In publica commoda

Universität präsentiert sich an Partneruniversität in Tartu

Die Georg-August-Universität präsentiert sich im Rahmen der deutsch-estnischen akademischen Woche „Academica“ an ihrer Partneruniversität in Tartu (Estland). Dazu wird eine Göttinger Delegation Anfang November 2008 nach Estland reisen. Zur Eröffnung der Veranstaltungsreihe am 3. November hält Universitäts-Präsident Prof. Dr. Kurt von Figura einen Festvortrag. Er spricht über „Wettbewerb und Kooperation als treibende Kräfte der Hochschulentwicklung“; im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema „Klassische Universitäten in der zeitgenössischen veränderlichen Welt“. Der zweite Veranstaltungstag steht ganz im Zeichen des wissenschaftlichen Austausches in den Fakultäten.

Die Universität Tartu/Dorpat (Estland) und die Universität Göttingen, die bereits im 19. Jahrhundert enge partnerschaftliche Beziehungen unterhielten, haben 1989 ein offizielles Partnerschaftsabkommen geschlossen. Die Funktion des Kurators für die Kooperation übernahm Anfang 2004 Prof. Dr. Eberhard Winkler vom Finnisch-ugrischen Seminar der Universität Göttingen.
An dem Studierendenaustausch und den Gastbesuchen von Dozenten und Professoren waren Vertreter der Fächer Medizin, Physik, Geschichte, Klassische Philologie, Germanistik, Slawistik und Jura sowie Angehörige der Universitätsleitung und Mitarbeiter der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen beteiligt. Inzwischen wurden die gemeinsamen Aktivitäten auch auf die Neurowissenschaften ausgeweitet.

Göttinger Studierende des Promotionsstudiengangs Neuroscience waren in diesem Jahr zu Gast in Tartu, um dort an einer Sommerschule zum Thema „Behavioral Studies in Drug Discovery“ mit Experten und Nachwuchswissenschaftlern aus Estland, Finnland, Frankreich und Deutschland teilzunehmen. In Vortragsveranstaltungen und bei Demonstrationen im Labor erhielten sie neue Einblicke insbesondere in den Bereich verhaltenpharmakologischer Ansätze und Methodiken. In den ähnlich strukturierten und ausgerichteten neurowissenschaftlichen Doktorandenprogrammen der Partnerhochschulen Göttingen und Tartu sieht Prof. Dr. Michael Hörner hervorragende Anknüpfungspunkte für eine Kooperation. Der Wissenschaftler betreut den internationalen Master/PhD-Studiengang Neurosciences an der Georgia Augusta.