Religion und Gesellschaft I: Bildungseinrichtungen und Religion
Integriertes Proseminar

Mo 15-18 Uhr

VG 2.106

Beginn 19. Oktober 2009

Kommentar: 'Stätten des Geistes" diachron vergleichend in den Blick zu nehmen ist das zentrale Anliegen des von Alexander Demandt herausgegebenen Bandes zu den Universitäten Europas von der Antike bis zur Gegenwart. In diesem Proseminar wollen wir diesen Vergleich in chronologisch verkleinertem Maßstab fortsetzen und uns dabei auf die griechische Antike und das lateinische Mittelalter konzentrieren. Dabei wird zum einen nach den Bildungseinrichtungen in beiden Epochen allgemein zu fragen sein: nach ihrer Entwicklungsgeschichte, ihren Organisationsformen, den vermittelten Inhalten und nicht zuletzt den Akteuren - nach Schülern und Lehrern, Trägern und Förderern. Zum anderen soll die Frage nach dem Verhältnis von Bildung und Religion im Mittelpunkt der Seminararbeit stehen und das Erkenntnisinteresse leiten. Als besonderes Fallbeispiel wird im antiken Teil die Bibliothek von Alexandria, im mittelalterlichen Teil die Universität von Paris dienen.

Literatur: Alexander Demandt (Hg.), Stätten des Geistes. Große Universitäten Europas von der Antike bis zur Gegenwart. Köln/Weimar/Wien 1999; Walter Rüegg (Hg.), Geschichte der Universität in Europa, Bd. 1: Mittelalter. München 1993; Roy M. MacLeod, The Library of Alexandria: Centre of Learning in the Ancient World. London 2004.

Dazugehörige Vorlesungen: Reitemeier (Einführung MA); Rexroth (Geschichte der Wissenschaften); Engster (Einführung in die römische oder griechische Geschichte)

Lehrveranstaltungsnummer: 454107

Link zum UniVZ