Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Vegetationsmuster in Kulturlandschaften: Landnutzungsformen prägen Vegetationsmuster und Habitatstrukturen, selbst wenn sie bereits historisch sind. Mit Hilfe von Geografischen Informationssystemen (GIS), empirischen und experimentellen Ansätzen untersuchen wir Auswirkungen von extensiver und intensiver Landnutzung sowie von Nutzungsänderungen auf die pflanzliche Artenvielfalt.
  • Monitoring und Bewertung von Biodiversität: Vorkommen seltener und gefährdeter Pflanzenarten sind maßgebliche Kriterien zur Beurteilung des Naturschutzwertes und des Erhaltungszustandes von Lebensräumen. Wir erfassen die Populationen solcher Arten und ihre Verteilungsmuster in der Landschaft, erstellen Kriterien zur Beurteilung des Erhaltungszustandes und treffen Aussagen über Indikatorarten von Landschaftsqualitäten auf statistischer Grundlage.
  • Vegetationsklassifikation, Syntaxonomie und Gradientenanalyse: Arbeiten zur Vegetationsklassifikation bedienen sich multivariater Verfahren und zur Interpretation und Ergebniskontrolle gradientenanalytischer Methoden. Wir vermitteln in Forschung und Lehre die Kopplung traditioneller Pflanzensoziologie und multivariater Analyse.
  • Flora und Vegetation Mitteleuropas: Florenwerke, großräumige Vegetationsübersichten und lokale Studien sind Grundlagen fast aller makroökologischen und pflanzengeografischen Arbeiten. Wir schlagen den Bogen zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung, floristischer und vegetationsökologischer Geobotanik.
  • Flora und Vegetation des Mittelmeerraumes: Grundlagendaten aus zahlreichen vegetationsökologischen Projekten im östlichen Mittelmeerraum mündeten ein in eine Reihe von Datenbanken zur Vegetation Kretas und Griechenlands. Im Rahmen von binationalen und internationalen Projekten werden die Datenbanken für regionale, internationale und makroökologische Studien ausgewertet.
  • Vegetationsdynamik und -phänologie: Flora und Vegetation sind stetem Wandel unterworfen. Klimawandel, wachsende Mobilität des Menschen und ökonomische Faktoren beschleunigen diesen Prozess. Wir untersuchen Vegetationsdynamik auf verschiedenen zeitlichen und räumlichen Ebenen, nutzen Dauerprobeflächen, Luftbilder und historische Vegetationskarten.
  • Naturschutz auf europäischer und internationaler Ebene: Habitattypen und Arten der Anhänge der FFH-Richtlinie stehen im Mittelpunkt des aktuellen Naturschutzinteresses auf europäischer Ebene. Für Gebiete des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 erstellen wir Konzepte zum Monitoring und Management mediterraner Ökosysteme.
  • Europäische Vegetationsdatenbanken und Phytodiversitäts-Informationssystem