Schwerpunkt Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Mit der Neustruktur des Master Schwerpunktes Holzbiologie und Holztechnologie werden verstärkt die Module Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie angeboten. Folgende Inhalte sind ab dem Wintersemester 2010 vorgesehen:

Nachwachsende Rohstoffe:
1. Teilmodul: Grundwissen einheimischer und fremdländischer Nutzhölzer. Kenntnisse üb er Struktur, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten werden vermittelt.
Vorlesung

2. Teilmodul: Holzqualität
Holzqualitätsbegriff; Wuchsmerkmale; Sortierung von Rund- und Schnittholz; Wuchsdynamik und Holzqualität der Wirtschaftsbaumarten; Risikomanagement nach Forstkalamitäten.
Vorlesung

3. Teilmodul: Faserrohstoffe und Biomassenutzung
Pflanzenhaare, Bastfasern, Frucht- und Blattfasern, Gräser und weitere Naturfasern. Aufbau, Eigenschaften, Biomasseleistung, Ernte und Verwertungsmöglichkeiten dieser Rohstoffe
Vorlesung

4. Teilmodul: Züchtung von Waldbäumen
Möglichkeiten der Ertragssteigerung in gepflanzten Beständen durch Forstpflanzenzüchtung werden vorgestellt. Nach einer Einführung in die quantitative Genetik werden konventionelle Züchtungsstrategien auf der Basis von Feldversuchen und molekulare Verfahren erläutert.
Vorlesung

Bioenergie
1. Teilmodul: Holz als Energieträger
Holz wird mehr als Brennstoff denn als Material für die Bau- und Möbelindustrie genutzt. Neben Grundkenntnissen des Verbrennungsprozesses werden Beispiele aus der Praxis der energetischen Nutzung vorgestellt.
Vorlesung und Exkursion

2. Teilmodul: Verbrennungstechnik und Innovationen
Die effiziente Verbrennung ist ganz entscheidend von der Technik abhängig. In der Vorlesung werden Informationen über neue Materialien (Pellets) und neue Technologien vermittelt.
Vorlesung und Exkursion,

3. Teilmodul: Umweltaspekte bei der Holzverbrennung
Potentielle Umweltprobleme bei der Holzverbrennung (gas- und partikelförmige Emissionen, Geruch) . Technische Möglichkeiten der Verbesserung bzw. Konzepte der Vermeidung von Umweltproblemen.
Vorlesung

4. Teilmodul: Ökologische Aspekte der Bioenergienutzung
Für die nachhaltige Erzeugung von Biomasse wird das erforderliche Fachwissen über ökologische Auswirkungen auf die Struktur der Flächen und damit auf die Lebensgemeinschaft von Insekten, Vögeln und Wirbeltieren vermittelt.
Vorlesung
Neustruktur Schwerpunkt Holzbiolgie und Holztechnologie