Schwerpunkt Nutzpflanzenwissenschaften
Es müssen aus den Blöcken A bis D 14 Module (84 Credits) und die Bachelorarbeit (12 Credits) erfolgreich absolviert werden!
Informationen zum Inhalt der Module finden Sie hier: Ordnungen und Modulhandbücher
Block A
Aus diesem Bereich müssen die folgenden fünf Module im Umfang von 30 Credits erfolgreich absolviert werden.
- B.Agr.0329 Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (SoSe)
- B.Agr.0330 Pflanzenernährung (WiSe)
- B.Agr.0334 Qualität und Nacherntetechnologie pflanzlicher Produkte (WiSe)
- B.Agr.0346 Spezielle Phytomedizin (SoSe)
- B.Che.7413 Chemisches Praktikum für Studierende der Agrarwissenschaften (WiSe)
Block B
Es müssen 4 der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt wenigstens 24 Credits erfolgreich absolviert werden.
Hierfür hat sich die oder der Studierende für 4 der nachfolgend aufgeführten Module anzumelden. Nach Anmeldung für das 4. Modul ist die Anmeldung für ein weiteres der nachfolgenden Module erst zulässig, sofern eines der zunächst belegten 4 Module endgültig nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt.
- B.Agr.0312 Ernährung und Physiologie der Kulturpflanzen (SoSe)
- B.Agr.0314 Futterbau und Graslandwirtschaft (SoSe)
- B.Agr.0315 Geländekurs Bodenwissenschaften: Grundlagen und Aspekte (SoSe)
- B.Agr.0316 Geoökologie und abiotischer Ressourcenschutz (SoSe)
- B.Agr.0320 Introduction to Tropical and international agriculture (SoSe)
- B.Agr.0345 Spezielle Pflanzenzüchtung (WiSe)
- B.Agr.0347 Stoffhaushalt des ländlichen Raumes (WiSe)
- B.Agr.0351 Übung zur Nutzpflanzenkunde (SoSe)
- B.Agr.0352 Übungen zur Produktqualität pflanzlicher Erzeugnisse (WiSe)
- B.Agr.0357 Einführung in GIS (SoSe)
- B.Agr.0363 Düngemittel und ihre Anwendung (SoSe)
- B.Agr.0364 Pflanzenschutz (WiSe)
- B.Agr.0367 Botanisch-mikroskopische Übungen für Studierende der Agrarwissenschaften (WiSe)
- B.Agr.0370 Bodengeographische und Agrarökologische Feldübungen (9 Credits, SoSe)
- B.Agr.0375 Bioinformatik (SoSe)
- B.Agr.0378 Experimentelle Pflanzenzüchtung- Klassisch, modern, ökologisch (SoSe)
- B.Agr.0384 Sensorikforschung und Sensorikmarketing (WiSe)
- B.Agr.0387 Datenmanagement und graphische Darstellung mit Excel (3 Credits, WiSe)
- B.Agr.0395 Pflanzenernährung trifft auf Pflanzenphysiologie -Experimentelles Arbeiten an der Schnittstelle beider Disziplinen (WiSe)
- B.Agr.0396 Molekulare Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen (WiSe)
- B.Agr.0397 Pflanzenschutztechnik (3 Credits) (SoSe)
- B.Agr.0400 Übungen zur explorativen Datenanalyse für den Pflanzenbau (I) (3 Credits) (WiSe)
- B.Agr.0401 Übungen zur Herbologie (SoSe)
- B.Agr.0403 Öffentliche Wissenschaftskommunikation (SoSe)
- B.Agr.0408 Forschungspraktikum Biometrie mit R (WiSe/SoSe)
- B.Agr.0409 Spezielle Themen der Agrartechnik (WiSe)
- B.MES.104 Biotic and abiotic interactions (WiSe)
- B.MES.122 Molecular soil ecology (SoSe)
Block C (Schlüsselkompetenzen)
Es müssen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 18 Credits nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.
Pflichtmodule
Es müssen folgende Module im Umfang von insgesamt 12 Credits erfolgreich absolviert werden:
- B.Agr.0319: Wissenschaftliches Arbeiten und professionelles Präsentieren in der Pflanzenproduktion (WiSe)
- SK.FS.EN-FA-B2-2 Englisch Mittelstufe II für Agrarwissenschaftler (B2.2, WiSe/SoSe)
Wahlpflichtmodule
Es müssen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 6 Credits nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.
Hierfür hat sich die oder der Studierende für eines der nachfolgend aufgeführten Module anzumelden. Nach Anmeldung für das Modul ist die Anmeldung für ein weiteres der nachfolgenden Module erst zulässig, sofern dieses Module endgültig nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt.
Alternativ können Module aus dem Angebot der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) oder des universitätsweiten Modulverzeichnisses Schlüsselkompetenzen im Unfang von insgesamt bis zu 6 Credits berücksichtigt werden.
- B.Agr.0301 Agrar- und Umweltrecht (SoSe)
- B.Agr.0304 Agrarrecht (WiSe)
- B.Agr.0305 Agrarpreisbildung und Marktrisiko (WiSe)
- B.Agr.0321 Marketing und Marktforschung für Agrarprodukte und Lebensmittel (WiSe)
- B.Agr.0322 Methodische Grundlagen für Agrarökonomen (SoSe)
- B.Agr.0336 Rechnungswesen und Controlling (SoSe)
- B.Agr.0341 Ringvorlesung Resourcenmanagement (WiSe/SoSe)
- B.Agr.0344 Seminar Agrar- und Marktpolitik (WiSe)
- B.Agr.0353 Unternehmens- und Wirtschaftsrecht in der Agrarwirtschaft (WiSe)
- B.Agr.0354 Unternehmensplanung (SoSe)
- B.Agr.0372 Organisation von Veranstaltungen (3 Credits, WiSe/SoSe)
- B.Agr.0383 Abfassen von wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen in WiSoLa und Agribusiness (WiSe/SoSe)
- B.Agr.0392 Wissenschaftliches Arbeiten und professionelles Präsentieren in den Nutztierwissenschaften (WiSe/SoSe)
- B.Agr.0393 Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (WiSe)
- B.Agr.0406 Forschungsorientiertes Lehren und Lernen (FoLL) 1 (WiSe/SoSe)
- B.Agr.0407 Forschungsorientiertes Lehren und Lernen (FoLL) 2 (WiSe/SoSe)
Block D
Aus diesem Bereich sind Module im Umfang von 12 Credits erfolgreich zu absolvieren.
Als Module für den Block D gelten alle Module aus dem Angebot des Bachelorstudienganges Agrarwissenschaften, die nicht in den Blöcken A bis C zur Anrechnung gebracht wurden.