Prof. Dr. Hedwig Röckelein

CV

  • 1999–2022: Professorin für Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen, seit 01.04.2022 im Ruhestand
  • 1990–1998: Hochschulassistentin an der Universität Hamburg, Historisches Seminar, Abteilung Mittelalter. Habilitation durch den Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg mit der Arbeit "Reliquientranslationen nach Sachsen im 9. Jahrhundert. Über Kommunikation, Mobilität und Öffentlichkeit im Frühmittelalter" (erschienen 2002)
  • 1985–1989: Katalogisierung der mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen im Rahmen des DFG-Projektes zur Katalogisierung der Handschriftenbestände an Bibliotheken der BRD (Bd. 1 erschienen 1991, Bd. 2 erschienen 2001)
  • 1985: Promotion durch die Philosophische Fakultät Freiburg im Fach Mittelalterliche Geschichte mit einer Arbeit über hochmittelalterliche lateinische Visionsliteratur (erschienen 1987)
  • 1981–1985: Koordination des Gesamtindex der seit 1945 an westdeutschen und West-Berliner Bibliotheken erarbeiteten Handschriftenkataloge
  • 1981: Magister der Philosophischen Fakultät Freiburg mit einer Arbeit über "Das Schwert als Zeichen von Macht und Herrschaft in Text-, Bild- und Sachzeugnissen der Karolingerzeit"
  • 1975 bis 1981 Studium der Germanistik, Geschichte, Politik und ur- und frühgeschichtlichen Archäologie an den Universitäten Würzburg und Freiburg im Breisgau.


Auszeichnungen

  • Seit 2008: Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Leiterin der Arbeitsstelle "Germania Sacra" an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • 05/2008, 01–03/2009: Senior Research Fellow am Collegium Budapest (Institute for Advanced Study)
  • 05/2008: Senior Research Fellow am "Research Centre for Comparative History of Religious Orders" Eichstätt
  • 2003–2004 + 2016: Professeur invité à l'Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales Paris
  • 1999: Research Fellow am 'Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften / International Research Center for Cultural Studies' Wien (Stipendium zurückgegeben)
  • 1996: Stipendiatin des Aby M. Warburg-Preises der Freien und Hansestadt Hamburg
  • 1995-1997 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft


Research Topics and Projects

  • Germania Sacra, 3. Reihe
    Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Förderer: Union der Akademien
    Projektleiterin: seit 01.01.2008
    Laufzeit: 01.01.2008 bis 31.12.2032
  • Clusterantrag "The making and unmaking of the Religious" (DFG EXC 2059/0)
    Sprecherin: 2015–2017
    stellvertretende Sprecherin: seit 2017
  • Forum für interdisziplinäre Religionsforschung (FiReF) an der Georg-August-Universität Göttingen
    Sprecherin 2014–2018
  • SFB 1136: Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam
    Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bonn
    Sprecher: Prof. Dr. Peter Gemeinhardt
    Projektbereich A: Bildungsspeicher
    Teilbereich A04: Religiöse Rezeption und christliche Transformation antiken nicht-religiösen Wissens in der Karolingerzeit
    Projektleiterin: Prof. Dr. Hedwig Röckelein
    Projektdauer 2013–2019
  • Niedersachsen-Israelisches Gemeinschaftsvorhaben: "Practicing Love of God: Comparing Women's and Men's Practice in Medieval Saxony"
    Förderer: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK), aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab der VW-Stiftung
    Principal Investigators: Dr. Galit Noga-Banai, Hebrew University Jerusalem, Department of Art History and Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
    Laufende Dissertation:
    Lotem Pinchover, M.A., Hebrew University Jerusalem: "Jerusalem-Saxony Rapport in Female Convents of the High Middle Ages: Art and Cult"
    Publikation:
    Devotional Cross-Roads: Practicing Love of God in Medieval Jerusalem, Gaul and Saxony, edited by Hedwig Röckelein, Galit Nogai-Banai, and Lotem Pinchover. Göttingen (Göttingen University Press) 2018
  • DFG-Graduiertenkolleg (1507/1) "Expertenkulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts" / "Expert cultures, 12th - 18th century": 04/2009–2014; (1507/2) "Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts": 04/2009–03/2018
    Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bonn
    Laufzeit: 01.04.2009–30.03.2018
    Mitglied: 01.04.2009–30.03.2018
    Veröffentlichungen:
    Experten der Vormoderne zwischen Wissen und Erfahrung, hg. v. Hedwig Röckelein und Udo Friedrich. Themenheft der Zeitschrift "Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung", Bd. 17/2 (2012). Berlin (Akademie Verlag). 173 S.
    abgeschlossene Dissertationen:
    (2014): Jana Madlen Schütte: "Medizin im Konflikt. Fakultäten, Märkte und Experten in deutschen Universitätsstädten des 14. bis 16. Jahrhunderts" (Röckelein Zweitbetreuerin)
    (2014): Dümling, Sebastian: "Gottes Werk durch Menschenhand? Wunschzeit-Diskurse als utopisches Denken im 15. Jahrhundert" (Röckelein Zweitbetreuerin)
    (2013): Johannes Schütz: "Hüter der Wirklichkeit. Der Dominikanerorden in der mittelalterlichen Gesellschaft Skandinaviens" (Röckelein Erstgutachterin). Erschienen u.d.T.: Schütz, Johannes: Hüter der Wirklichkeit. Der Dominikanerorden in der mittelalterlichen Gesellschaft Skandinaviens. Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2014, 312 S.
    (2016): Bubert, Marcel, DFG-Graduiertenkolleg "Expertenkulturen des 12.-18. Jahrhunderts":
    "Nützliche Philosophie. Zur Genese einer diskursiven Formation im Umfeld der Pariser Universität um 1300"
    (2020): Exarchos, Leonie: “Loyale Diener verschiedener Herren: lateinische Experten am byzantinischen Hof zwischen 1143 und 1204" (Röckelein Drittgutachterin)
  • DFG-Graduiertenkolleg 1024 "Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa" / "Interdisciplinary Environmental History: Natural Environment and Social Behaviour in Central Europe"
    Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bonn)
    Laufzeit 1. Phase: Juli 2004–Okt. 2008
    Gesamtsumme 1. Phase: 2.200.000,- Euro
    Prof. Röckelein: anteilig 2 Doktorandenstipendien
    das Kolleg wurde verlängert bis 2013. Bewilligung DFG (7.11.2008): 2,21 Mio Euro
    Abgeschlossene Dissertationen:
    (2010): Jens Potschka, "Wasser und Gewässer auf dem Gebiet der Elbslaven - Eine semantische Analyse von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern mittelalterlicher Autoren" (Röckelein Erstgutachterin), erschienen u.d.T.: Potschka, Jens: Wasser und Gewässer auf dem Gebiet der Elbslaven. Eine semantische Analyse von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern mittelalterlicher Autoren. Göttingen (Cuvillier) 2011. 309 S.
    (2008) Sébastien Rossignol: Dissertation de cotutelle Univ. Göttingen, Prof. Hedwig Röckelein / Univ. Lille III, Prof. Stéphane Lebecq), assoziierter Doktorand: "Civitas. Société et habitat en Europe centrale (VIIIe-XIIe siècles)? / Civitas. Gesellschaft und Siedlungswesen in Mitteleuropa (8.-12. Jahrhundert)" (Röckelein Erstgutachterin), erschienen u.d.T.: Rossignol, Sébastien: Aux origines de l'identité urbaine en Europe centrale et nordique. Traditions culturelles, formes d'habitat et différenciation sociale (VIIIe-XIIe siècles). Turnhout (Brepols) 2013 (Haut Moyen Age; 19). 402 S.
  • "Frauenstift Gandersheim"
    Leitung: Prof. Dr. Hedwig Röckelein
    Antragsteller: Prof. Dr. Hedwig Röckelein
    Förderer: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
    Laufzeit: 2006–2011
    Veröffentlichungen:
    Hedwig Röckelein, Gandersheimer Reliquienschätze - erste vorläufige Beobachtungen, in: Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, hg. v. Martin Hoernes und Hedwig Röckelein (Essener Forschungen zum Frauenstift; 4). Essen (Klartext Verlag) 2006 S. 33-96
    Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, hg. v. Martin Hoernes und Hedwig Röckelein (Essener Forschungen zum Frauenstift; 4). Essen (Klartext) 2006, 256 S.
    Birgit Heilmann: Aus Heiltum wird Geschichte. Der Gandersheimer Kirchenschatz in nachreformatorischer Zeit. Regensburg (Schnell & Steiner) 2009 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern; 1), 160 S. = Dissertation 2008: Birgit Heilmann "Weiternutzung, Umnutzung, Nicht-Nutzung: vom Umgang mit den mittelalterlichen Kirchenschatzobjekten des Frauenstiftes Gandersheim während und nach der Reformation" (Röckelein Erstbetreuerin)
    Jan Friedrich Richter, Gotik in Gandersheim. Die Holzbildwerke des 13. bis 16. Jahrhunderts. Regensburg (Schnell & Steiner) 2010 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern; 2), 4°, 88 S.
    Christian Popp, Der Schatz der Kanonissen. Heilige und Reliquien im Frauenstift Gandersheim. Regensburg (Schnell & Steiner) 2010 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern; 3), 8°, 231 S.
    Der Gandersheimer Schatz im Vergleich. Zur Rekonstruktion und Präsentation von Kirchenschätzen, hg. v. Hedwig Röckelein unter Mitarbeit von Thorsten Henke und Maria Julia Hartgen. Regensburg (Schnell & Steiner) 2013 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern; 4), 8°, 374 S.
  • DFG-Projekt "Slawen an der unteren Mittelelbe - Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel"
    an der Georg-August-Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte (Prof. Karl-Heinz Willroth) und Institut für Pflanzenwissenschaften, Abt. für Palynologie und Quartärwissenschaften (Prof. Hans-Jürgen Beug). In Kooperation mit dem Brandenburgischen und dem Mecklenburg-Vorpommerschen Landesamt für Denkmalpflege und den dortigen Archäologischen Landesmuseen
    Laufzeit: 2004–2010
    Veröffentlichungen:
    Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zur Besiedlungsstruktur und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7.-9. April 2010 in Frankfurt a.M., hg. v. Karl-Heinz Willroth u.a. Wiesbaden (Reichert) 2013 (Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Frankfurt a.M. Reihe: Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer; 4)
    Slawen an der Elbe, hg. v. Karl-Heinz Willroth u. Jens Schneeweiß. Göttingen 2011 (Göttinger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichte; 1)
    Beteiligung Prof. Röckelein (Referat für Geschichte):
    1 Doktorand (Sébastien Rossignol: "Handel, Burg und Gesellschaft. Vergleichende Untersuchung zu den frühstädtischen Siedlungen und ihrem Verhältnis zur Herrschaft (10.-11. Jahrhundert)". Finanzierung des Doktorandenstipendiums durch den "Social Sciences and Humanities Research Council of Canada" (Rossignol ist kanadischer Staatsbürger), gewährt für Sept. 2004–August 2008
    Dissertation de cotutelle Univ. Göttingen, Prof. Hedwig Röckelein / Univ. Lille III, Prof. Stéphane Lebecq, 2008
    erschienen u.d.T.: Rossignol, Sébastien: Aux origines de l'identité urbaine en Europe centrale et nordique. Traditions culturelles, formes d'habitat et différenciation sociale (VIIIe-XIIe siècles). Turnhout (Brepols) 2013 (Haut Moyen Age; 19), 402 S.
    Wiss. Mitarbeiter: Dr. Sébastien Rossignol, seit 2014: Memorial University of Newfoundland, Dep. of History, St. John's, NL, A1C 5S7, Canada
    Veröffentlichungen:
    Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der Elbe Interdisziplinäre Beiträge zu Archäologie und Geschichte im mittelalterlichen Ostmitteleuropa, hg. v. Anne Klammt u. Sébastien Rossignol. Göttingen 2009
    Potestas et communitas. Interdisziplinäre Beiträge zu Wesen und Darstellung von Herrschaftsverhältnissen im Mittelalter östlich der Elbe / Interdisziplinary Studies of the Constitution and Demonstration of Power Relations in the Middle Ages East of the Elbe, hg. v. Aleksander Parón, Sébastien Rossignol, Bartlomiej Sz. Szmoniewski, Grischa Vercamer. Warschau 2010
    De la Mer du Nord à la Mer Baltique. Identités, contacts et communications au Moyen Age. Actes de l?atelier de jeunes chercheurs, Boulogne-sur-Mer, 15-17 oct. 2009, ed. par Alban Gautier et Sébastien Rossignol. Lille 2012 (Institut de Recherches Historiques du Septentrion. Université Charles-de-Gaulle, Lille III / CEGES = Centre de Gestion de l?Édition Scientifique, Lille III; 49)
  • Saxones. Eine neue Geschichte der alten Sachsen. Landesmuseum Hannover 5.4. bis 18.8.2019
  • Gräberfeld Gevensleben (HNA, 18.03.2019)
  • International Max-Planck-Research-School "Werte und Wertewandel" (Verbund SMNG - ZMF - MPIG): 2001–2008
    Gründungsmitglied
    Betreuerin von Stipendiaten: 2001-2010
    Studienkommission 10/2003-01/2006
    Abgeschlossene Dissertationen:
    (2012): Katharina Behrens, "Scham - Schande - Schamhaftigkeit. Zur sozialen Bedeutung der Scham im spätmittelalterlichen England" (Röckelein Zweitgutachterin), erschienen u.d.T.: Behrens, Katharina: Scham - zur sozialen Bedeutung eines Gefühls im spätmittelalterlichen England. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2014 (Historische Semantik; 20)
    (2012): Mekhak Ayvazyan, "Matean olbergut'ean - das "Buch der Klagelieder". Eine Konzeption aus der Klosterschule von Narek als eine Praktik der kulturellen Selbstverortung in dem sich transformierenden armenischen Kulturraum des 10. und 11. Jahrhunderts" (Röckelein Erstgutachterin). Online-Publikation
    (2010): Daniel Nuß, "Die biographischen Werke Hildeberts von Lavardin, Baudris von Bourgueil und Marbods von Rennes und ihre Vorlagen - Heiligkeit im Zeichen der hochmittelalterlichen Kirchenreform? (Röckelein Erstgutachterin), erschienen u.d.T.: Nuß, Daniel: Die hagiographischen Werke Hildeberts von Lavardin, Baudris von Bourgueil und Marbods von Rennes. Heiligkeit im Zeichen der Kirchenreform und der Réécriture (Beiträge zur Hagiographie; 12). Stuttgart (Steiner) 2013, 8° 257 S.
    (2010): Katharina Mersch, "Soziale Dimensionen visueller Kommunikation in hoch- und spätmittelalterlichen Frauenkommunitäten. Stifte, Chorfrauenstifte und Klöster im Vergleich" (Röckelein Erstgutachterin), erschienen u.d.T.: Mersch, Katharina: Soziale Dimensionen visueller Kommunikation in hoch- und spätmittelalterlichen Frauenkommunitäten. Stifte, Chorfrauenstifte und Klöster im Vergleich. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2012 (Nova Mediaevalia; 10), 514 S.
    (2006): Caroline Emmelius, "Gesellige Ordnung. Literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit" (Röckelein Drittgutachter), erschienen u.d.T.: Emmelius, Caroline: Gesellige Ordnung. Literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2010 (Frühe Neuzeit; 139), 425 S.
  • DAAD-MÖB Kooperationsprojekt mit der Central European University Budapest: "Medieval Monastic Regions in Central Europe - The Spiritual and Physical Landscape Setting of Monastic Orders and Religious Houses"
    Laufzeit: Januar 2009-Dezember 2010
    Verantwortliche: Prof. Dr. Hedwig Röckelein und Prof. Dr. Jozsef Laszlovszky
    Ziel des Projektes war ein Vergleich des historisch-geographischen Rahmens des mitteluropäischen Monastizismus im Mittelalter. Dies betrifft vor allem den südöstlichen Teil des Heiligen Römischen Reiches und die lateinisch-christlichen Regionen Ostmitteleuropas, einschließlich des Königreichs Ungarn. Das Projekt hat zu Fragen in fünf Forschungsbereichen gearbeitet: Benediktinerklöster und Kanonissenhäuser: Mission und Christianisierung des ländlichen Raumes (9.-12. Jh.), Monastische Reformbewegungen des 12. Jahrhunderts und räumliche Verbreitung der Neugründungen, Weiblicher Monastizismus, Mendikantenorden im Kontext urbaner Entwicklung und königlicher Förderung, Einbeziehung quantitativer Methoden und Aufbau auf bereits existierenden Datenbank-Projekten


Publications

Eine vollständige und regelmäßig aktualisierte Liste von Prof. Dr. Röckeleins Veröffentlichungen können Sie hier herunterladen.

Theses, Dissertations and Habilitations

Die Liste der von Prof. Dr. Hedwig Röckelein betreuten Abschlussarbeiten können Sie hier herunterladen.

Memberships

Vorstand / Beirat wissenschaftlicher Institutionen


Wissenschaftliche Gesellschaften und ständige Arbeitskreise


Links

Außeruniversitäre Einrichtungen in Göttingen