Prof. Dr. Ruth Florack

Professorin für Neuere deutsche Literatur


  • 2013-2015 Vizepräsidentin der Universität Göttingen (Ressort Lehre und Studium)
  • 2008-2010 Kondekanin/Dekanin der Philosophischen Fakultät
  • Gastdozentin an den Universitäten Nanjing (2006), Paris (2007; 2011), Genf (2010; 2012; 2018), Tartu (2013; 2019)
  • seit 2005 Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Göttingen
  • 2004 Habilitation (Universität Stuttgart)
  • 1998–2004 Wissenschaftliche Assistentin
  • 1998–2001 gefördert im Margarete von Wrangell-Programm
  • 1998 Prof. Dr. Robert Minder-Preis
  • 1995–1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (eigenes Forschungsprojekt, gefördert von der Volkswagen Stiftung)
  • 1994 Promotion (Universität Stuttgart)
  • 1989–1993 DAAD-Lektorin an der Université de Rouen
  • 1987–1988 Lehrtätigkeit in Arcachon
  • Studium der Germanistik, Romanistik und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Münster und Toulouse

  • Anleitungsliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Galanter Roman
  • Literatur des 18. Jahrhunderts (insbesondere Aufklärung / Empfindsamkeit)
  • Literatur um 1900
  • Drama und Theater (18.-20. Jh.)
  • Stereotype in Literatur
  • Kulturtransfer Frankreich-Deutschland
  • Literatur und Shoah

  • Kultur / Literatur des Galanten
  • Briefromane vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

  • April 2023 August von Kotzebues Stück "Die Negersklaven" (1796) im Kontext des Abolitionismus (L’altérité culturelle à la scène: approche historique (XIXe-XXIe siècles), Université de Lorraine Metz)
  • Dez. 2022 Mythenadaption in Hasenclevers "Antigone" (Au-dessus de la mêlée: Antigone dans la Grande Guerre, Sorbonne Université Paris)
  • Nov. 2021 Stereotyp und Literatur (Le Mans Université)

  • "Man thut, als ob man in dem Parterre zu Hause wäre". Zur Wahrnehmung der italienischen Komödie in deutscher Reiseliteratur, in: Dirk Niefanger und Maurizio Pirro (Hgg.): Komödienwissen und Komödienkompetenz im 18. Jahrhundert. Deutsch-italienische Perspektiven, Hannover: Wehrhahn 2024, S. 193-213.
  • 'Nation' als Schlüsselkonzept vergleichender Literaturgeschichtsschreibung. Anmerkungen zu "De la littérature" von Germaine de Staël und August Wilhelm Schlegels Berliner Vorlesungen, in: Claudia Bamberg und Katrin Henzel (Hgg.): August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte, Berlin 2023, S. 115-132.
  • Les Allemands sont des ploucs, in: Jeanne Guérout, Xavier Mauduit (Hgg.): Histoire des préjugés, Paris: Les Arènes 2023, S. 267-273.
  • Gelebte Bildung: Hochzeitsschriften aus der Sammlung Recke, in: Silke Pasewalck u.a. (Hgg.): Baltische Bildungsgeschichte(n), Berlin/Boston 2022, S. 355-371.
  • Die ‚Entdeckung‘ der estnischen Nation in Wielands Teutschem Merkur, in: Liina Lukas, Silke Pasewalck, Vinzenz Hoppe, Kaspar Renner (Hgg.): Medien der Aufklärung - Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext, Berlin/Boston 2021, S. 317-332.
  • Liebe im Gattungswechsel: Libretti im galanten Roman um 1700, in: Jörn Steigerwald, Burkhard Meyer-Sickendiek (Hgg.): Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630-1760), Wiesbaden: Harrassowitz 2020, S. 127-147.
  • „L’esprit de conduite“ - Höflichkeitsmaximen (vor und) nach Knigge, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 50 (2020), Heft 1, S. 23-45.

Vollständige Publikationsliste