Faculty of Agricultural Sciences
Die neue Prüfungs- und Studienordnung (PStO) Bachelor Agrarwissenschaften. Eine Zusätzliche Informationsverantaltung finden Sie hier und Antworten zu den häufig gestellten Fragen hier.
Tier, Pflanze, Wirtschaft - Wie ist es in Göttingen Agrarwissenschaften zu studieren? Einen Einblick für Studieninteressierte verschafft dieser kurze Film der Fakultät, der unter Mitwirkung von Studierenden entstand:
Was kann Bio außer Rohkost?

Geschlechter(un)gerechtigkeit auf dem Acker

Modellierungsansatz gegen Ertragseinbußen

Cleveres Plantagendesign für mehr Nüsse

Ökologie und Naturschutz im globalen Süden

Rund ein Viertel weniger Feuchtgebiete in 300 Jahren

Einheimische Kakaosorten mit besonders feinem Geschmack

Umweltfreundliche Bekämpfung des Rapserdflohs und rote Bete für Milchkühe

Mischkulturen werten Agrarlandschaften ökologisch auf

Der Wald in Zeiten des Klimawandels

Vegetationsfreie Flächen fördern bodennistende Wildbienen
Durchblick im Labeldschungel im Supermarkt?
Sind kleine tierhaltende Betriebe nachhaltiger?
Unbezahl(t)bar: Frauen in der Landwirtschaft
Ein Forschungsprojekt über die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben hat hier wichtige Einblicke geliefert. Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und unterstützt vom Deutschen LandFrauenverband e.V. (dlv), haben Wissenschaftlerinnen des Braunschweiger Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft und des Lehrstuhls für Soziologie Ländlicher Räume der Universität Göttingen über drei Jahre lang Daten zusammengetragen und Landfrauen befragt. Am 22. September 2022 fand in Berlin die Abschlusskonferenz statt. mehr...
Kakao-Anbau: Wie bestimmte Tierarten den Ertrag steigern
Epigenetische Mechanismen beeinflussen die Geschlechtsdeterminierung bei Tierarten mit polygenbedingten Geschlechtsausprägung
„Nutri-Score“ kann irreführenden Zuckerangaben entgegenwirken

Klimawandel und Ernährungssicherheit: Inwieweit könnte eine angepasste Landwirtschaft in der Europäischen Union zur globalen Ernährungssicherheit beitragen?