Vorträge


2022

Sumerology Today. Milestones Achieved, Further Needs,
Tantur Institute Jerusalem & Notre Dame University / USA, Tagung zum Thema "The Spirit of Scholarship", 13.12.2022

Sacred Time Meets Sacred Space. The Consecration of Nintu´s Temple in Keš,
Berlin, Workshop des Einstein Center Chronoi zum Thema "Temporality of Sacred Spaces in Antiquity", 3.-4.11.2022


2021

En-hedu-Ana as Author,
University College London, Tagung zum Thema "Ancient Attitudes to Mesopotamian Literature, Its Uses and Conception. Symposion in honour of Andrew R. George", 25.-26.6.2021

Ritual and Authorship. The case of En-hedu-Ana,
New York University, 11.11.2021

Älteste Mythen und neueste Mythosforschung,
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe "Mythen und Rituale – Zur Aktualität kultureller Traditionen", Universität Mainz, Eröffnungsvortrag der Vorlesungsreihe, 8.11.2021


2019

Power on Earth, Power in Heaven. The mutual empowerment of Innana and En-ḫedu-ana,
Melammu-Conference, Universität Kassel zum Thema "(Self-)Presentation and Perception of Powerful Women in the Ancient World", 31. Januar 2019

Alter Orient: Einblicke in die frühesten Träume der Menschheit,
Katholische Akademie Bayern, Tagung zum Thema "Der Traum. Unser nächtlicher Ausnahmezustand in Kultur und Religion", München 23.-26.10.2019

What is Mesopotamian Mythology and How to Understand it?
SOAS University of London, Vorlesungsreihe zum Thema "Gods of Old: the Mythology of Ancient Iraq", 18.3.2019


2018

An unusual Mesopotamian concept of the afterlife & the ´afterlife' of this concept in other ancient cultures,
Internationale Tagung der Altorientalistik: Rencontre Assyriologique Internationale / 12. Melammu Conference, Universität Innsbruck zum Thema "The Intellectual Heritage of the Ancient Near East", 16.7.2018


2017

Literarische Invektive oder religiöse Doxologie: Perspektiven auf einen sumerischen Mythos 2000 v. Chr. und 2000 n. Chr.
Göttingen, Einladung des Forum für interdisziplinäre Religionsforschung der Universität, 20.4.2017

Skyfall aus der Perspektive neuer Mythosforschung / Altorientalistik, Universität Göttingen, ScienceCinema, 19.4.2017

007 im Land ohne Wiederkehr? Überraschende Begegnungen von modernem Film und altorientalischem Mythos
Göttingen, Nacht des Wissens der Universität, 21.1.2017

Wozu geht die Himmelsherrin ins Totenreich? Durch Analyse mythischer Hyleme zur Bewertung eines Sphärenwechsels im antiken Mesopotamien
Göttingen, Round Table der FOR 2064 STRATA, 19.01.2017


2016

Die genialste Erfindung der Menschheit und die erste Großstadt der Welt
Vortrag bei der Kinderuni Göttingen, 23.11.2016

Mit den Göttern in die Abgründe des Totenreiches. Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte im antiken Mesopotamien
Vorstellungsvortrag des Teilprojektes Antikes Mesopotamien beim 1. Methoden-Workshop der FOR 2064 STRATA, 16.6.2016

Chancen durch Vergleiche mythischer Stoffe: Zwei Beispiele
Vortrag beim 1. Methoden-Workshop der FOR 2064 STRATA, 16.6.2016

Lebendig ins Totenreich. Von der Analyse sumerischer und akkadischer Texte zur Erforschung von Mythen und ihrem Praxisbezug
Universität Marburg, 22.4.2016


2015

"Mein Gott ist mein Beschützer für die Ewigkeit". Ein akkadisches Gebet für den Gang in die Unterwelt
Hamburg, Symposion zu Ehren von Hermann Spieckermann, Universität

Der Tempel im Himmel und auf Erden. Ein zentrales Konzept im Welterleben des antiken Sumer
Leipzig, Vortrag auf Einladung des Seminars für Altorientalistik


2014

Vom Himmel auf die Erde
Innana(k) holt das Himmelshaus
Bursfelde, Tagung des Collegium Mythologicum

The Temple in Heaven and on Earth
A Central Concept in the World View of Ancient Sumer
Wien, Symposion zu Ehren von Prof. Dr. Gebhard Selz

Innanas Gang zum KUR. Mythem-Zerlegungen, Stoff-Partitur und andere Auswertungen auf Basis der Methodik von C. Zgoll
Bursfelde, Tagung des Collegium Mythologicum


2013

Der Plan, den Himmel zu rauben. Von menschlichen und göttlichen Perspektiven auf Tempel in Mesopotamien zur Hermeneutik antiker Mythen
Bern, Berner Kolloquium zur Antike

Der Plan, den Himmel zu rauben. Von menschlichen und göttlichen Perspektiven auf Tempel in Mesopotamien zur Hermeneutik antiker Mythen
München, Vortrag zur Feier von 50 Jahren Assyriologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Mythos, der im Ritual ankommt
Inthronisation, Tempel-Schöpfung, Tod und Leben im altbabylonischen Lied auf Bazi
Jena, Vortrag am Seminar für Altorientalistik

Wie der Himmel auf die Erde kam ...
Der prototypische Charakter des E-ana(k)-Tempels in mesopotamischen Mythen
Berlin

Der Plan, den Himmel zu rauben. Von menschlichen und göttlichen Perspektiven auf Tempel in Mesopotamien zur Hermeneutik antiker Mythen
Göttingen, Vortrag zur Semestereröffnung


2012

Mythos, der im Ritual ankommt. Inthronisation, Tempel-Schöpfung, Tod und Leben im Lied auf Bazi
Bursfelde, Tagung des Collegium Mythologicum


2011

Altorientalische Mythen. Ein weites Feld für die Forschung
Göttingen, Vortragsreihe mit Fellows des Lichtenbergkollegs


2010

Ein Fest der Superlative: Das babylonische Neujahrsfest
München, Vortragsreihe "Festkultur" im Graduiertenkolleg "Formen von Prestige in Kulturen des Altertums"

Altorientalische Wurzeln biblischer Gottesvorstellungen
Göttingen, Vorlesungsreihe Der eine Gott. Das Christentum als monotheistische Religion

Zauber des Alten Orient. Von der Schrifterfindung und dem frühesten Autor der Welt zu Religion und Kunst
Esslingen, Vortrag zum Jubiläum des Georgii-Gymnasium Esslingen

Fundamente des Lebens. Vom Potential altorientalischer Mythen
Göttingen, Öffentliche Ringvorlesung "Arbeit am Mythos". Leistung und Grenze des Mythos in Antike und Gegenwart
(Dieser Vortrag ist als Video-Beitrag verfügbar, klicken Sie hier )

Herausforderungen für die Forschung: Altorientalische Mythen
Göttingen, Akademie der Wissenschaften


2009

Mesopotamien: Das Universum als Stadt
Göttingen, Vorlesungsreihe der Religionswissenschaft und ratio religionis: Kosmologie - Kosmogonie - Schöpfung

Wassergewinnung als Herausforderung für die städtische Gemeinschaft
Berlin, Deutsches Archäologisches Institut: workshop des Clusters Innovationen: technisch, sozial

Vom Zauber des Alten Orient
Göttingen, Antrittsvorlesung an der Universität
(Dieser Vortrag ist als Video-Beitrag verfügbar, klicken Sie hier )

Aufbruch ins Unbekannte – Promotion mit Gilgameš
Göttingen, Promotionsfeier der Philosophischen Fakultät 2009

Im Anfang Mesopotamiens war das Wasser - Rätseln der frühesten Mythen auf der Spur
Göttingen, Ökumenisches Seminar von St. Jacobi


2008

Vom Zauber der kleinen Fächer
Freiburg, Pädagogische Hochschule. Festvortrag zur Emeritierung von Prof. Dr. S. Danner und Prof. Dr. M. Ganter

Verliebt in einen Giganten: Vom Zauber der Altorientalistik
Hamburg, Akademie der Wissenschaften
Vorlesungsreihe: "Ich seh´dir in die Augen, KLEINES. Über große Themen kleiner Fächer"


2007

"Ich bin En-hedu-Ana ... Für dich habe ich das Lied geboren". Zeugnisse vom dramatischen Leben der frühesten Autorin (23. Jh. v. Chr.)
Bayreuth, Facheinheit Religion der Universität Bayreuth. Vorlesungsreihe "Töchter Gottes. Gender & Religion".

Botschaften der Toten für die Lebenden. Perspektiven in babylonisch-assyrischen Quellen
Wien, Bewerbungsvortrag für die Universitätsprofessur Assyriologie


2006

Wo die Dämonen lachen und die Götter weinen: Lachen und Weinen im antiken Mesopotamien
Stuttgart-Hohenheim, Tagung des Institutes für Historische Anthropologie Freiburg e.V.

Der Mythos Enlil und Ninlil
Heidelberg, Bewerbungsvortrag für die W3-Professur Assyriologie

Vor und hinter den Mauern. Schauseite, verborgene Seite und geheime Deutung des babylonischen Neujahrsfestes
Leipzig, Ringvorlesung "Die gezeigte und die verborgene Kultur" der Fakultät Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften der Universität Leipzig

Inkubation im Alten Orient
Leipzig, Workshop "Ritualpraxis in der antiken Welt", organisiert vom Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Leipzig


2005

Dreams as Gods - Gods in Dreams. Dream-Realities in Ancient Mesopotamia from 3. to 1. Millennium B.C.
Leipzig, Konferenz "Dream Realities", organisiert vom Institut für Ethnologie der Universität Leipzig

Grenzerfahrungen. Eine Typologie epischer Helden in Mesopotamien
Leipzig, Tagung der Deutschen Orient-Gesellschaft

Nächtliche Wege der Erkenntnis. Divination im Mesopotamien des 18. Jh. v. Chr.
Leipzig, Workshop "Mantische und magische Praktiken in der Antike"


2004

Vielfalt der Götter und Einheit des Reiches. Göttervorstellungen und Herrschaftsidee im antiken Mesopotamien
Göttingen, 1. Internationales Symposion des Graduiertenkollegs „Götterbilder –Gottesbilder – Weltbilder" zum Thema "Pantheon und Politik Ihr Zusammenspiel in der orientalischen und klassischen Antike"

Grenzerfahrungen des epischen Helden in der mesopotamischen Antike
Halle, Deutscher Orientalistentag

Das babylonische Neujahrsfest
Leipzig, Altorientalistisches Kolloquium


2003

Das Neujahrsfest in Mesopotamien
Eisenach, Tagung der Fachgruppe Altes Testament der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie zum Thema "Die Feste Israels"


2002

Audienz. Ein Modell zum Verständnis mesopotamischer Rituale
Berlin, Öffentlicher Probevortrag im Rahmen der Ausschreibung der C4-Professur für Altorientalistik

Bier, Öl und Gewand - Mesopotamische Lebenskultur
Leipzig, Probevortrag im Rahmen des Habilitatsionverfahrens

Audienz. Ein Modell zum Verständnis mesopotamischer Rituale
Leipzig, Vortrag im Kolloquium des Habilitatsionverfahrens

Nächtliche Wege der Erkenntnis
Münster, 4. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft
Wissenskultur im Alten Orient. Weltanschauung, Wissenschaften, Techniken, Technologien


2001

Für Sinne, Geist und Seele. Funktionen von Gebet und Ritual in babylonischen šu-ila
Münster, Forschungskolloquium des SFB 493
Ritual und Poesie. Zur Funktion von Gebeten und Psalmen im Alten Orient, im Judentum und im Christentum

"Einen Namen will ich mir machen!" Die Sehnsucht nach Unsterblichkeit im Alten Orient
Leipzig, Öffentlicher Probevortrag im Rahmen der Ausschreibung der C4-Professur für Altorientalistik

Feind-Bilder im antiken Mesopotamien
Leipzig Kolloquium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig - Altägyptisches Wörterbuch Feinde und Aufrührer. Konzepte von Gegnerschaft in der Literatur des Mittleren Reiches

Sternenschrift auf schwarzem Stein: Entzifferung assyrischer Astroglyphen
Leipzig, Neue Forschungen Ägyptologie


2000

Die Welt im Schlaf sehen - Träume im antiken Mesopotamien
Wien, Altorientalisches Institut

Wort-Bedeutung und Bedeutung des Wortes. Von den Leipziger Semitistischen Studien zur modernen Akkadistik
Leipzig, Tagung Das geistige Erfassen der Welt im Alten Orient

Die Welt im Schlaf sehen - Träume im antiken Mesopotamien
Bern, Herbsttagung Schweizerische Gesellschaft für Orientalische Altertumswissenschaft

Auf schwarzem Stein und glasiertem Ziegel: Die Entzifferung zweier hieroglyphen-assyrischer Inschriften (gemeinsam mit Prof. Dr. M. Roaf)
München, Institut für Assyriologie und Hethitologie


1997

Ebeh und andere Gebirge in der politischen Landschaft der Akkadezeit
Venedig, 44. Rencontre Assyriologique Internationale


1996

Geschichte als Paradigma - Der Entwurf der Theologin und Dichterin En-hedu-Ana (3. Jt. v. Chr.)
Tübingen, Altorientalisches Institut


1995

Variantenschreibungen bei sumerischen Lexemen mit Lautwert /du/
Münster, 6. Tagung der Sumerian Grammar Discussion Group


1994

From 107 Tablets to 1 Text: Deciphering a Hymn from Ancient Sumer
Philadelphia, Holy Family College


1993

na-, ši-, hé-: So-called "Modal Preformatives" in Sumerian
Oxford, 4. Tagung der Sumerian Grammar Discussion Group