentation - Projektion, hg. v. Mischa Meier u. Simona Slanicka (Beiträge zur Geschichtskultur; 29). Köln u.a. (Böhlau Verlag) 2007 S. 41-63
  • Heiraten - ein Instrument hochmittelalterlicher Politik, in: Der Hoftag in Quedlinburg 973. Von den historischen Wurzeln zum Neuen Europa, hg. v. Andreas Ranft. Berlin (Akademie Verlag) 2006 S. 99-135
  • Just de Beauvais alias Justin d'Auxerre: l'art de dédoubler un saint. Avec l'édition de la Passio s. Iustini (BHL 4579) par François Dolbeau et Hedwig Röckelein, in: Livrets, collections et textes. Études sur la tradition hagiographique latine (Beihefte der Francia; 63). Ostfildern (Thorbecke Verlag) 2006 S. 323-360
  • De feudo femineo - Über das Weiberlehen, in: Herrschaftspraxis und soziale Ordnungen. Ernst Schubert zum Gedenken, hg. v. Peter Aufgebauer u.a. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; 232). Hannover (Verlag Hahnsche Buchhandlung) 2006 S. 267-284
  • Vom webenden Hagiographen zum hagiographischen Text, in: "Textus" im Mittelalter. Komponenten und Situationen des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld, hg. v. Ludolf Kuchenbuch u. Uta Kleine (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 216). Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2006 S. 77-110
  • Gandersheimer Reliquienschätze - erste vorläufige Beobachtungen, in: Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, hg. v. Martin Hoernes und Hedwig Röckelein (Essener Forschungen zum Frauenstift; 4). Essen (Klartext Verlag) 2006 S. 33-96
  • "Die Hüllen der Heiligen". Zur Materialität des hagiographischen Mediums, in: Reliquiare im Mittelalter, hg. v. Bruno Reudenbach u. Gia Toussaint (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte; 5). Berlin (Akademie Verlag) 2005 S. 75-88
  • Mnemosyne - Das Erinnerungskonzept Aby M. Warburgs, in: Kulturgeschichte. Fragestellungen, Konzepte, Annäherungen, hg. v. Christina Lutter u.a. Innsbruck u.a. 2004 S. 159-175 (Querschnitte; 15)
  • Der Kult des heiligen Florinus im Stift Essen, in: Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter, hg. v. Jan Gerchow u. Thomas Schilp. Essen 2003 S. 59-86 (Essener Forschungen zum Frauenstift; 2)
  • Über Hagio-Geo-Graphien: Mirakel in Translationsberichten des 8. und 9. Jahrhunderts, in: Mirakel im Mittelalter. Konzeptionen, Erscheinungsformen, Deutungen, hg. v. Martin Heinzelmann, Klaus Herbers u. Dieter R. Bauer (Beiträge zur Hagiographie; 3). Stuttgart 2002 S. 166-179
  • Psychological History in Germany and Its Problems with Obtaining Approval from Historical Science: State of Research - Perspectives, in: The Psychohistory Review. Studies of Motivation in History and Culture 27/3 (1999) S. 3-21
  • Graf Wolfgang von Fürstenberg (1465-1509) als Reisebegleiter Philipps des Schönen (1503 und 1506), in: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 42 (1999) S. 7-24
  • Hexenessen im Frühmittelalter, in: Kannibalismus und europäische Kultur, hg. v. Hedwig Röckelein (Forum Psychohistorie; 6). Tübingen 1996 S. 29-60
  • Jeanne d'Arc als Konstruktion der Geschichte, in: Jeanne d'Arc oder Wie Geschichte eine Figur konstruiert, hg. v. Hedwig Röckelein, Charlotte Schoell-Glass u. Maria E. Müller (Frauen-Kultur-Geschichte; 4). Freiburg-Basel-Wien 1996 S. 9-27
  • Die grabstein, so vil tauesent guldin wert sein: Vom Umgang der Christen mit Synagogen und jüdischen Friedhöfen im Mittelalter und am Beginn der Neuzeit, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 5/1 (1995) S. 11-45
  • Dynastische Interessen und Heiligenkult. Die Jakobusverehrung in den Territorien des Hauses Fürstenberg, in: Der Jakobuskult in Süddeutschland. Kultgeschichte in regionaler und europäischer Perspektive, hg. v. Klaus Herbers und Dieter R. Bauer (Jakobus-Studien; 7). Tübingen 1995 S. 45-89
  • Psychohistorie(n) zur Religions- und Kirchengeschichte, in: Kirchliche Zeitgeschichte 7/1 (1994) S. 11-25

  • Reihenherausgeberin

    Prof. Dr. Röckelein gibt folgende Reihen heraus:

  • seit 2008 "Germania Sacra, 3. Folge". bis 2001: Berlin/New York. Ab 2012: Berlin/Boston (deGruyter). Veröffentlichungen auf den Seiten der Germania Sacra
  • seit 2008 "Studien zur Germania Sacra, Neue Folge". Berlin/Boston (deGruyter). Veröffentlichungen auf den Seiten der Germania Sacra
  • Mitherausgeberin der Reihe "Veröffentlichungen des Forums für Frauenstiftsforschung", hg. v. Klaus Gereon Beuckers, Vivien Bienert, Jörg Bölling, Julia von Ditfurth, Maria Julia Hartgen, Tobias Kanngießer, Hedwig Röckelein, Esther-Luisa Schuster. Wien - Köln - Weimar (Böhlau) Bd. 1–, 2018–
  • Reihe "Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern". Regensburg (Schnell & Steiner), hg. v. Hedwig Röckelein und Thomas Labusiak (seit 2009)
  • Mitherausgeberin der Reihe "Historische Einführungen", hg. v. Barbara Potthast, Hedwig Röckelein, Gerd Schwerhoff u. Beate Wagner-Hasel, 1999–2005 (Bd. 1–11): edition diskord, Tübingen, seit 2006: Historische Einführungen. Frankfurt am Main - New York (Campus Verlag), hg. v. Frank Bösch, Angelika Epple, Barbara Potthast, Susanne Rau, Hedwig Röckelein, Gerd Schwerhoff u. Beate Wagner-Hasel
  • Mitherausgeberin der Reihe "Beiträge zur Hagiographie". Stuttgart (Steiner), Bde. 1–23, 2000–2020: hg. v. Dieter R. Bauer, Klaus Herbers, Volker Honemann (✝2017), Hedwig Röckelein; ab Bd. 24, 2021: Hauptherausgeberin: Hedwig Röckelein; Mitherausgeber: Dieter R. Bauer, Andreas Bihrer, Klaus Herbers, Julia Weitbrecht
  • Herausgeberin der Reihe "Forum Psychohistorie". Bd. 1–7, 1993–1997 (eingestellt 2005)
  • Mitherausgeberin der Reihe "Essener Forschungen zum Frauenstift". Essen (Klartext), hg. v. Klaus Gereon Beuckers, Katrinette Bodarwé, Birgitta Falk, Klaus Lange, Hedwig Röckelein, Thomas Schilp u. Michael Schlagheck. Bd. 1–15, 2002–2018