Ausgewählte Stationen des Lebenslaufs:
geb. 1987 | in München, aufgewachsen in Augsburg |
Juni 2007: | Abitur am Maria-Theresia-Gymnasium, Augsburg |
09/2007-08/2008: | FSJ als Wehrersatzdienst im Protestantisches Kollegium bei St. Anna (Augsburg) |
WiSe 2008-WiSe 2013/2014: | Studium der Ev. Theologie an der kirchlichen Augustana-Hochschule Neuendettelsau und der Georg-August-Universität Göttingen, Seitenblicke in die Soziologie und Philosophie Während des Studiums angestellt als stud. Hilfskraft bei: |
- | apl. Prof. Dr. Rainer Adolphi und Prof. Dr. Peter L. Oesterreich (Neuendettelsau, Philosophie) |
- | Prof. Dr. Christine Axt-Piscalar (Göttingen, Systematische Theologie) |
04/2011-09/2013: | Stipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst |
SoSe 2013: | Aufnahmeprüfung (I. Theologisches Examen) der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) |
03/2014-09/2016: | Vikariat in der Thomaskirchengemeinde Würzburg-Grombühl |
April 2016: | Anstellungsprüfung (II. Theologisches Examen) der ELKB |
Oktober 2016: | Ordination zum Pfarramt in der ELKB, ehrenamtliche Dienstaufträge in Thüngen/Anstein sowie der ESG Würzburg |
10/2016-02/2021: | - Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie I der Georg-August-Universität Göttingen - Unterstützung durch ein Promotionsstipendium der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern |
November 2020: | Abschluss des Promotionsverfahrens |
seit März 2021: | Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Prof. Thomas Kaufmann |
Verheiratet mit Dr. Claudia Kühner-Graßmann (Vikarin in Nürnberg St. Leonhard/Schweinau), zwei gemeinsame Kinder.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
- Wissenschaftstheoretische Begründung der Theologie
- Orthodoxietheorie und Bekenntnishermeneutik
- Fragen der Ökumene und des interreligiösen Dialogs
- Wahrheitstheorie
- Kulturwissenschaftliche und soziologische Religionstheorien
- Lutherische Dogmatik des 17. Jh. und Kirchengeschichte des Konfessionellen Zeitalters
- Apokalyptik und Eschatologie
Dissertation:
Richtschnur und Lebensmittel. Systematische Fallstudien zum lutherischen Lehrverständnis (im Erscheinen).
Habilitationsprojekt:
Auferstehung als Wirklichkeit. Die christliche Hoffnung auf Überwindung des Todes als
Ressource der Krisenbewältigung und Welterschließung im Spannungsfeld anthropologischer, kosmologischer und politischer Umwälzungen.