Seminar: Management und Unternehmenssteuerung

Digitale Disruption von Industrien – Eine strategische Analyse ausgewählter Branchen

Kurzübersicht
Was? Wie?
Angebotshäufigkeit jedes Sommersemester
Art der Veranstaltung Seminar
Empfohlene Vorkenntnisse keine
Prüfungsleistung Hausarbeit (max. 25 Seiten pro Gruppe) mit Präsentation (ca. 20 Min. Vortrag + ca. 20 Min. Diskussion) in Gruppen a 2 Teilnehmende
Credits 6
Max. Studierendenzahl 24
Teilnahmevoraussetzung keine
Dozent Prof. Dr. Michael Wolff

Die wichtigsten Termine auf einen Blick
Was? Wann?
Bewerbungsdeadline bis spätestens 24.02.2023 (12:00 Uhr)
Bekanntmachung Teilnehmer:innen 05.03.2023 (per Mail)
Kick-Off Veranstaltung Mittwoch, 25.04.2023, 18:15 bis 19:45 (verpflichtend)
Abgabe Seminararbeit 03.07.2023 (12:00 Uhr)
Abschlusspräsentationen 06.07./07.07.2023 (verpflichtend)

Weitere Informationen

Die Studierenden sollen die Bedeutung disruptiver Veränderungen auf die Wertschöpfungslogik & -strukturen von Branchen kennenlernen, indem sie auf Basis von Primär- und Sekundärinformationen konkrete Branchen analysieren und aktuelle Entwicklungen kritisch reflektieren; beispielhafte Fragen sind z.B.

  • Welche neuen Geschäftsmodelle sind in einer Branche erkennbar und werden speziell gefördert?
  • Welche Muster sind bei den neuen Geschäftsmodellen erkennbar?
  • An welcher Stelle der Wertschöpfungskette einer Branche greifen die neuen „Player“ an?
  • Welchen Einfluss haben diese disruptiven Geschäftsmodelle auf die etablierten Modelle?

Durch die Detailanalyse einzelner Branchen und der damit verbundenen kritischen Diskussion der disruptiven Prozesse im Rahmen ihrer Seminararbeit, sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die verschiedenen Instrumente der Geschäftsmodellund Branchenstrukturanalyse (Business Model Canvas, Wertschöpfungslandkarte, etc.) auf eine konkrete Branchensituation anzupassen und somit die Instrumentenanwendung realitätsnah zu üben. Die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Wissenstand in der Managementliteratur bezüglich der betrachteten Instrumente der Geschäftsmodell- und Branchenstrukturanalyse ermöglicht eine Diskussion über Nutzen und Grenzen theoretischer Konzepte in der Unternehmenspraxis. Zusätzlich zu den inhaltlichen Zielen sollen die Studierenden durch die Gruppenarbeit auch bestehende Fähigkeiten zur Teamarbeit vertiefen und im Rahmen der Präsentation ihre kommunikativen Fähigkeiten schulen.