Dr. Silke Winst, Lehrkraft für besondere Aufgaben
Curriculum vitaeSeit SoSe 2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Georg-August-Universität Göttingen; 2009-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in DFG-Projekten an der Universität Potsdam (Edition und Kommentierung der spätmittelalterlichen Prosaepen aus dem Umkreis von Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken); 2007-2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Georg-August-Universität Göttingen; 2008 Promotion an der Freien Universität Berlin; Studium der Germanistik, Anglistik und Russistik in Potsdam und Edinburgh
Arbeitsschwerpunkte:
Thematische Forschungsschwerpunkte:
- Vormodere Konzeptionen von Männlichkeit und Weiblichkeit
- Inszenierungen von Körperlichkeit
- Alterität der mittelalterlichen Beziehungskultur
- Entwürfe außer/menschlicher Identität
- Gewalt
- Mittelalterrezeption
Methodische und theoretische Schwerpunkte:
- Gender Theorie
- Intersektionalitätsforschung
- Editionsphilologie
- Animal Studies
- Postcolonial Studies
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen im UniVZ
Betreuung von Abschlussarbeiten (B.A., M.A., M.Ed)
Die Mediävistik bietet aufgrund der weiten zeitlichen Erstreckung ihres Gegenstands (8.–16. Jh.), des breiten Spektrums an unterschiedlichen Textsorten (vom Artusroman über Minnelied und Totentanz bis hin zum Zauberspruch) und der Entwicklung neuer literaturwissenschaftlicher Ansätze eine Fülle von spannenden Forschungsthemen für Abschlussarbeiten. So kann man einen bislang unbekannten Text aus dem Mittelalter erstmals erschließen oder bekannte Texte zum Beispiel über eine strukturelle Analyse neu deuten oder kulturhistorisch verorten.
Auch lässt sich danach fragen, wie Figuren, Motive, Texte des Mittelalters in der Rezeption von der Romantik bis in die Gegenwart aufgegriffen wurden und werden oder welche Aspekte des Mittelalters in die schulische Praxis einfließen können. Einen kleinen Eindruck des Themenspektrums bietet Ihnen die folgende Titel-Auswahl von Abschlussarbeiten aus den letzten Jahren:
Bachelorarbeiten:
- ‘Männliche Herrschaft‘ in den Romanen Hartmanns von Aue? Pierre Bourdieus Analyse patriarchaler Strukturen und der höfische Roman“
- Anthropomorpher Drache – drachenartiger Held: Transgressionen in Tolkiens 'Hobbit' und in der Literatur des Mittelalters
- Winterkönige, Schnee und Tod. Semantische Dimensionen von Winterlichkeit in mittelalterlicher Literatur und moderner Fantasy.
Publikationen in Auswahl:
Monographien:
- Minne als Krankheit: Zur Kultivierung und Pathologisierung von Begehren im Mittelalter. Potsdam 2016 (Habilitationsschrift, masch.)
- Amicus und Amelius: Kriegerfreundschaft und Gewalt in mittelalterlicher Erzähltradition. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 57) Berlin; New York 2009.
Herausgeberschaft:
- Bernd Bastert und Ute von Bloh (Hrsg.), unter Mitarbeit von Lina Herz und Silke Winst: Königin Sibille – Huge Scheppel. Editionen, Kommentare und Erschließungen. (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 57) Berlin 2018.
- Ute von Bloh (Hrsg.), unter Mitarbeit von Silke Winst: Loher und Maller. Kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaepos. (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 50) Berlin 2013.
In Vorbereitung:
- Ronny Schulz und Silke Winst (Hgg.): Riesen: Entwürfe und Deutungen des Außer/Menschlichen in mittelalterlicher Literatur. (erscheint voraussichtlich noch 2020)
Aufsätze:
- Riesische Verbündete: Bündnisdynamiken und Machtverkörperungen im König Rother und in der þiđreks saga. In: Florian M. Schmid / Anita Sauckel (Hgg.): Verhandlung und Demonstration von Macht: Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume des Mittelalters. (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Beiheft 32) Stuttgart 2020, S. 209-225.
- Wilde Frauen: Intersektionale Überkreuzungen von Wildheit, Gender und Monstrosität. In: Ingrid Bennewitz / Jutta Eming / Johannes Traulsen (Hgg.): Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 25) Göttingen 2019, S. 397-418.
- Schlachtfeld, Turnierplatz. In: Tilo Renz / Monika Hanauska / Mathias Herweg (Hgg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Berlin / Boston 2018, S. 459-475.
- ‚Heiden‘, Riesen, Gotteskrieger*in: Intersektionale Differenzierungsprozesse in den spätmittelalterlichen Prosaepen „Herzog Herpin“ und „Loher und Maller“. In: Susanne Schul / Mareike Böth / Michael Mecklenburg (Hgg.): Abenteuerliche ‚Überkreuzungen‘: Vormoderne intersektional. (Aventiuren 12) Göttingen 2017, S. 193-220.
- Der Rabe: Krieger – Bote –Totenvogel. In: Judith Klinger / Andreas Kraß (Hgg.): Tiere: Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters. Wien / Köln / Weimar 2017, S. 185-200 und S. 275-277.
- Modern Tales in a Medieval Tradition: Formation of Meaning and Narrative Strategies in Tolkien's The Children of Húrin. In: Hither Shore 8 (2011), S. 40-54.
- gedancken, Traum und Tod: Melancholie und Trauer in Jörg Wickrams "Gabriotto und Reinhart" (1551). In: Andrea Sieber / Antje Wittstock (Hgg.): Melancholie – zwischen Attitüde und Diskurs. Konzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit. (Aventiuren 4) Göttingen 2009, S. 179-201.
- Körper und Identität. Geschlechtsspezifische Codierungen von Nacktheit im höfischen Roman um 1200. In: Stefan Bießenecker (Hrsg.): "Und sie erkannten, dass sie nackt waren." Nacktheit im Mittelalter. (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 1) Bamberg 2008, S. 337-354.
Mitarbeiter:
- Fabian Henke (stud. Hilfskraft)