✖
  1. Studium
  2. Lehrende
  3. Studierende
  4. Mitglieder
  5. Veranstaltungen
  6. Publikationen
  7. Kontakt
Georg-August-Universität GöttingenGeorg-August-Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie, Abteilung Komparatistik
Menü
Menü
  1. Studium
  2. Lehrende
  3. Studierende
  4. Mitglieder
  5. Veranstaltungen
  6. Publikationen
  7. Kontakt
Suchen
Top-Suchbegriffe
  • bewerbung
  • drucken
  • erasmus
  • hochschulsport
  • immatrikulation
  • job
  • jobangebote
  • jobbörse
  • jobs
  • kontakt
  • lageplan
  • losverfahren
  • master
  • nc
  • personalrat
  • phd
  • praktikum
  • prüfungsamt
  • psychologie
  • semesterbeitrag
  • semesterferien
  • sport
  • stellen
  • stellenangebote
  • studienberatung
  • studienkolleg
  • stundenplan
  • termine
Schließen
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
Suchen English

  • Ringvorlesungen und Vortragsreihen
  • "Was ist Erzählen?" (WS 19/20)
  • "Gender Stories – Themen und Theorien literaturwissenschaftlicher Geschlechterforschung" (WS 18/19)
  • Öffentliche Vortragsreihe: Formen und Narrative politischen Protests
  • "1967/68 Schaltjahre der Popkultur" (WS 17/18)
  • "Dante-Rezeption nach 1800" (WS 16/17)
  • "13 Lieder. Lektüren und Analysen populärer Songs" (WS 14/15)
  • "Aktuelle Perspektiven komparatistischer Forschung" (WS 13/14)
  • "Landschaft um 1800" (WS 09/10)
  • "Wertung und Kanon" (SS 09)
  • "Romantiken" (WS 08/09)
  • "Bild/Schrift: Intermediales Erzählen im Comic" (SS 08)
  • "Wiederholte Ursprünge. Sechs europäische Ursprungsdichtungen und eine Apokalypse" (WS 2006/07)
  • "Bilder - Ein neues Leitmedium?!" (WS 2005/2006)
  • "Scientia poetica - Literatur und Naturwissenschaft" (WS 03/04)
  • Sommervorträge zur Weltliteratur 2003 (pdf-Datei)
  • "Die Tragödie" (WS 2002/03)
  • "Orte der Literatur" (WS 2001/02)
  • Tagungen und Workshops
  • Nachwuchstagung: "Unterm Brennglas". Siegfried Lenz aus neuer Sicht
  • Nachwuchstagung: Fordschritt und Kultur. Literarische Verhandlungen von Technik im 20. und 21. Jahrhundert
  • Nachwuchstagung: Literatur im skandinavischen Exil, 1933 bis heute
  • Workshop: Pop! Pop! Pop!
  • "Gedicht-Performance – Lyrik-Performanz?" Nachwuchstagung
  • "Heimaträume - Zur Verortung von Heimatdiskursen zwischen spatial turn und Imagologie" Komparatistische Nachwuchstagung (16.-17. Mai 2013)
  • "Archetypen, Artefakte. Kulturelle Repräsentation(en) von Tier(en) im intermedialen Vergleich". Tagung des Zentrum für komparatistische Studien, Göttingen.
  • "Literatur ausstellen": komparatistische Tagung zum Thema Literaturvermittlung (01.-03.09.2011)
  • Eine "Weltsprache der Poesie" – Göttinger Graduiertenkonferenz zur internationalen Lyrik nach 1960 (30.09. - 02.10.2010)
  • Workshop des Lichtenberg-Kollegs: Kunst – Religion – Kunstreligion (10. Juni 2008)
  • Arbeitstagung "Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien – Perspektiven einer Geographie der Literatur" (4.-7.10.2007)
  • Tagung "Kunst - Religion - Kunstreligion" (22. - 24.01.2007)
  • Nach Cézanne. 100 Jahre Paul Cézanne in Kunst, Wissenschaft und Kultur (Nachwuchstagung vom 23.-25. November 2006)
  • Trilaterales Forschungsseminar (2.-6. Oktober 2005)
  • Literatur und Musik in der klassischen Moderne (17.-20. März 2005)
  • Poetisierte Wissenssysteme (25.-27. November 2004)
  • Editionsphilologische Arbeitstagung (8.-9. Oktober 2004)
  • "Spiel-Arten der Komparatistik" (Symposion 2002)
Lyrik-Tagung 2010

Kontakt

Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1 (Aula)
37073 Göttingen
Tel. 0551 39-0

Soziale Medien

Online-Dienste

  • Studienangebot (eCampus)
  • Organisation (eCampus)
  • Prüfungsverwaltung (FlexNow)
  • Lernmanagement (Stud.IP)
  • Studierendenportal (eCampus)
  • Intranet
  • Stellenausschreibungen
  • Stellenwerk Göttingen

Service

  1. Barrierefreiheit
  2. Datenschutz
  3. Kontakt
  4. Notfall
  5. Lageplan
  6. Impressum
Verwendung von Cookies
Zur Erhebung von Besucherstatistiken verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten sind anonymisiert und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.