Wissens- und Technologietransfer
Unser Ziel ist es, die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen und die Teilhabe an neuen Erkenntnissen zu unterstützen. Dafür bauen wir Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Als Schnittstelle zur universitätseigenen Patentverwertungsagentur MBM ScienceBridge GmbH sensibilisieren wir bei Fragen zu gewerblichen Schutzrechten und unterstützen u.a. Ausgründungen bei der Umsetzung. Die Universität präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse regelmäßig auf der Hannover Messe, der Agritechnica u.a. Wir helfen bei der Planung und Durchführung Ihres Messeauftritts. Von der anwendungsbezogenen Abschlussarbeit, über Technologieberatung und Entrepreneurship Education bis hin zur langfristigen Forschungskooperation: Das regionale Großprojekt SNIC stärkt die Rolle der regionalen Hochschulen als Treiber für Innovationen.
Das Programm des BMWi fördert die Entstehung von Innovationen und deren rasche Einführung in den Markt. Die Universität leitet einen Verbund von 19 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Niedersachsen. Wir unterstützen Sie von der Idee bis zur Gründung. Unser Angebot richtet sich an Studierende, junge Berufstätige und Mitarbeiter*innen der Göttinger Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Das Gründungsteam der Stabsstelle Kooperation und Innovation wird ergänzt durch die Gründungsbeauftragten der Fakultäten.
Können Sie sich vorstellen, Mentor*in zu werden oder Privatinvestments in junge Unternehmen zu tätigen? Wir möchten das Unterstützungsnetzwerk für den akademischen Nachwuchs ausbauen. Die Universität des Dritten Lebensalters, kurz „UDL“, ermöglicht Erwachsenen im Alter ab 50 ohne Voraussetzung eines bestimmten Schulabschlusses eine Fortbildung im wissenschaftlichen Rahmen. Schreiben Sie sich ein! Als Bildungseinrichtungen der Universität Göttingen an der Schnittstelle von Schule und Hochschule bieten die Schüler- und Lehrerlabore XLAB und YLAB mit natur- bzw. geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt jungen Menschen Erfahrungen zum Forschen, Anfassen, Ausprobieren und Verstehen. Bei der 4. Nacht des Wissens am 27. Januar 2019 öffnete die Universität Göttingen und der Göttingen Campus die Tore und luden zu Fürhungen, Vorträgen, Science Slams und Mitmachaktionen ein. Über 25.000 Besucher*innen ließen sich begeistern, erleuchten und bezaubern.
Wie entsteht Wissen? Wie wird es verändert, erweitert und warum geht es verloren? Alumni Göttingen verbindet mehr als 30.000 Ehemalige und Absolventen mit den Menschen, die heute an der Universität Göttingen studieren, forschen und arbeiten. Wir sind ein lebendiges, lernendes Netzwerk!
Wir informieren über das Potenzial der Universität Göttingen und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und stellen den Kontakt zwischen Unternehmen und unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern her. Wir verbinden kluge Köpfe!
Wissenstransfer findet an der Universität Göttingen/UMG und auf dem Göttingen Campus jedoch nicht nur an der Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft statt. Auch Bürgerinnen und Bürger, Studierende, Mitarbeiter*innen und Ehemalige vermitteln Wissen und lernen voneinander.
Forschungskooperationen und Innovationspotenziale
Erfindungen und Patente
Messen und Ausstellungen
SüdniedersachsenInnovations-
Campus (SNIC)
WIPANO
Gründungsförderung
Das könnte Sie auch interessieren:
Mentoring, Investment und Business Angels
Universität des Dritten Lebensalters
XLAB und YLAB
Nacht des Wissens
Forum Wissen
"Wir wollen's wissen!" und konzipieren und bauen deshalb das Forum Wissen in der alten Zoologie am Göttinger Bahnhof. Möchten Sie sich beteiligen?
Alumni Göttingen