Curriculum Vitae

I. Persönliche Daten



Geburtsdatum:
24.12.1955

Geburtsort:
Weimar bei Kassel

Nationalität:
deutsch

Familie:
Sohn Ferdinand, 1988




II. Ausbildung und akademische Grade


1999
Habilitation an der Universität Göttingen im Fach Sinologie mit der Arbeit „Die Rezeption der westlichen Musiktheorie in China“

1990
Promotion mit der Dissertation „Das Lülü Zhengyi Xubian. Ein Jesuitentraktat über die europäische Notation in China von 1713“

1983
Universität Göttingen, Magister Artium in Sinologie mit der Arbeit „Die klassische Musikästhetik im heutigen China am Beispiel der Zeitschrift Zhongguo Yinyue

1980–82
Studienaufenthalt in China als Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (Peking, Shanghai)

1977–1980
Universität Göttingen, Studium der Sinologie, Japanologie, Musikwissenschaften und Geschichte

1976
Abitur Jacob-Grimm-Schule Kassel





III. Professionelle Tätigkeiten




09/2012 -08/13

Lehrstuhlvertretung Interkulturelle Kommunikation
Westsächsische Hochschule Zwickau.


10/11 2011
Gastprofessur Tongji Universität Shanghai.

10/2005–09/2009

Kommissarische Leitung des Ostasiatischen Seminars der Georg-August-Universität Sinologie seit 2006. APL Professorin der Sinologie seit 2006. Lehre in Sinologie und Japanologie, leitende und Verwaltungsaufgaben. Implementation des Asienforums für wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Austausch für Mitglieder der Universität Göttingen und Internationale Unternehmen mit Niederlassungen in Asien.

2008–2011
Shanghai. Research Associate für ein zweijähriges Forschungsprogramm (2009-2011) an der International School, Tongji Universität Shanghai.

2008–2010
Deutsche Leiterin des Konfuziusinstituts Hannover.

1999
Gründung der Dozentenplattform Chinakompetenz in Kassel. Selbstständige Tätigkeit als Übersetzerin und Dolmetscherin und Dozentin für Interkulturelle Kommunikation.

1989–1998
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Wissenschaftliche Assistentin am Ostasiatischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen.
Die Durchführung des Forschungsprojektes zur Entstehung der modernen chinesischen Wissenschaftsterminologie, gefördert durch die Volkswagenstiftung, führte 1999 zur Habilitation.

1983–1989
Selbstständige Tätigkeiten, die der erweiterten Öffnung Chinas entsprechen und dem damit verbundenen bilateralen kulturellen und universitären Austausch.




Stipendien



Wintersemester 2011
Kurzzeitdozentur Tongji Universität Shanghai

Dezember 2009
Reisestipendium der Universität Göttingen: Teilnahme an der Nanjing Conference on Indigenous Psychology

Mai 2009
DAAD-Reisestipendium für ISTP-Konferenz in Nanjing (International Society of Theoretical Psychology).

April 2008
Reisestipendium der Universität Göttingen: Mitglied einer Delegation der Niedersächsischen Staatskanzlei auf Einladung des Chinesischen Erziehungsministeriums.

Juni 2007
Reisestipendium des Göttinger Universitätsbundes: Gastvorlesung an der Tongji Universität Shanghai.

Juli–August 2006
DAAD-Hochschullehrer-Stipendium an der Pädagogischen Hochschule in Beijing (Beijing Shifan Daxue).

Juli–August 2000
DAAD-Hochschullehrer-Stipendium an der Pädagogischen Hochschule in Beijing.

1980–1982
DAAD-Stipendium: Studium am Pekinger Fremdspracheninstitut (Yuyan Xueyuan) und am Musikkonservatorium in Shanghai.




Vorträge an Konferenzen und Symposien (2011-2006)



  • „Die Rezeption der chinesischen Gegenwartsliteratur in Deutschland“ (in chinesischer Sprache), Kooperationsveranstaltung der International School und der School of Literary Science, (Prof. Zhang Sheng), Tongji Universität Shanghai, November 2011.

  • „Die Grüne Revolution. Umweltschutz und Unweltbewusstsein in China“, University of Applied Sciences, Zwickau, Germany, März 2011

  • Tiancai und Rencai. Bildungswesen und Lernkultur in China.“ Fachhochschule Köln, 1. Dez. 2010.

  • „Die Jesuiten im Spiegel der chinesischen Kulturpsychologie.“ Deutscher Orientalistentag 2010, Marburg, 22. Sept. 2010.

  • „Vermittlung und Rezeption westlicher Musik in China seit Matteo Ricci.“ Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Deutsch-chinesischer Workshop „Wissenstransfer heute“ im Rahmen des Projekts für Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz. Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südostasiens, 9. Juli 2010.

  • „Integration of Intercultural Communication across Disciplines. Literary reception of Wang Anyis Zeitalter der Aufklärung (Qimeng Shidai).“ The SISU Chinese Intercultural Disciplinary Development, Shanghai, Juni 2010.

  • „Drei Kapitel aus Zeitalter der Aufklärung“. Autorenlesung mit der Schriftstellerin Wang Wang Anyi. Übersetzung ausgewählter Kapitel und Diskussion, Universität Erlangen, Wolfsburg, Universität Oldenburg und Konfuziusinstitut FU Berlin, 1.-8. Mai 2010.


  • „Indigene Psychologie im Interkulturellen Kontext.“ Chinesisch-deutsche Konferenz zur interkulturellen Kommunikation an der Humboldt-Universität zu Berlin, 29.-31. März 2010.


  • „Indigene Psychologie in China. Eine Bestandsaufnahme.“ Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2. Febr. 2010.


  • „Literary Identity in Chinese Indigenous Psychology (Zhongguo bentu xinlixue yu wenxue rentong).“ Nanjing Conference on Indigenous Psychology, 4.-5. Dez. 2009.


  • „Nach den Olympischen Spielen. China im Jahr 2009“, Gesellschaft Bremerhaven 1947, Bremerhaven, 20. Apr. 2009.


  • „Mission through Music. The challenge to translate European music into the Chinese in the Lülü Zuanyao.”. In the Light and Shadow of an Emperor: Tomás Pereira, S.J., the Kangxi Emperor and the Jesuit Mission in China”, Lissabon 10.-12. Nov. und Macao 27.-29. Nov. 2008.


  • „Herausforderung für China. „Lüsi Aoyun – Grüne Olympische Spiele in Peking 2008.“ Georg-August-Universität Göttingen, Feb. 2008.


  • „Zwischen Kontinuum und Wandel. China im Jahr 2008.“ Georg-August-Universität Göttingen, Juristische Fakultät, Summerschool zum chinesischen Recht.


  • „Politik und Gesellschaft Chinas“. Der Club zu Bremen (seit 1783) Haus Schütting am Markt Bremen, 10. Okt. 2008.


  • „Das unbekannte China.“ Universität Göttingen, Firmenkontaktmesse und Praxisbörse. Nov. 2007.


  • „Die Bedeutung des Konfuzianismus im China der Gegenwart“ (Rujia sixiang zai dangdai zhongguo de zhongyao yiyi). Zweisprachiger Vortrag anlässlich der Eröffnung des Konfuziusinstituts Hannover, Apr. 2007.


  • Cong xueshu shang lai kan kua wenhua wenti. Lun zhongguo liu xuesheng zai deguo da xue de xuexi qingkuang“ (Fragen der Interkulturalität im universitären Umfeld. Zur Performance chinesischer Studierender an deutschen Universitäten), Tongji Universität Shanghai, Juni 2007.


  • „Die Rolle des Richters Bao Gong in der chinesischen Literatur“, Georg-August-Universität Göttingen, Summerschool zum chinesischen Recht, Juli 2007.


  • „Baroque Music and musical theory at the Chinese Court during 17th and 18th Century.” 12th Biennial International Conference on Baroque Music Warschau, Juli 2006.


  • „Mozart in China.“ Konferenz “A Global View of Mozart: Mozart and Asia”, Salzburg, Februar 2006.



Lehrtätigkeit



Seminare zu Gesellschaft, Geschichte und Literatur Chinas und Ostasiens. Kontinuierlich seit 1991 an der Universität Göttingen; Interkulturelles Management und Interkulturelle Kommunikation an der Universität Kassel, 2001–2003, Interkulturelle Kommunikation, Goethe-Universität Frankfurt 2011, Westsächsische Hochschule Zwickau 2012. Dozentin für Interkulturelle Kompetenz in zahlreichen internationalen Unternehmen.







Stand: Februar 2013