Dozent
Dr. S. v. Cramon- Taubadel
Termine
- Vorlesung Mittwoch, 16.15- 17.45, ZHG 007
- Übung Montag, 12.15- 13.45, VG 4.102
Donnerstag, 12.15- 13.45, ZHG 003
Einführung
Das Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden mit Methoden der Mathematik und Statistik vertraut zu machen, welche für die Analyse von wissenschaftlichen Fragestellungen in der Agrarökonomie häufig angewendet werden.
Gliederung
A. Mathematik
- Lineare Algebra und komparativ-statische Analyse - Ableitungen und komparative Statik
- Optimierung - Optimierung ohne Nebenbedingungen
- Ableitung von Funktionen einer Veränderlichen
- Ableitung von Funktionen mehrerer Veränderlichen
- Optimierung mit Gleichungen als Nebenbedingungen
B. Statistik
- Deskriptive Statistik - Mittelwerte
- Schließende Statistik - t-Tests
- Streuungsmaße
- Konzentrationsmaße
- Abhängigkeitsmaße
- F-Tests
- Chi²-Tests
Lehrbücher
- A. Mathematik Alpha Chiang, Fundamental Methods of Mathematical Economics, 3rd ed., McGraw-Hill.
- B. Statistik
Karl Bosch, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler.
Wonnacott & Wonnacott, Introductory statistics for statistics and economics, 4th ed., Wiley.
Bleymüller, Gehlert, Gülicher, Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Verlag Franz Vahlen, München 2004.
Prüfung
Die Gesamtnote wird durch fünf Hausarbeiten (à 10%) und eine Klausur (90 Minuten, 50%) gebildet. Die Hausarbeiten werden in Gruppen von bis zu vier Studierenden angefertigt und müssen als Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur bestanden werden. Die Anmeldung für Hausarbeitsgruppen erfolgt über StudIP (Näheres in der ersten Vorlesungsstunde).
Eine Registrierung via AGROPAG ist für die Klausur zwingend notwendig. Teilnehmer ohne Zugang zu AGROPAG sollten sich bei der Sekretärin unseres Lehrstuhls, Frau Antje Wagener (Raum 1928, Tel. 394859), anmelden.