Veranstaltungen und Angebote
Data Science Summer School 2023
Knowledge and skills in Data Science are becoming indispensable for researchers of all disciplines. Especially young researchers profit from knowing about the scope and application areas of Data Science in scientific work in specific and across different disciplines. Furthermore, they must understand the belonging implications for scientific inquiries, and the skills required by a data scientist to be productive in a world deluged by data.
The University of Göttingen
The date: September 11-22, 2023
The location:
Göttinger Rechenzentrum
Burckhardtweg 4
37077 Göttingen
The topics:
The speakers will give an overview on the multi-layered topics and methods belonging to Data Science. Such as
- Data Quality
- Exploratory and Quantitative Data Analysis
- Deep Learning
- Application examples
- Quantum Machine Learning
- AI Safety and Security
- Scalable AI
The lectures:
Lecturers from several disciplines will enable cross-disciplinary insights. This year’s summer school opens the opportunity for the participants to engage with further experts at the HeKKSaGOn AI Symposium which will take part in Göttingen from September 19-21. All lectures will be held in English.
Selected learning outcomes:
In the deep learning part of the course students will:
- learn concepts and techniques underlying deep learning and understand their advantages and disadvantages compared to alternative approaches
- learn to solve practical data science problems using deep learning using the popular PyTorch library
- learn the basics of modern deep learning architectures (convolutional neural networks and transformers) and learn how to implement these architectures in PyTorch
- learn applications of deep neural networks for computer vision and natural language processing tasks
Target group:
The Summer School will welcome up to 35 participants representing mainly international partner universities of the University of Göttingen studying Master- or PhD-Courses. The participants will be granted 3 ETCS for their work during the course.
Please find more information and the link to the registration form here: https://events.gwdg.de/e/DS3-2023
CIDAS Marktplatz für Projekt- und Abschlussarbeiten
Der 6. CIDAS Marktplatz für Abschlussarbeiten findet am Fr, 09.06.23 statt und beginnt um 13 Uhr. Erneut in Präsenz als Poster-Session im Foyer der Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstr. 3-5 (Lageplan: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=2409_1_EG_0.114)
Im Rahmen des Marktplatzes können Dozentinnen und Wissenschaflterinnen Themen für Abschlussarbeiten und Projekte mit Bezug zur Data Science oder die Arbeit der Forschungsgruppe allgemein vorstellen und sich mit Studierenden austauschen.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Data Science, Informatik und Statistik sowie auch an alle Data-Science-Interessierten aus den Anwendungsfächern. Darüber hinaus bietet der Marktplatz eine gute Gelegenheit, sich über die Forschung anderer Gruppen zu informieren und sich mit Kolleg*innen des Göttingen Campus auszutauschen.
Falls Sie als Forschungsgruppe teilnehmen möchten, bitten wir Sie, sich bis zum 19.05.2023 bei janphilipp.ressler[at]stud.uni-goettingen.de zu melden - damit wir sicherstellen können, dass genügend Platz und Stellwände zur Verfügung stehen. Geben Sie gerne auch den Titel Ihres Posters/Themas, Ihre Einrichtung und Ihre Kontaktdaten an.
Eröffnungssymposium: KISSKI – neues KI-Servicezentrum in der Region Göttingen / Hannover/ Kassel

Der Fokus des KI-Servicezentrums liegt auf Anwendungen und Forschungstätigkeiten in den Bereichen Gesundheit und Energie. Diese Wirtschaftsbereiche zählen zu entscheidenden Infrastrukturen in Deutschland und stellen höchste Ansprüche im Bereich des Datenschutzes. Das KISSKI ermöglicht Pilotprojekte von Wissenschaftler:innen und Industrie (insbesondere Startups und KMUs).
Was ist unsere Vision für KISSKI? Wie gehen wir den Betrieb und wie können Sie Ihre Pilotprojekte in KISSKI durchführen?
Das Symposium bietet spannende Einblicke in unsere Planung rund um das KI-Servicezentrum, anregende Diskussionsrunden rund um KI in Energie und Medizin sowie eine hervorragende Gelegenheit zum Networking und Austausch mit Stakeholdern aus Ihrer Branche.
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://kisski.gwdg.de/symposium/
Öffentliches Symposium: „Recht und Ethik der Künstlichen Intelligenz und Biomedizin“

Gibt es ein Recht auf Behandlung mit KI? Wie schützt man Patientendaten und macht sie zugleich als Ressource für KI-Anwendungen zum Wohl künftiger Patienten nutzbar? Wie können Ärztinnen und Pflegekräfte in Bewertungs- und Entscheidungssituationen mit algorithmischen Systemen interagieren?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Symposiums “Recht und Ethik der Künstlichen Intelligenz und Biomedizin” am 16. Mai 2023 im Schloss Herrenhausen. Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Wissenschafts- und Anwendungsbereichen, darunter Prof. Dr. Alena Buyx, Vorsitzende des deutschen Ethikrats, Dr. Maren Lang, Director BioInformatics R&D bei BioNTech, Prof. Dr. Wolfgang Brück, Vorstandssprecher der Universitätsmedizin Göttingen und Prof. Dr. Wolfgang Nejdl, Geschäftsführender Direktor des KI-Forschungszentrum L3S. Dabei stehen die Potenziale KI-basierter Anwendungen in der Medizin ebenso im Fokus wie damit einhergehende ethische, rechtliche und soziale Fragen der Daten- und Technologienutzung. Das Symposium richtet sich an die breite Fachöffentlichkeit aus Medizin, Wissenschaft, Gesundheitswirtschaft und Politik sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Konferenzsprache ist Deutsch.
Melden Sie sich jetzt an und seien Sie am 16. Mai dabei. Datum: 16. Mai 2023 in Hannover, Schloss Herrenhausen, Einlass ab 10:30 Uhr
Ausrichter ist das ProCAIMed-Konsortium, bestehend aus dem Campus-Institut Data Science (CIDAS), CIIM (Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin, Centre for Individualised Infection Medicine), der Georg-August-Universität Göttingen, dem Helmholtz-Zentrum für
Infektionsforschung, Forschungszentrum L3S, der Leibniz Universität Hannover, Medizinischen Hochschule Hannover und der Universitätsmedizin Göttingen.
CIDAS Kolloquium im Sommersemester 2023
Terminübersicht:13.04.2023: Dr. Terry Lima Ruas: AI Usage Cards: Responsibly Reporting AI-generated Content
27.04.2023: Prof. Dr. Gregor Schiele: Embedded Deep Learning, Green AI and the Internet of Intelligent Things - Efficiency is Key
11.05.2023: Dr. Philipp Bekemeyer: Machine Learning for Enhancing and Complementing Computational Fluid Dynamics - Potentials and Limitations for Aerospace Applications
25.05.2023: Prof. Dr. Oliver Kohlbacher: PHT-meDIC - Federated privacy-preserving machine learning on medical data
08.06.2023 verschoben auf den 15.06.2023: Dr. Nicolai Spicher: Quantitative analysis methods for post-hoc interpretability in neural networks for biosignal analysis
06.07.2023: Prof. Dr. Joschka Bödecker: Inverse Q-Learning as a Tool to Investigate Behavior and its Neural Correlates
Die Vorträge finden jeweils um 14:15 Uhr in der Goldschmidtstraße 7, Raum 2.101 statt. Ein anschließendes Get-Together findet in der Goldschmidstraße 7, im Meeting Raum des 2. Stocks statt.