In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Wissenszukunft – Zukunftswissen

Diskurse: gesellschaftliche Positionen und Gegenpositionen

Die Vorlesungsreihe widmet sich den Zusammenhängen zwischen Kommunikation, Sprache und Wissensentwicklung. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der gesellschaftlichen Bedeutung wissenschaftlicher und öffentlicher Diskurse, die anhand unterschiedlicher Zugänge und Aspekte diskutiert werden. An insgesamt zehn Abenden wird es um Positionen und Gegenpositionen in öffentlichen Debatten gehen, ihr Verhältnis zueinander wird an gesellschaftlich zentralen Wissensfeldern diskutiert, unter anderem Bildung, Migration, Literatur, Gesundheit und Internet.

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2009 ist Göttingen einer von zehn »Treffpunkten der Wissenschaft« und befasst sich mit dem Thema »Sprache«. Die Universitätsvorlesung in der Paulinerkirche bildet die zentrale Veranstaltungsreihe des »Treffpunkts Wissenschaft« in Göttingen. Inhaltlich werden verschiedene Aspekte des Verhältnisses zwischen Sprache und Wissen beleuchtet. Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Bürgerinnen und Bürgern Einblick zu verschaffen in wissenschaftliche Tätigkeiten, die sich mit Sprache, Diskursen und ihrem Einfluss auf den Lebensalltag der Menschen beschäftigen.

Vorlesungsreihe im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2009

Beitrag der Universität Göttingen zum Treffpunkt Wissenschaft 2009

Perspektive Sprache
Donnerstags, 18 Uhr c.t.
Paulinerkirche, Papendiek 14

Veranstalter
Philosophische Fakultät
Seminar für Deutsche Philologie - Germanistische Linguistik
Jacob-Grimm-Haus
Käte-Hamburger-Weg 3
D-37073 Göttingen
deutsche.philologie@phil.uni-goettingen.de
Mit Unterstützung des Universitätsbundes Göttingen e.V.